Suchttherapie 2001; 2(3): 161-166
DOI: 10.1055/s-2001-16409
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosoziale Aspekte der Sucht bei Migranten

Psychosocial Aspects of Addiction among MigrantsChristian Haasen1 , Mehmet Ali Toprak2 , Oktay Yagdiran1 , Eva Kleinemeier1
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Dir.: Prof. Dr. Dieter Naber), Hamburg
  • , KODROBS Suchtberatungsstelle Hamburg-Wilhelmsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2001 (online)

Zusammenfassung

Bisherige Untersuchungen über die Situation süchtiger Migranten in Deutschland ergeben einen unzureichenden Überblick. Dennoch zeigen einige Daten als auch Erfahrungsberichte, dass unterschiedliche Aspekte der Sucht bei Migranten vorhanden sind, die therapeutische Konsequenzen haben könnten. Daher wurde eine Befragung von süchtigen Migranten unternommen, um spezifische psychosoziale Aspekte zu erfassen. Es wurden 51 süchtige Migranten (davon nur 8 Frauen) in einer Drogenberatungsstelle in Hamburg-Wilhelmsburg zum Suchtverlauf als auch zu migrationsspezifischen Aspekten und Konfliktbereichen befragt. Das Alter bei Beginn des regelmäßigen Konsums lag bei 20 Jahren und die Familienstruktur war bei zwei Dritteln noch intakt. Der Schweregrad der Sucht war bei denjenigen mit Schulabschluss, bei denen mit Berufsausbildung und bei denen mit eher guten Deutschkenntnissen signifikant niedriger. Der Schweregrad der Sucht zeigte einen hochsignifikanten Zusammenhang mit Konfliktbereichen in der Familie und der sozialen Umgebung. Prognostisch günstig erscheinen das höhere Einstiegsalter und die intaktere Familienstruktur. Beides sollte jedoch auch zu einer stärkeren familientherapeutischen Orientierung führen. Ungünstig ist dagegen der starke Zusammenhang mit negativen sozialen Faktoren, da insgesamt Migranten in der deutschen Gesellschaft erschwerten sozialen Bedingungen ausgesetzt sind. Der Zusammenhang zwischen besseren Deutschkenntnissen und einem weniger schweren Suchtverlauf könnte als Hinweis auf die positive Wirkung einer besseren Integration verstanden werden.

Psychosocial Aspects of Addiction among Migrants

So far there are insufficient studies available on the situation of addicted migrants. However, some of the data as well as experience reports point out differences with regard to addiction among migrants, which could have therapeutic consequences. Therefore this study on addicted migrants was undertaken to come up with specific psychosocial aspects. 51 addicted migrants (only 8 of them women) were interviewed in an addiction consultation centre in Hamburg-Wilhelmsburg on their course of addiction, migration specific aspects and other areas of conflict. The age at initiation of regular consumption was 20 years and the family structure was still intact for two thirds of them. The severity of addiction was significantly lower for those with a school diploma, as well as for those with vocational training and for those with better German proficiency. The severity of addiction showed a highly significant relationship with conflicts with the family and the surrounding social environment. A good prognostic indicator seems to be the later age of initiation and the intact family structure, which however should lead to a stronger family-therapeutic orientation, especially when considering the high relationship with conflicts with the family. Unfavourable seems to be the high correlation with negative social factors, since migrants are already faced with more difficult social conditions in the German society. The relationship between better German proficiency and a less severe course of addiction can be interpreted as a positive effect of a better integration.

