Aktuelle Urol 2001; 32(3): 121-126
DOI: 10.1055/s-2001-14365
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Problemorientiertes Lernen in der Urologie

Problem-Oriented Learning in UrologyF. Sommer, N. Kreutzer, T. Klotz, U. Engelmann
  • Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: In zahlreichen medizinischen Kurrikula wurde weltweit gezeigt, dass problemorientiertes Lernen (PoL), also das induktive, zumeist fachübergreifende, Lernen anhand konkreter Fälle, das selbständige Aneignen von Wissen fördert und von den meisten Studierenden positiv beurteilt wird. Wir berichten über erste Erfahrungen des problemorientierten Lernens (PoL) im Rahmen der urologischen Lehre.

Material und Methode: In dieser Methode geschulte Tutoren wandten diese Unterrichtsform anhand von zwei Fallberichten (paper cases) an. Anhand einer standardisierten Analyse wird in 8 Schritten („Eight steps”) der Fall präsentiert, das Problem definiert, Hypothesen aufgestellt und überprüft, über mögliche Erklärungsmodelle reflektiert, die Lernziele formuliert, im Selbststudium erarbeitet und in der Gruppe besprochen und das Tutorium einheitlich gestaltet.

Ergebnisse: In der studentischen Evaluation am Kursende zeigte sich, dass PoL in der Urologie von den Studierenden gut angenommen wird; diese bewerten die Relevanz des Kurses, ihren eigenen Lernerfolg und die Umsetzbarkeit des Stoffes in die Praxis überdurchschnittlich gut. Die Studenten waren sehr zufrieden mit dieser Unterrichtsform. Zu kritisieren ist, dass das PoL mit zwei Terminen im Semester das Fachgebiet Urologie nur streifen kann.

Schlussfolgerung: „Problemorientiertes Lernen” sollte im Repertoire der didaktischen Methoden einen Stammplatz erhalten.

Abstract

Background and purpose: In many medical curricula around the world, problem-oriented learning (PoL), i. e. inductive, usually interdisciplinary learning based on real or constructed cases, has been shown to improve the acquisition of knowledge. Following is a report of our initial experience applying problem-orientied learning to the field of practical training in urology.

Materials and methods: Tutors trained in this method applied this form of instruction to two “paper cases”. Using a standardized analysis, the tutors worked through the eight steps called for in this method: present the case, define the problem, form and check hypotheses, reflect on possible explanation models, formulate learning goals, work out these goals in individual study, then discuss them with the group, and, finally, come up with a uniform design for the tutorial.

Results: Evaluation by the students at the end of the course revealed that PoL was well-accepted in urology. The students rated their learning success, relevance of the subject and ability to transfer the acquired knowledge into medical practice as above average. The students were in general very satisfied with this form of instruction. The only criticism was that, with only two meetings during the semester, the PoL method as tested was barely able to make a dent in the mass of material required in the field of urology.

Conclusion: Because of the overwhelming enthusiasm shown by the students for this method, PoL should be granted a firm place in the repertoire of didactic methods used in urology training.

Literatur

  • 1 Shoemaker H A. The functional contex method of instruction.  IRE Trans of Med Educ. 1969;  3 52-57
  • 2 Pallie W, Carr D H. The McMaster Medical Education Philosophy in Theory, Practice and Historical Perspective.  Medical Teacher. 1987;  9 59-71
  • 3 Norman G R, Schmid H G. The psychologic basic of problem-based learning: a review of the evidence.  Acad Med. 1992;  67 557-565
  • 4 Interdisziplinäre AG-PoL der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln .Leitfaden Problem-orientiertes Lernen. 1997: 6-7
  • 5 Kahlke W, Kaie A, Kaiser H, Kratzert R, Schöne A, Kirchner V, Deppert K. Reformen des Medizinstudiums - Problemorientiertes Lernen eine Chance für die Fakultät.  Dt Ärzteblatt. 2000;  97 (Heft 36) 2296-2300

Dr F Sommer

Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Urologie
der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Str. 9
50924 Köln

Phone: Tel. 0221-478-4687

Fax: Fax 0221-478-6256

Email: E-mail: Frank.Sommer@uni-koeln.de