Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(7): 476-482
DOI: 10.1055/s-2001-15972
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die ideale reproduktionsmedizinische Behandlung - aus der Sicht der Betroffenen

Eine qualitative UntersuchungThe Ideal Reproduction Medicinal Treatment - As Seen by the Involved PersonsW. Schuth, C. Keck
  • Universitäts-Frauenklinik Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

In der vorliegenden Studie sollen die Erwartungen infertiler Paare an eine „optimale reproduktionsmedizinische Behandlung“ analysiert werden.

Methode und Stichproben

182 bzw. 164 Teilnehmende an Wochenendseminaren zur Bewältigung der Sterilitätskrise formulierten in freien Gesprächen bzw. in anonymer freier schriftlicher Formulierung ihre Forderungen, die inhaltsanalytisch orientiert ausgewertet wurden.

Ergebnisse

Stichproben- und methodenunabhängig ließen sich die Forderungen an den Reproduktionsmediziner vollständig in nur 3 Bereiche einordnen: prozesshafte korrekte Information und Aufklärung, organisatorisch reibungslose Durchführung der Diagnostik und Therapie entsprechend dem aktuell gültigen reproduktionsmedizinischen Standard und psychosoziale Hilfe im Prozess der psychosozialen Krisenbewältigung. Soziodemographische bzw. medizinische Variablen zeigten keinen Einfluss auf die Ergebnisse.

Schlussfolgerungen

Sterile Paare haben keine illusionären, prinzipiell unerfüllbaren Forderungen an den Reproduktionsmediziner. Das große Informationsbedürfnis kann durch prozesshafte Aufklärung befriedigt werden. Hohe reproduktionsmedizinische Kompetenz wird selbstverständlich erwartet, kann aber nicht von den Betroffenen beurteilt werden. Komplementär und gleich gewichtig erwarten sie vom Reproduktionsmediziner individualisierte psychosoziale Hilfe im Bewältigungsprozess der Sterilitätskrise. Kompetenz in psychosozialer Beratung und Krisenintervention und Indikationsstellung für spezifische Interventionen sind für den Reproduktionsmediziner daher unerlässlich.

Summary

Objective

This study was performed to analyse what expectations infertile couples have of an “optimal infertility treatment”.

Patients and Methods

182 and 164 patients respectively participating in weekend seminars on “Coping with sterility” were asked to describe what they would call an “optimal infertility treatment”. In addition the patients were asked to answer a questionnaire. The results of the discussions and questionnaires were analysed and classified.

Results

Independent on the method used (discussion or questionnaire) and on the subgroup of patients analysed the expectations fell into three distinct groups: 1. detailed information about risks and benefits of diagnostic and therapeutic procedures, 2. consequent performance of diagnostic and therapeutic procedures in accordance with the “state of the art”, 3. psychosocial support in coping with the infertility crisis These results were independent on socioeconomic or medical variables.

Conclusion

Sterile couples have clear-cut expectations of the infertility treatment and of the people performing the treatment. Medical competence is expected as a given fact, however detailed information on the diagnostic and therapeutic procedures has highest priority for the patients. In addition psychosocial support to cope with the infertility crisis is expected from the doctor. Thus people involved in infertility treatment need training and education in psychosocial counseling and in options for intervention in cases of acute crises.