Literatur

  • 1 Loosen W. Fachkonferenz „Sucht 1997” in Hamburg: Viele Aussiedler werden in Deutschland süchtig.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 2317
  • 2 Evlice Y E. Heroinabhängigkeit in der Türkei. Vortrag III. Deutsch-Türkischer Psychiatriekongress Berlin; 1998
  • 3 Caetano R. Alcohol use among Hispanic groups in the United States.  Am J Drug Alcohol Abuse. 1988;  14 293-308
  • 4 Pfeiffer W M. Suchtbehandlung aus transkultureller Perspektive. Krausz M, Haasen C Langzeitperspektive Süchtigen Verhaltens Freiburg; Lambertus 1996
  • 5 Akbiyik O. Drogenarbeit mit Ausländern. Heckmann W Drogentherapie in der Praxis. Ein Arbeitsbuch für die 90er Jahre Weinheim, Basel; Beltz 1991: 156-171
  • 6 Höhn R, Stork C. Drogenproblematik junger Ausländer. Informationsdienst zur Ausländerarbeit 1990 3: 46-48
  • 7 Lazaridis K. Epidemiologische Aspekte der Suchterkrankungen bei Ausländern. Hospitalisationsinzidenz in Niedersachsen.  Suchtgefahren. 1988;  34 396-400
  • 8 Philippi R. Drogenkriminalität und Gefährdungspotential. Kommunale Ausländerinnen- und Ausländervertretung (KAV) der Stadt Frankfurt a.M Drogen und Migration: Dokumentation der Anhörung am 4. März 1996 zur Situation Drogenabhängiger und -gefährdeter junger Menschen ausländischer Herkunft in Frankfurt a.M Bonn; 1996 67
  • 9 Goldmann W. Erschreckend hoch. Psychosozialer Arbeitskreis Migration im Projekt Gesunde Stadt Essen Drogenkonsum - Fakten, Hintergründe, Prävention, Ausblicke - 3. Veranstaltung der Reihe Migration und Justiz Essen; 1996 7
  • 10 Marinovic P. Streetwork in der offenen Drogenszene mit nichtdeutschen KonsummentInnen. Landesstelle gegen die Suchtgefahren in Baden-Württemberg Sucht und Migration 1997: 17-20
  • 11 Haasen C. Migration und Sucht: Empirische Ergebnisse und Zukunftsperspektive. Schäfer L, Schmalfuß ES Euro TC 1996 Strasburg: Europe unlimited! Drugs unlimited? Deutsche Ausgabe Föderation der Drogenhilfen in Europa e. V. 1997
  • 12 Haasen C, Lambert M, Yagdiran O, Krausz M. Psychiatric disorders among migrants in Germany: prevalence in a psychiatric clinic and implications for services and research.  Eur Psychiatry. 1997;  12 305-310
  • 13 Degkwitz P, Krausz M. Epidemiologie und Dokumentation im Drogenentzug. Behrendt K, Degkwitz P, Trüg E Schnittstelle Drogenentzug Freiburg; Lambertus 1995
  • 14 Baudis R. Gastarbeiterkinder. Landesstelle gegen die Suchtgefahren in Baden-Württemberg Sucht und Migration 1997: 54-64
  • 15 Gaitanides S. Zugangsbarrieren von Migranten zu den Drogendiensten. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Sucht in unserer multikulturellen Gesellschaft Freiburg i.B; Lambertus 1998
  • 16 Trautmann F. Drogenarbeit mit Migranten in den Niederlanden. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Sucht in unserer multikulturellen Gesellschaft Freiburg i. B; Lambertus 1998: 234-247
  • 17 Desjarlais R, Eisenberg L, Good B, Kleinman A. World Mental Health: Problems and Priorities in Low-Income Countries. New York; Oxford University Press 1995
  • 18 Reynell J. Political Pawns: Refugees on the Thai-Kampuchean Border. Oxford; Refugee Studies Programme 1989
  • 19 Westermeyer J. Psychiatric services for refugee children. Ahearn FL, Athey JL Refugee children: Theory, Research, and Services Baltimore MD; The Johns Hopkins University Press 1991: 127-162
  • 20 Murphy H BM. Migration, culture, and mental health.  Psychol Med. 1977;  7 677-684
  • 21 McCallin M, Fozard S. The Impact of Traumatic Events on the Psychological Well-Being of Mozambican Refugee Women and Children. Genf; International Catholic Child Bureau 1990
  • 22 Kokkevi A, Hartgers C. EuropASI: European adaptation of a multidimensional assessment instrument for drug and alcohol dependence.  European Addiction Research. 1995;  1 208-210

Dr. Christian Haasen

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: haasen@uke.uni-hamburg.de