Gesundheitswesen 2001; 63(4): 231-237
DOI: 10.1055/s-2001-12911
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Auswertung umweltmedizinischer Dokumentationsbogen in Schleswig-Holstein von 1995-1999[*]*

Case Study of 916 Environmentally Related Disorders During the Period 1995-1999 in Schleswig-HolsteinA. Bauer, C. Alsen-Hinrichs, O. Wassermann
  • Institut für Toxikologie, Klinikum der Christian-Albrechts-Universität, Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Die hier vorgestellte Dokumentation umfasst standardisierte umweltmedizinische Fall- und Verlaufsbogen, die von Ärzten eingereicht wurden, die in Schleswig-Holstein an den umweltmedizinischen Fortbildungsveranstaltungen der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung (KVSH) teilgenommen haben. Insgesamt wurden 916 Dokumentationsbogen und 508 Verlaufsbogen von 1995 bis 1999 von 85 Ärzten in die Auswertung aufgenommen. Biozide (32 %), Schimmelpilze (27 %), Amalgam (22 %), Lösemittel/VOC (21 %) und Formaldehyd (16 %) wurden am häufigsten als umweltmedizinisch relevante Expositionsfaktoren dokumentiert. Mischexposition lag bei 42 % der Fälle vor. Bei 19 % der Patienten war die umweltmedizinische Erkrankung durch eine Allergie oder eine Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber Schadstoffen bedingt. Bei 6 % der Patienten wurde eine „Multiple Chemical Sensitivity Disorder” (MCSD) diagnostiziert. Je nach Art der Schadstoffbelastung ergaben sich Unterschiede hinsichtlich Alter, Geschlecht, Expositionsort und Symptomatik der Patientengruppen. Bei 54 % der 508 Patienten, deren Krankheitsverlauf dokumentiert wurde, konnte ein vollständiger Expositionsstopp erreicht werden. Bei 65 % dieser Patienten wurde eine Besserung der Symptome insgesamt und bei weiteren 30 % eine teilweise Besserung der Symptome dokumentiert. Bei den Patienten, bei denen kein oder nur ein teilweiser Expositionsstopp erreicht werden konnte, wurden dagegen überwiegend keine oder nur teilweise Besserungen der Symptomatik dokumentiert. Die Dokumentation umweltmedizinischer Fälle trägt dazu bei, die dünne Datenbasis bezüglich umweltmedizinischer Erkrankungen zu verbessern, und kann für die Durchführung kontrollierter epidemiologischer Studien hilfreich sein.

Case Study of 916 Environmentally Related Disorders During the Period 1995-1999 in Schleswig-Holstein

Physicians qualified in environmentally related disorders due to their participation in special training courses in the Federal State of Schleswig-Holstein (Germany) used a standardised questionnaire to report on their environmental medicine related cases. The course of the illness, if known, has been documented on a separate data sheet. During the period from 1995-1999 916 cases and 508 courses of illness were assessed. The environmental factors/toxicants of exposure most frequently documented by the 85 participating physicians and found to be related to symptoms of illness were biocides (mainly insecticides used indoors for pest control (32 %), moulds (27 %), dental amalgam (22 %), solvents/volatile organic compounds (21 %) and formaldehyde (16 %), respectively. In 42 % of the documented cases an exposure to more than one environmental factor/toxicant was registered. Age distribution, gender, location of exposure as well as the symptoms of illness of the patients were found to be dependent on the type of exposure. Cessation of exposure to harmful substances/environments was achieved in 54 % of those cases where information regarding the course of the illness was given. In 65 % of these cases recovery was reported and 30 % recovered partially. In those cases where a cessation of exposure could not be achieved or was not complete, no or only partial recovery was mostly reported. From these results it may be concluded that research work on environmentally related disorders should be enforced in order to prevent unnecessary illness and to lower the public health system expenditure.

1 Die Auswertung wurde im Auftrag des Umweltausschusses der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) durchgeführt. Die KVSH und die AOK Schleswig-Holstein unterstützten das Projekt während der gesamten Erhebungsdauer. Die schleswig-holsteinischen Regionalverbände der Ersatzkassen unterstützten das Projekt im Jahr 1997.

