Gesundheitswesen 2001; 63(5): 311-318
DOI: 10.1055/s-2001-14212
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Relevanz und Finanzierung von Gesundheitsleistungen: Eine Befragung von Ärzten, Studenten, Patienten, Pflegepersonal und Senioren

Relevance and Financing of Health Services: An Inquiry Among Doctors, Students Patients, Nursing Staff and the ElderlyA. Röstermundt1 , R. Westphal1 , H. Raspe1
  • 1Institut für Sozialmedizin, Medizinische Universität Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Wie seit langem im Ausland werden jetzt auch in Deutschland Stimmen laut, die eine Einbeziehung der Bevölkerung in Entscheidungen über Prioritäten und Einsparmöglichkeiten im Gesundheitswesen fordern. Dabei stellt sich unter anderem die Frage, wieweit medizinische Sachkenntnisse und Patientenerfahrungen Einfluss auf die Beurteilung (Wichtigkeit, Frage der Kostenübernahme) von Gesundheitsleistungen haben. Neben einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung erschien daher die Einbeziehung abgrenzbarer Gruppen wie Praxisärzte, Medizinstudenten, Pflegepersonen, Patienten und Seniorenheimbewohner sinnvoll.

Design: Querschnittsbefragung von sechs Gruppen unterschiedlicher medizinischer Vorbildung, persönlicher Betroffenheit und Alters mittels eines vorgetesteten hochstandardisierten Fragebogens. Die Gruppe der Ärzte erhielt den Fragebogen auf postalischem Weg mit einem Primäranschreiben und einer Erinnerung. In den übrigen Gruppen wurde der Fragebogen direkt an die Befragten ausgegeben.

Setting: 150 internistische und allgemeinmedizinische Arztpraxen in und um Lübeck; Studierende der vorklinischen und klinischen Semester der Medizinischen Universität zu Lübeck; eine Seniorenwohnanlage in Lübeck-Travemünde und eine kardiologische Rehabilitationsklinik in Bad Segeberg

Probanden: Befragt wurden 150 niedergelassene Primärärzte (Internisten, Allgemeinmediziner, praktische Ärzte). Weiterhin einbezogen wurden jeweils 100 Medizinstudenten des ersten vorklinischen und des fünften klinischen Semesters. Außerdem befragt wurden 100 Patienten einer kardiologischen Sprechstunde sowie 100 Pflegekräfte der gleichen Klinik. Die letzte Gruppe umfasste 110 Bewohner einer Seniorenwohnanlage. Der Zeitraum der Befragung lag zwischen Dezember 1997 und Februar 1998.

Instrument und Zielvariablen: Es wurde derselbe Fragebogen wie für eine parallele Bevölkerungsbefragung verwendet. Dabei sollten zum einen ausgewählte Gesundheitsleistungen nach ihrer Wichtigkeit und Art der Kostenerstattung beurteilt werden. Zum anderen gab es allgemeiner gehaltene Fragen über Finanzierungsmöglichkeiten und Einsparpotenziale im Gesundheitswesen.

Ergebnisse: Ein Rücklauf von 82 % ergab sich in der Gruppe der Seniorenheimbewohner. Bei Ärzten und Studenten konnte ein Rücklauf zwischen 60 % und etwa 70 % erzielt werden, während es bei Patienten und Pflegepersonal rund 50 % waren. Deutliche Übereinstimmungen zwischen den Gruppen gab es in der Beurteilung von Leistungen für schwere Erkrankungen von Kindern, die überwiegend die höchste Gewichtung erhielten. Am unterschiedlichsten war die Bewertung von Maßnahmen umstrittener Wirksamkeit wie beispielsweise homöopathische Medikamente oder Akupunktur. Tendenziell neigten die Patienten dazu, die Wichtigkeit der genannten Leistungen höher anzusetzen als die übrigen Gruppen, insbesondere Ärzte und klinische Studenten. Man konnte bei allen Gruppen eine Bereitschaft erkennen, für verhaltensgebundene Erkrankungen, deren Ursachen beispielsweise in gefährlichen Sportarten oder Rauchen liegen, finanzielle Konsequenzen für die Betroffenen vorzusehen.

