Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-15924
MRSA-Besiedelung bei Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen sowie bei Patienten einer geriatrischen Rehabilitationsklinik in Frankfurt am Main, 1999
Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in Long-Term Care Facilities for the Aged in Frankfurt am Main, Germany, in 1999Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Zusammenfassung
In den letzten Jahren hat das Problem multiresistenter Keime, insbesondere Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), in Krankenhäusern weltweit zugenommen. Studien aus anderen Ländern zeigen, dass MRSA dort auch in den Alten- und Pflegeheimen ein Problem sein kann. Da für Deutschland bislang keine Erkenntnisse zur MRSA-Problematik in Alten- und Pflegeheimen aus größeren Untersuchungen vorlagen, führte das Robert Koch-Institut 1999 eine überregionale Studie durch, der sich das Gesundheitsamt Frankfurt am Main anschloss. Nachfolgend werden die Frankfurter Daten dargestellt.
Teilnehmer und Methoden: Nach schriftlicher Einwilligung der Probanden oder deren rechtlicher Vertreter wurden Abstriche aus Nase und Rachen vorgenommen. Potenzielle Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Pflegestufe, Dauer des Heimaufenthalts, Krankenhausaufenthalte und Operationen, Therapien mit Antibiotika oder Immunsuppressiva, akute und chronische Erkrankungen sowie invasive medizinische Maßnahmen wie Katheter etc. wurden mittels eines standardisierten Fragebogens erhoben. Daten zur Alters- und Geschlechtsverteilung, Pflegestufe und Aufenthaltsdauer der Bewohner der teilnehmenden Alten- und Pflegeheime wurden mittels eines Heim-Statistikbogens erhoben. Zusätzlich wurden bei 150 Mitarbeitern von Alten- und Pflegeheimen Nasen- und Rachenabstriche vorgenommen.
Ergebnisse: 359 Bewohner und 150 Mitarbeiter aus 7 Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie 42 Patienten einer geriatrischen Rehabilitationsklinik nahmen an dieser Untersuchung teil. Bei 10 von 401 Bewohnern (2,4 %) wurde MRSA nachgewiesen, davon 4,8 % der Patienten der geriatrischen Rehabilitationsklinik und 2,2 % der untersuchten Bewohner der Alten- und Pflegeheime. Bei keinem der 150 Mitarbeiter konnte MRSA nachgewiesen werden. Als „Risikofaktoren” für eine MRSA-Besiedelung wurden in unserer Studie festgestellt: männliches Geschlecht (Odds Ratio [OR] = 4,7; 95 % Konfidenzintervall [95 %KI] 1,3-16,9), Aufenthaltsdauer unter einem Jahr (OR = 17,4; 95 %KI 2,2-141), Anus praeter (OR = 32,3; 95 %KI 4,7-221) sowie frühere Besiedelung mit MRSA (OR = 24,2; 95 %KI 3,9-152). Darüber hinaus ergaben sich Hinweise, dass Krankenhausaufenthalte in der Anamnese mit einem höheren Risiko der MRSA-Besiedelung verbunden waren (OR = 3; 95 %KI 0,6-14,4). Bewohner mit Ulkus, Dekubitus, Krebsleiden und peripheren Durchblutungsstörungen hatten ein etwa doppelt so hohes Risiko, mit MRSA besiedelt zu sein; allerdings war diese Risikoerhöhung bei der relativ kleinen Fallzahl nicht signifikant.
Diskussion und Schlussfolgerungen: Die MRSA-Besiedelungsrate war mit 2,4 % insgesamt (noch?) niedrig. Obwohl bei 7 der 8 Heimbewohner mit MRSA-Besiedelung die MRSA-Problematik nicht bekannt war und demzufolge keine besonderen Hygienemaßnahmen ergriffen worden waren, waren keine Hinweise für eine Streuung dieses Keimes in den Heimen gegeben - weder direkt noch über das Pflegepersonal. Dies unterstreicht US-amerikanische und britische Empfehlungen für den Umgang mit MRSA in Alten- und Pflegeheimen: Gute allgemeine Hygiene und insbesondere Händehygiene sind die wichtigsten infektionspräventiven Maßnahmen, um der Ausbreitung von MRSA in Alten- und Pflegeheimen vorzubeugen - Einschränkungen der Bewegungsfreiheit der besiedelten Bewohner sind in der Regel (von bestimmten Ausnahmen abgesehen) nicht erforderlich, insbesondere auch nicht die Isolierung oder Unterbringung der Besiedelten in Einzelzimmern.
Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in Long-Term Care Facilities for the Aged in Frankfurt am Main, Germany, in 1999
In recent years problems with multiple resistant bacteria, including methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in hospitals have been increasing world-wide. Moreover, nursing home residents have also been found to be colonised with MRSA. In 1999, the Robert Koch Institute, Berlin inaugurated a multicenter study on the prevalence of MRSA colonisation in residents of old-age nursing homes in Germany. Here, the data from the city of Frankfurt will be reported.
Collectives and methods: With the informed consent of 359 residents from 7 old-age pensioners' homes and 42 patients of a geriatric rehabilitation unit, nasal and pharyngeal swaps were taken and tested for MRSA. Age, sex, duration of the stay in the home, former hospital admissions, acute and chronic diseases and medical devices such as urinary catheters were asked using a questionnaire. In addition including 150 employees (mainly nurses) of these institutions were tested for MRSA as well.