Literatur

  • 1 Wassermann O, Bauer A, Alsen-Hinrichs C. Ergebnisse der Auswertung umweltmedizinischer Dokumentations- und Verlaufsbogen in Schleswig-Holstein von 1995-1999. Schriftenreihe des Institutes für Toxikologie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2001 48
  • 2 Lohmann K, Träder J M. Die Umweltfibel. Ein kleines Handbuch für die Praxis. Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Verein zur Förderung der Umweltmedizin der Kassenärzte Schleswig-Holsteins e. V. Bad Segeberg; 1998 3
  • 3 Dunkelberg S, van den Bussche H, Münchow B. Inanspruchnahme von hausärztlichen (Beobachtungs-)Praxen aufgrund umweltmedizinischer Probleme.  Gesundheitswesen. 1998;  60 742-748
  • 4 Kreutzer R, Neutra R R, Lashuay N. Prevalence of people reporting sensitivities to chemicals in a population-based survey.  Am J Epidemiol. 1999;  150 1-12
  • 5 Brunekreef B, Verhoeff A P, van Strien R T, van Wijnen J H. Home dampness and childhood respiratory symptoms: The role of sensitisation to dust mites and molds. Samson RA, Flannigan B, Flannigan ME, Verhoeff AP, Adan OCG, Hoekstra ES Health Implications of Fungi in Indoor Environments Air Quality Monographs 1994 2: 39-47
  • 6 Roller E, Weiß H D, Maier K H. Tübinger Amalgamstudie. II. Teil: Zusammenhang zwischen der Quecksilberkonzentration im Speichel und bestimmten Krankheitssymptomen. Bericht des Arbeitskreises Umweltanalytik an der Universität Tübingen Tübingen; 1996
  • 7 Meggs W J, Dunn K A, Bloch R M. et al . Prevalence and nature of allergy and chemical sensitivity in a general population.  Arch Environ Health. 1996;  51 275-282
  • 8 Neuropsychological Toxicology. Hartman DE New York; Plenum Press 1995
  • 9 Norback D, Torgen M, Edling C. Volatile organic compounds, respirable dust, and personal factors related to prevalence and incidence of sick building syndrome in primary schools.  Br J Ind Med. 1990;  47 733-741
  • 10 Wargocki P, Wyon D P, Baik Y K, Clausen G, Fanger P O. Percieved air quality, sick building syndrome (SBS) symptoms and productivity in an office with two different pollution loads.  Indoor Air. 1999;  9 165-179
  • 11 Bourbeau J, Brisson C, Allaire S. Prevalence of sick building syndrome symptoms in office workers before and after being exposed to a building with an improved ventilation system.  Occup Environ Med. 1996;  53 204-210
  • 12 Auger P L, Pepin P, Miller J D. et al .Chronic toxic encephalopathies apparently related to exposure to toxigenic fungi. Johanning E Bioaerosols, Fungi and Mycotoxins: Health effects, assessment, prevention and control Eastern New York Occupational and Environmental Health Center; 1999: 131-138
  • 13 Auger P L, Gourdeau P, Miller J D. Clinical experience with patients suffering from a chronic fatigue - like syndrome and repeated upper respiratory infections in relation to airborne molds.  Am J Ind Med. 1994;  25 41-42
  • 14 Ahearn D G, Crow S A, Simmons R B. et al . Fungal colonization of fiberglass insulation in the air distribution system of a multi-story office building: VOC production and possible relationship to a sick building syndrome.  J Ind Microbiol. 1996;  16 280-285
  • 15 Jamal G O. Long term neurotoxic effects of organophosphat compounds.  Adverse Drug React Toxicol Rev. 1995;  14 85-99
  • 16 Davies J E. Neurotoxic concerns of human pesticide exposures.  Am J Ind Med. 1990;  18 327-331
  • 17 Pröhl A, Böge K -P, Alsen-Hinrichs C. Report on the Activities of an Environmental Analysis Van in the German Federal State Schleswig-Holstein.  Environ Health Perspect. 1997;  105 844-849
  • 18 Stenman S, Grans L. Symptoms and differential diagnosis of patients fearing mercury toxicity from amalgam fillings.  Scand J Work Environ Health. 1997;  23 59-63 (Suppl 3)
  • 19 Ellingsen D G, Morland T, Andersen A, Kjuus H. Relation between exposure related indices and neurological and neurophysiological effects in workers previously exposed to mercury vapour.  Brit J Ind Med. 1993;  50 736-744

1 Die Auswertung wurde im Auftrag des Umweltausschusses der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) durchgeführt. Die KVSH und die AOK Schleswig-Holstein unterstützten das Projekt während der gesamten Erhebungsdauer. Die schleswig-holsteinischen Regionalverbände der Ersatzkassen unterstützten das Projekt im Jahr 1997.

3 Hier ist die Ausschaltung krankheitsrelevanter Schadstoffquellen und nicht die Ausschaltung jeglicher Exposition gemeint.

Dr. rer. nat. Anke Bauer

Institut für Toxikologie
Klinikum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Brunswiker Straße 10

24105 Kiel

Email: Ankebauer@aol.com

    >