Laryngorhinootologie 2001; 80(8): 470-477
DOI: 10.1055/s-2001-16432
HALS
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich zweier endoskopischer Operationstechniken für eine sichere Therapie des Zenkerschen Divertikels

Comparison of Two Endoscopic Surgical Methods for a Safe Therapy of Zenker’s DiverticulumK. D. Sommer1 , K. H. Ahrens2 , M. Reichenbach1 , H. Weerda1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Lübeck (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. H. Weerda)
  • 2Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf- und Halschirurgie, Krankenhaus Bethanien, Plauen (Chefarzt: Dr. med. K. H. Ahrens)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2001 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine Mediastinitis oder intraoperative Blutung sind die gefürchtesten Komplikationen der transoralen laserchirurgischen Divertikulotomie des Zenkerschen Divertikels. Zur Reduktion dieser Komplikationen entwickelten wir eine neue Operationstechnik und verglichen die Ergebnisse mit denen eines historischen Patientenkollektives. Patienten und Methode: Seit 1987 wurden an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Lübeck 68 Patienten mit einem Hypopharynxdivertikel behandelt. Bei 64 Patienten erfolgte eine transorale laserchirurgische Schwellendurchtrennung, bei den restlichen vier Patienten wurde das Zenkersche Divertikel von außen abgetragen. Von 1987 bis 1994 wurde bei 38 Patienten im Rahmen der Divertikulotomie eine fünf Millimeter hohe Restschwelle belassen und der Schwellengrund mit Fibrinkleber versiegelt. Im Zeitraum von 1995 bis 1999 führten wir bei den anschließend 26 behandelten Patienten die komplette Durchtrennung der Divertikelschwelle durch, dabei wurden die Schleimhautränder der Divertikelschwelle und des Hypopharynx miteinander vernäht und so das eröffnete Mediastinum verschlossen. Anschließend verklebten wir ebenfalls die ehemalige Divertikelschwelle mit Fibrinkleber. Ergebnisse: Bei dem Vergleich der beiden endoskopischen Operationstechniken zeigte sich, dass bei dem ersten beschriebenen Verfahren eine Mediastinitis auftrat, bei 29 Patienten (76 %) konnte eine erhöhte postoperative Temperatur beobachtet werden und bei drei Patienten (8 %) musste wegen eines unbefriedigenden funktionellen Resultates nochmals divertikulotomiert werden. Bei Patienten, die mit der modifizierten Technik behandelt wurden, trat keine Mediastinitis auf, nur in fünf Fällen (18 %) zeigte sich ein postoperativer Temperaturanstieg, kein Patient musste revidiert werden. Schlussfolgerung: Die transorale komplette Durchtrennung der Divertikelschwelle mit der anschließenden Vernähung der Divertikel- und Hypopharynxschleimhaut bedeutet für die Patienten ein gutes funktionelles Ergebnis bei einer weitgehenden Reduktion von Komplikationen und stellt somit eine Verbesserung der schon sehr sicheren und erfolgreichen Divertikulotomie dar. Die speziell für diese Chirurgie entwickelten Instrumente (Fa. K. Storz, Tuttlingen) werden vorgestellt.

Comparison of Two Endoscopic Surgical Methods for a Safe Therapy of Zenker’s Diverticulum

Background: A mediastinitis or intraoperative bleeding are the most feared complications of the transoral laser assisted diverticulotomy of Zenker’s diverticulum. To reduce these complications we developed a new endoscopic surgical technique and compared the results of this new method with the results of patients who we treated earlier. Patients and Methods: At the department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, University of Luebeck 68 patients suffering from a hypopharyngeal diverticulum have been treated since 1987. In 64 patients we performed an endoscopic diverticulotomy using a CO2-Laser and the Weerda distending diverticuloscope. Four of the Zenker’s diverticulua had to be removed by an external approach. From 1987 to 1994 a five millimeter bar between pouch and hypopharynx after diverticulotomy was left and sealed with fibrin glue in the first 38 patients. From 1995 to 1999 the spur of the hypopharyngeal pouch of the other 26 patients was completely separated. Afterwards we sutured the mucosa between the pouch and the hypopharynx to close the opened mediastinal space and sealed the former spur with fibrin glue. Results: Comparing both endoscopic methods we had to observe concerning our first method one mediastinitis, a rise of body temperature in 29 patients (76 %) and we had to perform a revision diverticulotomy in three patients (8 %). Our modified technique didn’t cause any mediastinitis, a rise of body temperature did only occur in five patients (18 %) and no patient had to undergo revision surgery. Conclusions: The transoral complete separation of the spur of the hypopharyngeal pouch with suturing the mucosa of the pouch and the hypopharynx causes good functional results and means a further reduction of complications and a further improvement of the endoscopic diverticulotomy. Our new instruments (Fa. K. Storz, Tuttlingen) will be demonstrated.