Gesundheitswesen 2001; 63(5): 302-310
DOI: 10.1055/s-2001-14211
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung ausgewählter präventiver, therapeutischer und rehabilitativer Leistungen im Spiegel eines Bevölkerungssurveys

The Significance of Selected Preventive Therapeutic and Rehabilitative Health Services As Reflected by a Population SurveyR. Westphal1 , A. Röstermundt1 , H. Raspe1
  • 1Institut für Sozialmedizin, Medizinische Universität Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Zunehmend werden in Deutschland Überlegungen zu einer Rationierung von Gesundheitsleistungen laut, verstärkt durch jede neue Meldung eines Defizits der gesetzlichen Krankenkassen. Rationierung setzt aber eine Feststellung von Prioritäten voraus, wenn nicht auch absolut notwendige Leistungen vorenthalten werden sollen. Hierbei dürfen die Präferenzen, Erwartungen und Erfahrungen der Versichertengemeinschaft (Bevölkerung) nicht unberücksichtigt bleiben. Im Rahmen dieser Arbeit wurde versucht, eine regionale deutsche Bevölkerung (Lübeck) zu ihren Präferenzen und Einschätzungen von Gesundheitsleistungen mittels eines postalischen Surveys zu befragen.

Design: Postalischer Survey mit Primäranschreiben und zwei Erinnerungen. Stichprobe: Systematische Zufallsstichprobe (n = 1000) aus dem Einwohnermelderegister. Einschlusskriterien bildeten ein Alter zwischen 25 und 64 Jahren, deutsche Staatsangehörigkeit und Erstwohnsitz in Lübeck.

Instrument: 7-seitiger Fragebogen mit insgesamt 9 Fragekomplexen zu präventiven, therapeutischen und rehabilitativen Gesundheitsleistungen mit 88 Items und Fragen zu demographischen Daten.

Ergebnisse: Unter 992 Erreichbaren erzielten wir einen Rücklauf von 64,1 %. 67 % der Respondenten (n = 634) wollen in Entscheidungen über Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen einbezogen werden. 12 % lehnen eine Beteiligung grundsätzlich ab. Sowohl im präventiven wie kurativen und rehabilitativen Bereich haben Maßnahmen für Kinder höchste Priorität. Interventionen der besonderen Therapierichtungen bzw. solche mit umstrittener Wirksamkeit werden von den Befragten als weniger wichtig angesehen und sollen nicht in jedem Fall von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse des Surveys belegen die Durchführbarkeit einer solchen Befragung. Wir fanden eine hohe Bereitschaft, sich an Entscheidungen zur gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung zu beteiligen. Dennoch sind weitere und differenziertere Formen der Bürgerbeteiligung zu entwickeln und zu überprüfen. Leistungen der besonderen Therapierichtungen bzw. solche mit umstrittener Wirksamkeit sollten nach Meinung der Respondenten nicht in gleichem Umfang wie „schulmedizinische” Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden.

The Significance of Selected Preventive Therapeutic and Rehabilitative Health Services As Reflected by a Population Survey

Background: Statutory health insurance bodies in Germany are experiencing increasing deficits, which raises the demand for rationalising health benefits. This, however, requires the establishment of priorities unless absolutely necessary benefits have to be cut. In other words, we must examine the preferences, expectations and experiences of the insured population. Within the framework of this study, we tried to find out the preferences and assessment of health services by the German population in the Lübeck region.

Design: Mail survey (questionnaire and two reminders) to register the preferences and attitudes to guaranteed medical services in the light of threatening deficits.

The random sample was drawn by the residents’ registration office in Lübeck, the criteria being an age of between 25 and 64 years, German nationality and principle domicile in Lübeck.

Instrument: Postal questionnaire with 7 pages including 9 question complexes on the importance of preventive, curative and rehabilitative health services with 88 items and personal data.

