Diagnosis of coeliac diseaseU. Wahnschaffe, E. O. Riecken, J.-D Schulzke
Medizinische Klinik und Poliklinik I - Gastroenterologie
und Infektiologie (Leitender Direktor: Prof. Dr. med. E. O. Riecken), Universitätsklinikum
Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin
Definition, Häufigkeit und Ätiopathogenese
als Grundlage der Spruediagnostik
Die einheimische Sprue ist durch eine Zottenreduktion und Hyperplasie
der Krypten gekennzeichnet und geht mit einer Malabsorptionsstörung
unterschiedlichen Ausmaßes einher. Prinzipiell kann die
einheimische Sprue in jedem Alter auftreten [37].
Nach der Zwei-Gen-Theorie, die neben der hohen Assoziation mit der
HLA-Klasse-II-D-Region von einem weiteren nicht mit dem HLA-Komplex
verbundenem Gen ausgeht, kommt es bei entsprechend prädisponierten
Menschen nach dem Verzehr von Gluten, und zwar speziell seiner alkohollöslichen
Eiweißfraktion, dem Gliadin, die besonders in Weizen, Roggen,
und Gerste zu finden ist, zu den typischen Schleimhautveränderungen.
Diese können oft von Diarrhoe, Gewichtsverlust, wechselnden
abdominellen Beschwerden oder Blähungen begleitet sein.
Daneben kann die einheimische Sprue aber auch mit nur diskreten
Beschwerden bis hin zur asymptomatischen Form oder monosymptomatisch
(z. B. mit Eisenmangelanämie oder Osteopenie)
in Erscheinung treten, wobei eine intestinale Symptomatik nicht
selten fehlt [1]
[9] [36]
. In neueren Untersuchungen konnten
verschiedene Arbeitsgruppen zeigen, dass sich die einheimische Sprue
in Nord- und Südeuropa sowie in den USA häufiger
manifestiert als bislang angenommen [8]
[10]
[18]
[20]
[22]
[25]
[38].
Unter Verwendung eines Anti-Gliadin-ELISA und/oder Anti-Endomysium-Immunofluoreszenstests
als Screeninguntersuchung wurden große Bevölkerungsgruppen
wie z. B. Blutspender auf das Vorhandensein spezifischer
Antikörper hin untersucht. Personen mit positivem Antikörpertest
wurden anschließend einer endoskopischen Untersuchung zugeführt.
In diesen Untersuchungen findet sich eine Prävalenz zwischen
1 : 100 bis 1 : 400, welche
deutlich über der bei uns bislang angenommenen von 1 : 2000
bis 1 : 4000 liegt [Abb. 1]. Während der Großteil
dieser Patienten eher geringe klinische Beschwerden hat (»minimal sprue«),
ist ein kleinerer Teil sogar völlig beschwerdefrei (»silent
sprue«). Dagegen stehen beim typischen Patient mit einer Sprue
initial die körperlichen Beschwerden im Vordergrund. Hinzu
kommt ein weiterer wichtiger Aspekt des Langzeitverlaufs: das Malignomrisiko,
welches bei diesen Patienten erheblich gesteigert ist. Hierbei besteht
insbesondere für das diffuse intestinale T-Zell Lymphom
ein mehr als 40fach gesteigertes Erkrankungsrisiko [40]. In den Untersuchungen vorwiegend
englischer Arbeitsgruppen konnte gezeigt werden, dass das Risiko,
ein Lymphom zu entwickeln, bei Einhaltung einer strikt glutenfreien
Kost auf das der Normalpopulation zurückgeht [19]. Deshalb besteht für Patienten
mit einer nachgewiesenen einheimischen Sprue die dringende Empfehlung, sich
lebenslang glutenfrei zu ernähren.
kurzgefasst: Neuere Untersuchungen zeigen,
dass die einheimische Sprue mit einer Prävalenz zwischen
1 : 100 und 1 : 400 deutlich
häufiger vorkommt als bislang angenommenen. Ein Großteil dieser
Patienten hat eher geringe klinische Beschwerden (»minimal
sprue«) oder ist sogar völlig beschwerdefrei (»silent
sprue«).
Literatur
1
Ackerman Z, Eliakim R, Stalnikowicz R, Rachmilewitz D.
Role of small bowel
biopsy in the endoscopic evaluation of adults with iron deficiency
anemia.
Am J Gastroenterol.
1996;
91
2099-2102
2
Arranz E, Bode J, Kingstone K, Ferguson A.
Intestinal
antibody pattern of coeliac disease: association with gamma/delta
T cell receptor expression by intraepithelial lymphocytes, and other
indices of potential coeliac disease.
Gut.
1994;
35
476-482
3
Arranz E, Ferguson A.
Intestinal
antibody pattern of celiac disease: occurrence in patients with
normal jejunal biopsy histology.
Gastroenterology.
1993;
104
1263-1272
5
Bjarnason I, Peters T J, Veall N.
A
persistent defect in intestinal permeability in coeliac disease
demonstrated by a 51Cr-labelled EDTA absorption test.
Lancet.
1983;
1
323-325
7
Burgin-Wolff A, Gaze H, Hadziselimovic F. et al .
Antigliadin and antiendomysium antibody
determination for coeliac disease.
Arch Dis Child.
1991;
66
941-947
8
Cataldo F, Marino V, Ventura A, Bottaro G, Corazza G R.
Prevalence
and clinical features of selective immunoglobulin A deficiency in
coeliac disease: An Italian multicentre study. Italian Society of
Paediatric Gastroenterology and Hepatology (SIGEP) and »Club
del Tenue« Working Groups on Coeliac Disease.
Gut.
1998;
42
362-365
10
Csizmadia C G, Mearin M L, von Blomberg B M, Brand R, Verloove-Vanhorick S P.