Schlussfolgerung: Sowohl bei Laien als auch bei Fachpersonen zeigte sich ein deutliches Interesse an der komplexen Thematik. Medizinische Vorbildung geht mit einer kritischeren Bewertung der Wichtigkeit zahlreicher Indikationen einher, Patienten machten weniger Unterschiede zwischen den verschiedenen Leistungen. Insgesamt wird deutlich, dass die direkt Betroffenen in die Diskussion mit einbezogen werden wollen und Entscheidungen über Prioritäten im Gesundheitswesen nicht allein Politikern und Krankenkassenvertretern überlassen möchten.

Relevance and Financing of Health Services: An Inquiry Among Doctors, Students Patients, Nursing Staff and the Elderly

Background: In Germany public opinion is increasingly in favour of being included in decisions on priority and rationalisation of health care, as practised in other countries for years. One question is, which influence medical know-how and patients’ experience have on the assessment of health services (importance or reimbursement of expenses). In addition to a representative survey it would be appropriate to include certain groups like physicians, medical students, nursing staff, patients and inhabitants of old people’s homes in a relevant survey.

Design: We conducted a survey of six groups, differing in medical know-how, personal affliction and age, by a highly standardized questionnaire. The group of physicians received the questionnaire by mail with one reminder. The questionnaire was handed out to the other groups (directly).

Setting: 150 practices of internal specialists and general practitioners in and around Lübeck, a preclinical and a clinical semester of the Medical University of Lübeck, an old people’s home in Lübeck-Travemünde and a cardiological clinic for rehabilitation in Bad Segeberg.

Subjects: 150 practising physicians (internal specialists, general practitioners), 100 medical students of a preclinical semester and another 100 of the fifth clinical semester, 100 patients in cardiological consulting hours in a cardiological clinic, 100 members of the nursing staff of the same clinic and 110 residents in an old people’s home. The survey period was between December 1997 and February 1998.

Instrument: The questionnaire was identical to a parallel public survey. On the one hand defined health services were assessed in respect of importance and reimbursement of expenses. On the other hand, more general questions were asked regarding possible ways of financing or economization in public health.

Results: A response rate of 82 % was achieved in the group of inhabitants of the old people’s home. Doctors and students showed a response rate between 60 % and 70 %, while the response rate of patients and nursing staff was about 50 %. A clear agreement between groups could be found in the evaluation of health services in the case of severe illnesses of children, which achieved the highest rating. The evaluation of health services of controversial effectivity like homoeopathic drugs or acupuncture varied most. There was a tendency in the patients’ group to rate the importance of the listed health services higher than in the other groups, especially doctors and clinical students. All groups showed readiness to assign more financial consequences to patients with illnesses caused by the patient’s behaviour, e. g. dangerous forms of sports or smoking.

Conclusion: Laity as well as experts showed a distinct interest in the complex subject. Medical know-how goes along with a more critical evaluation of the importance of numerous indications. Patients distinguished less between different health services. The questionnaire showed that those directly concerned wish to be included in the discussion and feel that decisions concerning priority-setting in public health should not be left to politicians and health insurance companies alone.

Literatur

  • 1 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer: Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden?.  DÄB. 2000;  97 786-792
  • 2 Jordan J. et al . Whose priorities? Listening to users and the public.  BMJ. 1998;  316 1668-1670
  • 3 Wright G. The distribution of resources in health care.  Prof Nurse. 1996;  11 583-587 ((9))
  • 4 Bowie C. et al . Consulting the public about health service priorities.  BMJ. 1995;  311 1155-1158
  • 5 Bowling A. Health care rationing; the public`s debate.  BMJ. 1996;  312 670-674
  • 6 Bowling A. Health service priorities.  Soc Sci Med. 1993;  37 851-857
  • 7 Jacobsen B, Bowling A. Involving the public: practical and ethical issues.  Brit Med Bull. 1995;  51 869-875 (4)
  • 8 Stronks K. et al . Who should decide? Qualitative analysis of panel data from public, patients, healthcare professionals and insurers on priorities in health care.  BMJ. 1997;  315 92-96
  • 9 Westphal R. Relevanz und Finanzierung von Gesundheitsleistungen. Med. Diss Lübeck; 2000
  • 10 Röstermundt A. Ausgewählte präventive, therapeutische und rehabilitative Leistungen: Meinungen und Prioritäten im Spiegel eines regionalen Bevölkerungssurveys. Med. Diss Lübeck; 2000

Prof. Dr. med. et phil. Heiner Raspe

Institut für Sozialmedizin
Medizinische Universität Lübeck

Beckergrube 43-47

23552 Lübeck

Email: heiner.raspe@sozmed.mu-luebeck

    >