Gesundheitswesen 2001; 63(5): 335-342
DOI: 10.1055/s-2001-14214
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unfälle von Vorschulkindern im Landkreis Böblingen - Unfallursachen und Risikogruppen

Accidents of Pre-School Children in the ‘Landkreis Böblingen’ - Causes and High-Risk GroupsG. Kersting-Dürrwächter1 , A. Mielck2
  • Landratsamt-Gesundheitsamt, Ludwigsburg
  • , GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

In einer anonymen Querschnittsstudie wurden soziodemographische Risikofaktoren und Unfallcharakteristika für die Prävention von Unfällen im Vorschulalter ermittelt. In 50 Kindergärten des Landkreises Böblingen erhielten im Dezember 1999 die Eltern von 2963 Kindern Fragebogen, die an das Gesundheitsamt zurückgesandt wurden.

Es nahmen die Eltern von 1866 Kindergartenkindern an der Studie teil. Die Responserate betrug 72,0 % für deutsche Kinder und 31,6 % für Kinder anderer Nationalität. Die Eltern berichteten über durchschnittlich 26 Unfälle mit Arztkontakten pro 100 Kinder-Lebensjahre.

Zur Kennzeichnung des sozioökonomischen Status der Eltern wurden 4 verschiedene Indikatoren (Pro-Kopf-Netto-Familieneinkommen, Berufsstatus des Vaters, Schulbildung der Mutter, additiver Index) gebildet und die Kinder in 3 etwa gleich große Gruppen (untere, mittlere und obere Sozialschicht) eingeteilt. Die Kinder der unteren Sozialschicht hatten 13 % weniger Unfälle mit Arztkontakten als die Kinder der oberen Sozialschicht. Ein umgekehrter Gradient fand sich für schwer wiegende Unfälle und für Unfälle mit bleibenden Gesundheitsschäden (OR der unteren Sozialschicht im Vergleich zur oberen: 4,1; KI: 1,12-14,96). Die teilnehmenden ausländischen Kinder hatten häufiger schwer wiegende Unfälle und häufiger Unfälle mit bleibenden Gesundheitsschäden als die deutschen Kinder (OR: 4,63; KI: 2,24-9,52). Jungen erlitten 33 % mehr Unfälle als Mädchen. Fast Ÿ der Unfälle mit Arztkontakten geschahen in einer Wohnung oder deren direkten Umgebung. Es fand sich ein Unfallschwerpunkt im 2. Lebensjahr (27 % aller Unfälle). Es konnten auch Unfallursachen und -mechanismen ermittelt werden, die durch Art und Häufigkeit für konkrete Präventionsmaßnahmen besonders geeignet sind: Treppensturz (10,2 % aller erfassten Unfälle), Sturz von einem Spielgerät (9,5 %), Unfall mit einem Fahrrad/Dreirad (8,9 %), Sturz vom Hochbett (6,0 %), Stich- und Schnittverletzungen (4,9 %), Verbrennungen/Verbrühungen (4,4 %), Sturz vom Hochstuhl (3,9 %), Sturz vom Wickeltisch (3,2 %).

Die Ergebnisse fließen in die Strategieplanung einer regionalen Arbeitsgemeinschaft ein, die im Landkreis Böblingen bis zum Jahr 2006 eine Reduktion der Unfälle von Vorschulkindern um 10 % erreichen will.

Accidents of Pre-School Children in the ‘Landkreis Böblingen’ - Causes and High-Risk Groups

