Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2001; 6(2): 36-43
DOI: 10.1055/s-2001-13024
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die indirekten Kosten schizophrener Psychosen

Eine Untersuchung der Komponenten und Berechnungsmöglichkeiten krankheitsbedingter RessourcenverlusteIndirect Costs of Schizophrenia. An Investigation of the Elements and Calculation-Methods for Illness Related Resources-LostCh. Roick, R. Kilian, K. Reinhold, M. C. Angermeyer
  • Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Zielsetzung: Indirekte Krankheitskosten, die in angloamerikanischen Ländern als wesentlicher Bestandteil gesundheitsökonomischer Evaluationen häufig und teilweise kontrovers diskutiert werden, fanden in Deutschland bislang wenig Beachtung. Sie sind in der Regel nicht mit Zahlungen assoziiert, gelten aber als ein wichtiges Kriterium bei Allokationsentscheidungen im Gesundheitswesen. Die Zuordnung der Ressourcen und die Berechnung indirekter Kosten sind umstritten. Dadurch können die Resultate unterschiedlicher Studien nur mit großen Einschränkungen verglichen werden. Methodik: Die vorliegende Arbeit diskutiert die Komponenten indirekter Kosten und demonstriert den Einfluss verschiedener Berechnungsmöglichkeiten exemplarisch anhand einer Stichprobe von 100 schizophrenen Kranken. Die Kalkulationen erfolgen auf der Basis undifferenzierter und geschlechtsspezifischer Durchschnittsbruttolöhne, mit und ohne Berücksichtigung mortalitätsbedingter Verluste sowie unter Verwendung der Humankapital- und der Friktionskostenmethode. Ergebnisse: Die Ergebnisse divergieren in Abhängigkeit von den genutzten Berechnungsmöglichkeiten um mehrere Milliarden Mark. Schlussfolgerungen: Die Berechnungsmethoden haben erheblichen Einfluss darauf, welche gesellschaftliche Bedeutung einer Erkrankung im Vergleich zu anderen Krankheiten beigemessen wird. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Kriterien für eine teilstandardisierte Erfassung indirekter Kosten vorgeschlagen.

Indirect Costs of Schizophrenia. An Investigation of the Elements and Calculation-Methods for Illness Related Resources-Lost

Aim: While in the Anglo-American Countries indirect costs of disease are an essential part of economic evaluation in health care and thus the focus of controversial discussion, they have received very little attention in the German context to date. As a rule, indirect costs are not associated with real payments. However, they are an important cirterion for decision-making on ressource allocation in health care. The distribution of resources and the calculation procedures for indirect costs are disputet. As a consequence, comparability of results between different studies becomes problematic. Method: Based on a sample of 100 schizophrenic patients the present paper discusses the components of indirect costs and demonstrates the influence of various calculation methods. The calculations are based on non-specific and sex-specific average gross earnings, with and without consideration of production losses in consequence of premature mortality. Methods used were the human capital approach and the friction cost method. Results: The results vary a lot depending on the calculation method applied. Conclusion: The calculation methods have considerable relevance for the social importance which is given to a particular disease in comparison with another one. Based on these findings, criteria are proposed for a half-standardized registration of indirect costs.