An
iceberg of childhood coeliac disease in the Netherlands [letter].
Lancet.
1999;
353
813-814
11
Dieterich W, Laag E, Schopper H. et al .
Autoantibodies to tissue transglutaminase
as predictors of celiac disease.
Gastroenterology.
1998;
115
1317-1321
13
Ferguson A, McClure J P, Townley R R.
Intraepithelial
lymphocyte counts in small intestinal biopsies from children with
diarrhoea.
Acta Paediatr Scand.
1976;
65
541-546
15
Ferreira M, Davies S L, Butler M, Scott D, Clark M, Kumar P.
Endomysial antibody:
Is it the best screening test for coeliac disease?.
Gut.
1992;
33
1633-1637
16
Gonczi J, Skerritt J H, Mitchell J D.
A
reliable screening test for coeliac disease: enzyme-linked immunosorbent
assay to detect anti-gliadin antibodies in serum.
Aust
N Z J Med.
1991;
21
723-731
17
Hansson T, Dahlbom I, Hall J. et al .
Antibody reactivity against human and guinea
pig tissue transglutaminase in children with celiac disease.
J
Pediatr Gastroenterol Nutr.
2000;
30
379-384
18
Hill I, Fasano A, Schwartz R, Counts D, Glock M, Horvath K.
The
prevalence of celiac disease in at-risk groups of children in the
United States.
J Pediatr.
2000;
136
86-90
20
Hovdenak N, Hovlid E, Aksnes L, Fluge G, Erichsen M M, Eide J.
High prevalence of asymptomatic
coeliac disease in Norway: A study of blood donors.
Eur
J Gastroenterol Hepatol.
1999;
11
185-187
22
Ivarsson A, Persson L A, Juto P, Peltonen M, Suhr O, Hernell O.
High prevalence of undiagnosed
coeliac disease in adults: A Swedish population-based study.
J
Intern Med.
1999;
245
63-68
23
Janatuinen E K, Pikkarainen P H, Kemppainen T A. et al .
A comparison of diets with and without
oats in adults with celiac disease.
N Engl J Med.
1995;
333
1033-1037
24
Kelly C P, Feighery C F, Gallagher R B, Gibney M J, Weir D G.
Mucosal
and systemic IgA anti-gliadin antibody in celiac disease. Contrasting
patterns of response in serum, saliva, and intestinal secretions.
Dig
Dis Sci.
1991;
36
743-751
26
Lock R J, Pitcher M C, Unsworth D J.
IgA
anti-tissue transglutaminase as a diagnostic marker of gluten sensitive
enteropathy.
J Clin Pathol.
1999;
52
274-277
27
Maki M, Holm K, Collin P, Savilahti E.
Increase
in gamma/delta T cell receptor bearing lymphocytes in normal
small bowel mucosa in latent coeliac disease.
Gut.
1991;
32
1412-1414
29
McMillan S A, Haughton D J, Biggart J D, Edgar J D, Porter K G, McNeill T A.
Predictive
value for coeliac disease of antibodies to gliadin, endomysium,
and jejunum in patients attending for jejunal biopsy.
Bmj.
1991;
303
1163-1165
31
Ploski R, Ek J, Thorsby E, Sollid L M.
On
the HLA-DQ(alpha 1*0501, beta 1*0201)-associated
susceptibility in celiac disease: A possible gene dosage effect
of DQB1*0201.
Tissue Antigens.
1993;
41
173-177
32
Riecken E O, Daum S, Schulzke J D, Dieterich W, Schuppan D.
Gewebstransglutaminase
als Autoantigen bei der einheimischen Sprue. Neue Aspekte in Diagnostik
und Ätiopathogenese.
Dtsch Med Wschr.
1998;
123
1454-1460
34
Sardy M, Karpati S, Peterfy F. et al .
Comparison
of a tissue transglutaminase ELISA with the endomysium antibody
test in the diagnosis of gluten-sensitive enteropathy.
Z
Gastroenterol.
2000;
38
357-364
35
Sategna-Guidetti C, Pulitano R, Grosso S.
Antiendomysium
antibodies in the diagnosis of celiac disease in the adult.
Minerva
Gastroenterol Dietol.
1992;
38
127-130
36
Shaker J L, Brickner R C, Findling J W. et al .
Hypocalcemia and skeletal disease as presenting
features of celiac disease.
Arch Intern Med.
1997;
157
1013-1016
37
Siry M, Burges C, Stiens R, Schneider H, Steiff J.
Erstdiagnose einer einheimischen
Sprue bei einer 67-jährigen Patientin.
Dtsch
Med Wschr.
2000;
125
932-935
38
Stüber E, Fölsch U R.
Die
glutensensitive Enteropathie (Sprue, Zöliakie) - Aktuelle
Aspekte der Epidemiologie, Diagnostik und Therapie.
Dtsch Med
Wschr.
1999;
124
1462-1467
41
Victoria J, Arrieta A, Arranz C.
Antibodies
to gliadin, endomysium, and tissue transglutaminase for the diagnosis
of celiac disease.
J Pediatr gastroenterol Nutr.
1999;
29
571-574
42
Wahnschaffe U, Stockmann M, Daum S, Ullrich R, Riecken E O, Schulzke J D.
Intestinal
antibodies against gliadin, tissue-transglutaminase, beta- lactoglobulin,
and ovalbumin in patients with irritable bowel syndrome.
Ann
N Y Acad Sci.
1998;
859
280-284
44
Yamashiro Y, Ohtsuka Y, Yabuta K.
The
regulation of intestinal hypersensitivity reactions to ovalbumin
by omega-3 fatty acid enriched diet: Studies of IEL and LPL in mucosal
damage.
Acta Paediatr Jpn.
1994;
36
550-556