The characteristics of childhood accidents including their socio-demographic distribution were analysed using a cross-sectional design. In December 1999, questionnaires were sent to 50 kindergartens in the ‘Landkreis Böblingen’ (Southern Germany). 2,963 children went to these kindergartens, and the parents of the children were asked to fill in the questionnaire which was then analysed anonymously by the local health authority of Böblingen. The parents of 1,866 children sent back the questionnaire; the response rate was 72.0 % for children with German nationality and 31.6 % for the other children. On the average the parents reported 26 ‘accidents leading to a physician contact’ per 100 child-life-years. Four indicators were used for characterising the socio-economic status of the parents (per capita income, occupational status of the father, school education of the mother, summary index), and three groups (low, medium and high socio-economic status) were constructed with each including about ⅓ of the children. Children from the low status group had about 13 % fewer accidents than children from the high status group; for severe accidents, however, a contrary association was found (OR of the low as compared with the high status group: 4.1; Conf. Inter.: 1.12-14.96). The children with another nationality than German had severe accidents more often than German children (OR: 4.63; Conf. Inter.: 2.24-9.52). Boys had 33 % more accidents than girls. About Ÿ of all accidents took place at home or in its direct environment. Concerning the age distribution, a peak was seen at age 2. The following accidents occurred particularly often: falling from stairs (10.2 % of the accidents), falling from a playground equipment (9.5 %), falling from a bicycle (8.9 %), falling from a high bed (6.0 %), stabs or cuts (4.9 %), burns or scalds (4.4 %), falling from a high chair (3.9 %), falling from a nursery table (3.2 %). The results are used by a regional working group which is asked to develop a strategy aimed at reducing accidents of pre-school children in the ‘Landkreis Böblingen’ until 2006 by 10 %.