Results: None of the employees tested were MRSA-positive. MRSA was found in 10 out of 401 residents/patients (2.4 %), i. e. 4.8 % of the patients and 2.2 % of the residents. As risk factors for colonisation of the residents could be found: male sex (Odds ratio 4.7, 95 % confidence interval 95CI 1.3-16.9), stay in the institution for less than 1 year (OR = 17.4; 95CI: 2.2-141) and former MRSA-colonisation (OR = 24.2; 95CI: 3.9-152). In addition, we got hints that former hospital admission was a risk factor for colonisation with MRSA (OR = 3; 95CI: 0.6-14.4). Residents with ulcus, decubiti and peripheral circulatory disorder were at double risk for MRSA colonisation (not significant).
Discussion and conclusions: The prevalence of MRSA colonisation in the residents of the old-age pensioners homes in Frankfurt am Main, Germany, was 2.4 %, which is (still?) low. There were no hints available for the spread of MRSA within the homes, although in 7 of 8 MRSA-positive residents MRSA colonisation was not known previously, so that no special hygienic regime was applied. Therefore, US-American and British guidelines for the control of MRSA in nursing homes were confirmed: a good hygienic regime, especially correct hand hygiene is the most important measure to prevent the spread of MRSA within the nursing homes. In general, isolation of the colonised residents is not necessary, unless in very special individual cases.
Key words
Methicillin-resistent Staphylococcus aureus (MRSA) - Colonisation - Residents of Old-Age Pensioners Homes - Hygiene - Risk Factors for MRSA Colonisation
Literatur
- 1 Jevons M P. Celebin-resistant staphylococci. BMJ. 1961; 1 124-125
- 2 Voss A, Milatovic D, Wallrauch-Schwartz C. Methicillin-resistent Staphylococcus in Europe. Eur J Clin Microbiol Inf Dis. 1994; 13 50-55
- 3 Witte W, Cuny C, Braulke C, Heuck D, Klare I. Widespread dissemination of epidemic MRSA in German hospitals. Euro Surveillance. 1997; 2 25-28
- 4 Witte W, Kresken M, Braulke C. et al . Increasing incidence and widespread dissemination of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in hospitals in central Europe with special reference to German hospitals. Clin Microbiol. 1997; 3 414-422
- 5 Braulke C h, Heuck D, Witte W. Ergebnisse der Tätigkeit des Nationalen Referenzzentrums für Staphylokokken im Jahr 1998. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 1999; 42 499-502
- 6 Witte W, Heuck D, Braulke C. Tätigkeitsbericht des Nationalen Referenzzentrums für Staphylokokken im Jahr 1999. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2000; 43 633-638
- 7 RKI . Zunahme des Auftretens von MRSA in deutschen Krankenhäusern. Epidemiologisches Bulletin. 2000; 9 70-71
- 8 RKI . Ratgeber Infektionskrankheiten. 12. Folge: Erkrankungen durch Staphylococcus aureus unter besonderer Berücksichtigung der MRSA. Epidemiologisches Bulletin. 2000; 8 61-65
- 9 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 1999; 42 954-958
- 10 Bradley S F. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in nursing homes. Epidemiology, prevention and management. Drugs & Aging. 1997; 10 185-198
- 11 Heuck D, Nassauer A. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus in Alten- und Pflegeheimen. Hygiene und Medizin. 1999; 24 72-80
- 12 Cuny C, Pasemann B, Witte W. Detection of oxacillinresistance in Staphylococcus aureus by screening tests. Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 1999; 18 834-836
- 13 Peet S M, Castleden C M, McGrother C W. Prevalence of urinary and faecal incontinence in hospitals and residential and nursing homes for older people. BMJ. 1995; 311 1063-1064
- 14 Shaughnessy P W, Kramer A M. The increased needs of patients in nursing homes and patients receiving home health care. New Engl J Med. 1990; 322 321-327
- 15 Martin U, Behler R. Duisburger Modell - intensivierte Heimaufsicht des Gesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt. Gesundheitswesen. 1999; 61 337-339
- 16 Heuck D, Fell G, Hamouda O, Claus H, Witte W. Erste Ergebnisse einer überregionalen Studie zur MRSA-Besiedlung bei Bewohnern von Alten und Pflegeheimen. Hygiene und Medizin. 2000; 5 191-192
- 17 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutz-Gesetz - IfSG). Bundesgesetzblatt 2000. Teil 1 Nr. 33 1045-1077 (oder: www.rki.de)
- 18 Mulligan M E, Murrey-Leisure K A, Ribner BS, Standiforf H C, John J F, Korvick J A, Kauffmann C A, Yu V L. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus: A Consensus review of the microbiology, pathogenesis, and epidemiology with implications for prevention and management. Amer J Med. 1993; 94 313-328
- 19 Working party report. Guidelines on the control of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in the community. Report of a combined Working Party of the British Society for Antimicrobial Chemotherapy and the Hospital Infection Society, prepared by G. Duckworth and R. Heathcock. J Hosp Inf. 1995; 31 1-12
- 20 Heudorf U, Hentschel W. Hygiene in Alten- und Pflegeheimen - Erfahrungen aus der Überwachung des Gesundheitsamtes in Frankfurt am Main von 1989 bis 1998. Das Gesundheitswesen. 2000; 62 670-677
1 Es handelt sich hier um Heime nach § 1 des Heimgesetzes (Bundesgesetzblatt 1990, I, 764): „Heime, die alte Menschen sowie pflegebedürftige oder behinderte Volljährige nicht nur vorübergehend aufnehmen. ... Die Unterbringung ... umfasst neben der Überlassung der Unterkunft die Gewährung oder Vorhaltung von Verpflegung und Betreuung.”
Dr. Ursel Heudorf
Stadtgesundheitsamt
Abteilung Umweltmedizin und
Hygiene
Braubachstraße 18-22
60311 Frankfurt
Email: ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de