Results: We succeeded in contacting 992 persons and achieved a response rate of 64.1 %. 67 % of the participants (n = 634) conveyed about their opinion on economic decisions in health care. 12 % refused any involvement. In respect of importance and the cost of medical interventions, preventive, curative and rehabilitative interventions for children have highest priority. In the curative and rehabilitative sphere the emphasis lies on the severity of the illness. Interventions with controversial effectiveness were rated less important by the respondents and hence these should not be financed by the health insurance companies in every case, in the opinion of the persons who had been questioned.

Conclusions: The evaluation shows that most participants could cope quite well with this questionnaire and were ready to be involved in decisions concerning health care. Like the participants of Ann Bowling’s survey about the investigation of preferences in the UK, our respondents give medical interventions for children (independent from the medical sector) a higher priority. Mit vorang. Satz weicht die engl. Zusammenfassung von der dt. Zusammenfassung ab Apart from this it is obvious that interventions with controversial effectivity should not be covered by the health insurance companies to the same extent as those with established effectivity, which is, in a way, in contrast to valid German legal regulations.

Literatur

  • 1 Nagel E, Fuchs C. Leitlinien und Standards im Gesundheitswesen. Dt. Ärzteverlag 1997
  • 2 Smith R. Plädoyer für eine offene Rationierungsdebatte.  DRB. 1998;  95 1753-1756
  • 3 Zentrale E thikkommission bei der Bundesärztekammer. Prioritätensetzung in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden?.  Deutsches Ärzteblatt. 2000;  97 786-792
  • 4 Mullen P M. Public involvement in priority setting: Are the methods used appropriate and valid?. Paper presented on the 2nd International Conference on priorities in health care London; 1998
  • 5 Lenaghan J. et al . Setting priorities: is there a role for citizens’ juries?.  BMJ. 1996;  312 1591-1593
  • 6 Campen. et al . Comparisons of the costs and quality of patient data collection by mail versus telephone versus in-person interviews.  European Journal of Public Health. 1998;  8 66-70
  • 7 Bowling A. Health care rationing: the public’s debate.  BMJ. 1996;  312 670-674
  • 8 Wright S G. The distribution of resources in health care.  Professional Nurse. 1996;  11 583-586 (9)
  • 9 Stronks K. et al . Who should decide? Qualitative analysis of panel data from public patients, healthcare professionals and insurers on priorities in health care.  BMJ. 1997;  315 92-96
  • 10 Jordan J. et al . Whose priorities? Listening to users and the public.  BMJ. 1998;  316 1668-1670
  • 11 Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1993-1997. Noelle-Neumann E, Köcher R München; Verlag für Demoskopie Allensbach am Bodensee KG Sauer Verlag 1997 Bd. 10
  • 12 Bowling A. et al . Health service Priorities: Explorations in consultation of the Public and Health professionals on priority setting in an inner London Health district.  Soc Sci Med. 1993;  37 851-857 (7)
  • 13 Jacobsen B, Bowling A. Involving the public: practical and ethical issues.  British Medical Bulletin. 1995;  51 869-875 (4)
  • 14 Kaplan R M. Value Judgement in the Oregon Medicaid Experiment.  Medical Care. 1994;  32 975-988 (10)
  • 15 Röstermundt A. et al . Relevanz und Finanzierung von Gesundheitsleistungen: Eine Befragung von Ärzten, Studenten, Patienten, Pflegepersonal und Senioren.  Gesundheitswesen 2001. 63 311-318
  • 16 Coast J. et al .Priority Setting: The Health Care Debate. Chichester, New York, Brisbane; John Wiley & Sons Ltd 1996
  • 17 Dixon J, Welch H G. Priority Setting: lessons from Oregon.  The Lancet. 1991;  337 891-894
  • 18 Beske F. et al . Reform des Gesundheitswesens - Die Meinung der Ärzte.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 22-24 (38)
  • 19 Allensbachstudie. Wachsendes Vertrauen in Naturheilmittel.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 13-14 (39)

Prof. Dr. med. phil. et Heiner Raspe

Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität zu Lübeck

Beckergrube 43-47

23552 Lübeck

eMail: heiner.raspe@sozmed.mu-luebeck.de