Literatur

  • 1 Gemeinsame Presseerklärung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. und der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen: Kinderunfälle durch Aufklärung oft vermeidbar. AOK-Bundesverband Presseschau 2000 39: 1-2
  • 2 Zimmermann E. Unfälle und ihre Verhütung bei Säuglingen und Kleinkindern in Bremen. Internet-Anschrift: Gesundheitsamt-Bremen.de Freie Hansestadt Bremen; Gesundheitsamt 2000
  • 3 Morrison A, Stone D H, Redpath A, Campbell H, Norrie J. Trend analysis of socioeconomic differentials in deaths from injury in childhood in Scotland, 1981-95.  Brit Med J. 1999;  318 567-568
  • 4 Scholer S J, Mitchel E F Jr, Ray W A. Predictors of injury mortality in early childhood.  Pediatrics. 1997;  100 342-347
  • 5 Waldmann H B. Almost 19 million childhood injuries result in 11 thousand deaths.  J Dent Child. 1996;  63 54-59
  • 6 Henter A. Heim- und Freizeitunfälle in Deutschland. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz Sonderschrift 39 Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft 1995: 2-19 und 143-155
  • 7 Limbourg M. Der Kinderunfall - Epidemiologie und Prävention. Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems e. V., Bonn Schädelhirnverletzungen bei Kindern und Jugendlichen: Prävention, Rehabilitation, Re-Integration Eigenverlag 1998: 17-36
  • 8 Limbourg M, Schmidt I. Ansätze zur Prävention von Schädelhirnverletzungen im Kindesalter. Kuratorium ZNS für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems e. V., Bonn Das schädelhirnverletzte Kind: Prävention, Epidemiologie, Langzeitversorgungsstrukuren Eigenverlag 1999: 21-37
  • 9 Ellsäßer G. Aktion statt Aktionismus: Anleitung zur Prävention von Kinderunfällen. Forum Unfallprävention im Deutschen Grünen Kreuz Reihe: Prävention von Kinderunfällen Marburg; Kilian 1999: 2-9
  • 10 Macintyre S. The black report and beyond. What are the issues?.  Social Science and Medicine. 1997;  44 723-745
  • 11 Mackenbach J, Kunst A E, Cavelaars E JM, Groenhof F, Geurts J M. Socioeconomic inequalities in morbidity and mortality in Western Europe.  The Lancet. 1997;  49 1655-1659
  • 12 Krankheit und soziale Ungleichheit. Mielck A Opladen; Leske u. Budrich 1994
  • 13 Avery J G, Vaudin J N, Fletcher J L, Watson J M. Geographical and social variations in mortality due to childhood accidents in England and Wales 1975-1984.  Public Health. 1990;  104 171-182
  • 14 Roberts I. Cause specific social class mortality differentials for child injury and poisoning in England and Wales.  J Epidemiol Commun Health. 1997;  51 334-335
  • 15 Singh G K, Yu S M. US childhood mortality, 1950 through 1993: trends and socioeconomic differentials.  Am J Public Health. 1996;  86 505-512
  • 16 Geyer S, Peter R. Unfallbedingte Krankenhausaufnahmen von Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von ihrem sozialen Status.  Gesundheitswesen. 1998;  60 493-499
  • 17 Ellsäßer G. Gesundheit von Schulanfängern: Auswirkung sozialer Benachteiligung am Beispiel der Brandenburger Schulanfängeruntersuchungen 1994 und 1995.  Gesundheitswesen. 1998;  60 632-637
  • 18 Addor V, Santos-Eggimann B. Population-based incidence of injuries among pre-schoolers.  Eur J Pediatr. 1996;  155 130-135
  • 19 Kogan M D, Overpeck M D, Fingerhut L A. Medically attended nonfatal Injuries among preschool-age children: national estimates.  Am J Prev Med. 1995;  11 99-104
  • 20 Ahlamaa-Tuompo J, Linna M. The socio-economic and demographic context of children′s emergency injury visits in Helsinki in 1991-1994.  Eur J Emerg Med. 1998;  5 429-440
  • 21 Carter Y H, Jones P W. Accidents among children under five years old: a general practice based study in north Staffordshire.  Br J Gen Pract. 1993;  43 159-163
  • 22 Mueller B A, Rivara F P, Lii S, Weiss N S. Environmental factors and the risk for childhood pedestrian-motor vehicle collision occurence.  Am J Epidemiol. 1990;  132 550-560
  • 23 Reading R, Langford I H, Haynes R, Lovett A. Accidents to preschool children: comparing family and neighbourhood risk factors.  Soc Sci Med. 1999;  48 321-330
  • 24 Rivara F P. Developmental and behavioral issues in childhood injury prevention.  J Dev Behav Pediatr. 1995;  16 362-370
  • 25 Roberts I. Sole parenthood and the risk of child pedestrian injury.  J Paediatr Child Health. 1994;  30 530-532
  • 26 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern; Hans Huber 2000: 19-49
  • 27 Ellsäßer G. Daten für Taten. Fakten zur Prävention von Kinderunfällen. Forum Unfallprävention im Deutschen Grünen Kreuz Reihe: Prävention von Kinderunfällen Marburg; Kilian 1998: 2-18
  • 28 Stolzenberg H, Winkler J. Nationaler Gesundheitssurvey der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP). 3. Erhebungsrunde. Dokumentation des Datensatzes. Robert Koch-Institut (RKI) und Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) e.V Public Use File Nust 2 Berlin; Eigenverlag 1995
  • 29 Ahrens W, Bellach B M, Jöckel K H. Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. München; MMV Medizinverlag 1998: 69-74
  • 30 SAS/STAT Software. SAS Institute Inc., Cary, NC Changes and Enhancements through Release 6.11. Eigenverlag 1996: 233-271
  • 31 Stürmer T, Glynn R J, Kliebsch U, Brenner H. Analytic strategies for recurrent events in epidemiologic studies: background und application to hospitalization risk in the elderly.  Journal of Clinical Epidemiology. 2000;  53 57-64
  • 32 Kendrick D, Marsh P. Injury prevention programmes in primary care: a high risk group or a whole population approach?.  Inj Prev. 1997;  3 170-175
  • 33 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg .Tabellen über die Schulen sowie Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen nach Schularten für das Schuljahr 1990/91. Baden-Württemberg; Landes Informations System 1991
  • 34 Nicolai D. Verletzungen und Vergiftungen. Kindergesundheit in Baden-Württemberg. Sozialministerium Baden-Württemberg Stuttgart; Eigenverlag 2000: 73-74
  • 35 Kemp A, Sibert J. Childhood accidents: epidemiology, trends, and prevention.  J Accid Emerg Med. 1997;  14 316-320
  • 36 Jolly D L, Moller J N, Volkmer R E. The socio-economic context of child injury in Australia.  J Paediatr Child Health. 1993;  29 438-444
  • 37 Gesundheitsbericht. Kinderunfälle in Haus und Freizeit. Landkreis Böblingen - Gesunheitsamt Böblingen; Eigenverlag 2000

Dr. G. Kersting-Dürrwächter MPH

Landratsamt-Gesundheitsamt

Hindenburgstraße 20/1

71638 Ludwigsburg

    >