Gesundheitswesen 2001; 63(7): 455-462
DOI: 10.1055/s-2001-15927
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vorhandene und mögliche Arbeitsfelder der Sozialarbeiter im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) Berlins und Brandenburgs

Existing and Possible Working Areas for Social Workers in the Public Health Service of Berlin and Brandenburg (Germany)P. Reinicke
  • Ev. Fachhochschule Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Mit standardisierten Fragebogen wurde untersucht, in welchen Arbeitsfeldern Sozialarbeiter im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Berlin und Brandenburg tätig sind. Ziel war die Ermittlung von Arbeitsansätzen und Schwerpunkten ihrer Tätigkeit. Ein weiterer Aspekt beschäftigte sich mit der Zusammenarbeit des ÖGD mit niedergelassenen Ärzten, Selbsthilfegruppen, ambulanten Diensten und Sozialdiensten in Institutionen (Krankenhäuser, Krankenkassen, Behinderten- und Pflegeeinrichtungen). Geprüft wurde, ob die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen Beratungs- und Betreuungsangebote für neue Zielgruppen (Arbeitslose, Frauen, Obdachlose) im ÖGD notwendig machen.

Existing and Possible Working Areas for Social Workers in the Public Health Service of Berlin and Brandenburg (Germany)

Standardised questionnaires were used to examine in which Public Health Service areas of Berlin and Brandenburg (Germany) social workers are currently active. The main goal was to ascertain the working approaches and primary areas of their activities. Another aim was to look into the co-operation between public health service and resident doctors, mutual aid groups, out-patient services and social services in other institutions (hospitals, health insurance, services for disabled persons and nursing homes). It was also examined whether current social and economical changes raise a need for new counselling offers from the public health service for other target groups (unemployed, women and homeless persons).

Literatur

  • 1 Sozialarbeit im Gesundheitswesen. Deutsche Zentrale für Volksgesundheitspflege e. V. Frankfurt/Main; 1975
  • 2 Entwicklung und Ausbau der Einrichtungen der Gesundheitsvor- und -fürsorge im öffentlichen Gesundheitsdienst in Berlin.  In: Abgeordnetenhaus von Berlin, Drucksache 7/1254 vom 26.5.1978.
  • 3 Gesundheit in Deutschland. Bundesministerium für Gesundheit Bonn; November 1993
  • 4 Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (Berlin) vom 4.8.1994 (GVBl. für Berlin, 50. Jg., Nr. 44 vom 16. August 1994). 
  • 5 Bezirksamt Köpenick von Berlin (Hrsg) .Köpenicker Ratgeber 96/97. Berlin-Köpenick; 1996 11
  • 6 Reinicke P. Möglichkeiten der Sozialarbeit im Gesundheitswesen. Die Situation in Berlin (West). MMG 1981; 6: 116-129. Reinicke P. Sozialarbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst. In: Weber-Falkensammer H, Oppl H (Hrsg). Einführung in Sozialarbeit/Sozialpädagogik im Gesundheitswesen. Erlangen: perimed. 1983: 104-151. Reinicke P. Sozialarbeit im öffentlichen Gesundheitswesen. Das Öffentliche Gesundheitswesen 1986 48: 133-139
  • 7 Reinicke P. Nachgehende Betreuung von Krebskranken im Gesundheitsamt am Beispiel Berlin. Soziale Arbeit 1980; 29: 302-308. Reinicke P. Psychosoziale Hilfen für Tumorkranke und ihre Familien gestern und heute. Sozialdienst im Krankenhaus 1990; H 3-4: 1-16. 
  • 8 Reinicke P. Tuberkulose, ein Stiefkind der modernen Gesundheitsfürsorge.  Soziale Arbeit. 1994;  43 406-412
  • 9 Reinicke P, Göpel H. Sozialarbeit in der Allgemeinpraxis.  Der praktische Arzt. 1984;  21 1395-1404 und 1467-1473

1 Der Begriff Sozialarbeiter wird synonym für die Berufsbezeichnung Sozialarbeiter und Sozialpädagoge verwandt. Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wurde die männliche Form gewählt. Damit soll kein Geschlecht herausgestellt oder vernachlässigt werden.

2 § 3 des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Brandenburg vom 3. Juni 1994 (GVbl. für das Land Brandenburg, Teil I, Nr. 14 vom 9. Juni 1994).

3 Aufgeführt werden bei der Auswertung die Ja- und Neinstimmen. Stimmenthaltungen (keine Angaben) werden nicht extra erwähnt.

5 Aufgeführt werden bei der Auswertung die Ja- und Neinstimmen. Stimmenthaltungen (keine Angaben) werden nicht extra erwähnt.

Prof. Dr. Peter Reinicke

Weimarische Straße 1

10715 Berlin