Literatur

  • 1 Baider L, Uziely B, DeNour A K. The impact of perceived behavior on patient-physician satisfaction.  Ann N Y Acad Sci. 1997;  809 266-278
  • 2 Bents H. Verhaltenstherapeutische Paartherapie bei Kinderwunschpaaren. Brähler E, Meyer A Psychologische Probleme in der Reproduktionsmedizin. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie. Berlin u. a. O.; Springer 1991 5: 144-155
  • 3 Brandt K H, Zech H. Auswirkungen von Kurzzeitpsychotherapie auf den Erfolg in einem In-vitro-Fertilisierungs/Embryotransfer-Programm.  Wien Med Wochenschr. 1991;  141 17-19
  • 4 Bresnick E R. A holistic approach to the treatment of the crisis of infertility.  J Marital Fam Ther. 1981;  7 181-188
  • 5 Davies-Osterkamp S. Psychologische Untersuchungen im Rahmen künstlicher Befruchtungstechniken: eine kritische Bestandsaufnahme. Brähler E, Meyer A Psychologische Probleme in der Reproduktionsmedizin. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie. Berlin u. a. O.; Springer 1991 5: 15-35
  • 6 DiMatteo M R. The physician-patient-relationship: Effects of the quality of health care.  Clin Obstet Gynecol. 1994;  37 149-161
  • 7 Domar A D, Seibel M M, Benson H. The mind/body programme for infertility: a new behavioral treatment approach for women with infertility.  Fertil Steril. 1990;  53 246-249
  • 8 Edelmann R J, Connolly K J, Bartlett H. Coping strategies and psychological adjustment of couples presenting for IVF.  J Psychosom Res. 1994;  38 355-364
  • 9 Epstein Y M, Rosenberg H S. He does, she doesn't; she does, he doesn't: Couple conflicts about infertility. Leiblum SR Infertility: Psychological issues and counseling strategies. New York; John Wiley 1997: 129-148
  • 10 Janowitz M. Soziale Schichtung und Mobilität in Westdeutschland.  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1988;  40 1-38
  • 11 Kemeter P. Die assistierte Reproduktion im Rückblick der Patientinnen.  Fertilität. 1993;  9 103-110
  • 12 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung, Bd. 1: Methodologie. Weinheim; PVU 1993
  • 13 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim; Dt. Studienverlag 1988
  • 14 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. München; PVU 1996
  • 15 Parsons T. Illness and the role of the physician: a sociologic perspective.  Am J Orthopsychiat. 1951;  21 452-460
  • 16 Ponjaert-Kristoffersen I, Baetens P. Counselling patients with infertility problems.  J Adv Counselling. 1999;  21 249-261
  • 17 Roter D, Fallowfield L. Principles of training medical staff in psychosocial and communication skills. Holland JC Psycho-Oncology. New York; Oxford University Press 1998: 1074-1082
  • 18 Schuth W. Subjektive Ätiologievorstellungen gynäkologischer Patientinnen. Eine Erkundungsstudie. Med. Hab. Freiburg; 1993
  • 19 Schuth W, Breckwoldt M. Beratung vor künstlicher Befruchtung.  Geburtsh Frauenheilk. 1991;  51 671-677
  • 20 Schuth W, Keck C, Vogelgesang D, Breckwoldt M. Psychosoziale Bewältigung der ungewollten Kinderlosigkeit - Konzept, Inhalte und Evaluation von 27 Wochenendseminaren mit 288 sterilen Paaren.  Geburtsh Frauenheilk. 1999;  59 225-241
  • 21 Schuth W, Neulen J, Breckwoldt M. Ein Kind um jeden Preis? Psychologische Untersuchungen an Teilnehmern eines In-vitro-Fertilisationsprogramms.  Ethik in der Medizin. 1989;  1 206-221
  • 22 Shapiro D E, Boggs S R, Melamed B G, Graham-Pole J. The effect of varied physician affect on recall, anxiety and perceptions in women at risk for breast cancer.  Health Psychology. 1992;  11 61-66
  • 23 Stewart D, Boydell K, McCarthy K, Swerdlyk S, Redmond C, Cohrs W. A prospective study of the effectiveness of brief professionally-led support groups for infertile patients.  Int J Psychiat Med. 1992;  22 173-182
  • 24 Strauß B, Berger M, Bettge S, Bindt C, Felder H, Gagel D, Goldschmidt S, Henning K, Ittner E, Kentenich H, Ningel K, Stammer H, Verres R, Wischmann T, Yüksel E, Brähler E. Psychosomatik in der Reproduktionsmedizin - Teil III: Beratung und Therapie.  Z Med Psychol. 2001;  10 5-13
  • 25 Strauß B, Hepp U, Städing G, Mettler L. Fokale Beratung von Frauen und Männern mit Kinderwunsch: ein dreistufiges Modell. Strauß B Ungewollte Kinderlosigkeit. Göttingen; Hogrefe 2000: 119-148
  • 26 Ulrich D, Strauß B, Appelt H, Bohnet H G. Psychosomatische Aspekte von Fertilitätsstörungen. Appelt H, Strauß B Psychoendokrinologische Gynäkologie. Stuttgart; Enke 1988: 172-198
  • 27 Van Balen F, Trimbos-Kemper T C. Factors influencing the well-being of long-term infertile couples.  J Psychosom Obstet Gynecol. 1995;  16 157-164

Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. Walter Schuth

Universitäts-Frauenklinik

Hugstetter Straße 55

79106 Freiburg

    >