Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(20): 590-592
DOI: 10.1055/s-2001-14100
Kasuistiken
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spinales Meningeom als Differenzialdiagnose der diabetischen Polyneuropathie

Spinal meningeoma as differential diagnosis of diabetic polyneuropathyM. Weck1 , M. Pause2 , T. Pinzer3
  • 1Abteilung Diabetes, Stoffwechsel und Endokrinologie (Chefarzt: PD Dr. med. M.Weck) sowie
  • 2Abteilung Neurologie (Chefarzt: Dr. med. M. Pause) der Klinik Bavaria Kreischa,
  • 3Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie (Direktorin: Prof. Dr. G. Schackert), Technische Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 70-jährigen Patientin bestand seit 18 Jahren ein Diabetes mellitus Typ 2. Vor etwa 3 Jahren, beginnend mit einer Schwäche des rechten Beines und einer dissoziierten Sensibilitätsstörung, entwickelte sich zunehmend eine rechtsbetonte Parese der Beine, deren Ursache bisher als vorwiegend diabetisch-neuropathisch gesehen wurde. Im Laufe der vorangegangenen 3 Jahre waren folgende Untersuchungen mit Hinweisen für eine neurogene Schädigung ausgeführt worden: Motorische Nervenleitgeschwindigkeit des N. tibialis und N. peronaeus, Elektromyogramm des N. tibialis ant. und des M. gastrocnemius, somatosensible evozierte Potentiale (SSEP) des N. tibialis. Craniales Computertomogramm (CCT), CT der Lendenwirbelsäule (L3-S1) und angiologische Abklärung erbrachten keine gravierenden Befunde. Bei der jetzigen Aufnahmeuntersuchung fanden sich ein rechtsseitiges Niveau für Algesie bei etwa Th11, eine distal- und rechtsbetonte Parese der Beine (Grad 3 - 4 nach Janda), beidseits lebhaft auslösbare Muskeleigenreflexe, ein beidseits positives Babinski-Zeichen und nicht auslösbare Bauchhautreflexe. Das Vibrationsempfinden am Malleolus medialis betrug auf beiden Seiten 0/8. Die Patientin war nur noch mit einem Rollator gehfähig.

Untersuchungen: Die nunmehr durchgeführte Kernspintomografie der Brustwirbelsäule zeigte eine Raumforderung von etwa Wirbelkörpergröße dorsal Th 4/5 mit Verdrängung des Myelons nach rechts. Der aktuelle HbA1c-Wert betrug 9,1 %.

Therapie und Verlauf: In mikrochirurgischer Technik konnte die spinale Raumforderung vollständig reseziert werden. Histologisch bestätigte sich der Verdacht auf ein Meningeom. Postoperativ kam es zu einer raschen Rückbildung des inkompletten Querschnittsyndroms. 7 Wochen nach der Entfernung des spinalen Meningeoms war das Gehen und Treppensteigen mit Unterarmstützen möglich.

Folgerung: Bei langsam progredienten Paresen der Beine bei Diabetikern sollte nicht vorschnell die Diagnose diabetische Poly-neuropathie gestellt werden. Differenzialdiagnostisch ist auch immer an die eher seltenen spinalen Raumforderungen zu denken, insbesondere dann, wenn sich trotz optimaler Blutzuckerlage und intensiven krankengymnastischen Bemühungen keine Besserung einstellt. Das Niveau einer Sensibilitätsstörung entspricht bei spinalen Raumforderungen häufig nicht der eigentlichen Lage der Schädigung.

Spinal meningeoma in the differential diagnosis of diabetic polyneuropathy

History and admission findings: A 70 year old woman had suffered from diabetes mellitus type 2 since she was 52. Three years before the surgery she had begun to experience weakness together with altered sensitivity in the right leg, which was regarded as having been caused by diabetic polyneuropathy. During the admission examination the level for algesia on the right-hand side was at about D 11, a distal paraparesis of the leg (3 - 4 degrees, Janda’s classification), more intense on the right, hyperactive deep tendon reflexes, Babinski’s reflex on both sides, and depressed abdominal cutaneous reflexes. The sensitivity to vibrations on the Malleolus medialis on both sides was 0/8. The patient could walk only with the help of a Rollator.

Investigations: Over the three-year period following onset of symptoms the following tests were carried out: motor nerve conduction speeds of the N. tibialis and N. peronaeus, electromyogram of the N. tibialis anterior and the M. gastrocnemius, somatosensory evoked potentials (SSEP) of the N. tibialis, which indicated a lesion in the peripheral nerves or nerve roots. Cranial computed tomography (CCT), CT scan of the lumbar spine (L3-S1) and angiological investigation elicited no significant pathological findings. An MRI of the thoracal spine showed a vertebra-sized dorsal tumor pressing on the spinal cord from left to right.

Treatment and course: By means of microsurgery the spinal tumor was completely removed. Suspected meningeoma was confirmed by histological analysis. During the post-surgical period, the incomplete paraplegia quickly regressed, and 7 weeks after the removal of the spinal meningeoma the patient was able to climb stairs.

Conclusion: In case of slowly-developing paresis of the legs in diabetic patients, diabetic polyneuropathy should not be diagnosed without careful consideration, and rare spinal tumors should be considered as part of the differential diagnosis, especially if the blood glucose level is normal, and intensive physiotherapy brings no improvement in the patient’s condition.

Literatur

  • 1 American Diabetes Association and American Academy of Neurology . Consensus Statement: Standardized measures in diabetic neuropathy.  Diabetes Care. 1993;  16 82-110 ((Suppl 2))
  • 2 Haslbeck M, Redaelli M, Parandeh-Shab F, Luft D, Neundörfer B, Stracke H, Ziegler D. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinien DDG. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der sensomotorischen diabetischen Neuropathie. Deutsche Diabetes Gesellschaft 2000
  • 3 Mäurer M, Sommer C. POEMS-Syndrom - ungewöhnliche Manifestation mit beidseitigem Charcot-Gelenk.  Dtsch med Wschr. 1999;  124 346-350
  • 4 Neundörfer B. Diabetische Polyneuropathie sicher diagnsotizieren. Abgeschwächte oder fehlende Achillessehnenreflexe sind erste Zeichen.  Therapiewoche. 1996;  11 576-581
  • 5 Tesfange S, Stevens L K, Stephenson J M. et al. für die EURODIAB IDDM Study Group . Prevalence of diabetic peripheral neuropathy and its relation to glycaemic control and potential risk factors: the EURODIAB IDDM Complications Study.  Diabetologia. 1996;  39 1377-1384
  • 6 Young M, Boulton A, Macleos A, Williams D, Sonksen P. A multicentre study of the prevalence of diabetic peripheral neuropathy in the united kingdom hospital clinic population.  Diabetologia. 1993;  36 150-154
  • 7 Ziegler D. Diagnosis, staging and epidemiology of diabetic peripheral neuropathy.  Diabetes Nutrition and Metabolism. 1994;  7 342-348

Korrespondenz

Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Weck

Abt. Diabetes, Stoffwechsel und Endokrinologie Klinik Bavaria Kreischa

An der Wolfsschlucht 1-2

01731 Kreischa

Phone: 035206/62970

Fax: 035206/61241

Email: Matthias.Weck@t-online.de