Psychiatr Prax 2001; 28(3): 139-143
DOI: 10.1055/s-2001-12669
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Ursachen der Schizophrenie aus der Sicht der Angehörigen

Causes of Schizophrenia - Beliefs of Patients' RelativesAnita Holzinger1 , Peter Müller2 , Stephan Priebe3 , Matthias  C. Angermeyer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
  • 2Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Göttingen
  • 3Unit for Social & Community Psychiatry, Bart's and the London School of Medicine, London, U.K.
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ausgehend von einer früheren quantitativen Studie über die Vorstellungen von Angehörigen über die Ursachen der Schizophrenie, in der eine eindeutige Präferenz für psychosoziale Erklärungen und eine Tendenz zu einem multikausalen Erklärungskonzept gefunden wurde, untersuchten wir in der vorliegenden Studie, ob sich dieses Ergebnis mit Hilfe semiqualitativer Methoden bestätigen lässt. Darüber hinaus interessierte uns, ob sich die Ursachenvorstellungen von Angehörigen und Patienten unterscheiden. Methode: Mit 31 Angehörigen schizophrener Patienten wurde ein problemzentriertes Interview zur subjektiven Krankheitstheorie durchgeführt. Das Interview wurde computergestützt inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnis: Auch in dieser Studie zeigten die Angehörigen eine eindeutige Präferenz für psychosoziale Erklärungen für die Entstehung der Erkrankung. Vergleichsweise selten wurden biologische Erklärungen herangezogen. Nur von knapp einem Drittel wurde ein multikausales Konzept im engeren Sinn angenommen. Dieses Ergebnis deckt sich im Wesentlichen mit dem der Befragung der Patienten. Diskussion: Das Untersuchungsergebnis wird vor dem Hintergrund des Konzepts der subjektiven Krankheitstheorie sowie der Theorie der sozialen Repräsentationen diskutiert.

Causes of Schizophrenia - Beliefs of Patients' Relatives

Objective: In a former quantitative study on relatives' beliefs about the causes of functional psychoses a preference for psychosocial explanations was found. There were also indications of an inclination towards a multicausal concept. The aim of this study is to try to replicate these findings using semi-qualitative methods. In addition, we are interested in knowing to what extent the causal beliefs of relatives are similar to those of the patients. Method: Problem-centered interviews were conducted with 31 relatives of schizophrenic patients. A computer-assisted qualitative content analysis was carried out with the transcripts of the interviews. Results: As in the previous study, relatives showed a strong propendency to endorse psychosocial explanations. However, among only one third a multicausal concept could be observed. The causal beliefs of relatives and patients were quite similar. Discussion: The findings are discussed with reference to the concept of subjective illness theory and the concept of social representations.

Literatur

  • 1 Angermeyer M C, Klusmann D, Walpuski O. The causes of functional psychoses as seen by the patients and their relatives. II. The relatives' point of view.  Eur Arch Psychiatr Neurol Sci. 1988;  238 55-61
  • 2 Angermeyer M C, Matschinger H. Relatives' beliefs about the causes of schizophrenia.  Acta Psychiat Scand. 1996;  93 199-204
  • 3 Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C. Die Ursachen der Schizophrenie aus der Sicht der Patienten.  Psychiat Prax. 2001;  28 im Druck
  • 4 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim; Deutscher Studienverlag 1988
  • 5 Kuckartz U. WinMax. Professionelle Version. Handbuch zum Textanalysesystem WinMax für Windows. Opladen; Westdeutscher Verlag 1998
  • 6 Flick U. Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. In: Flick U (Hrsg) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Weinheim, München; Juventa 1998: 7-30
  • 7 Leferink K. Die Person und ihre Krankheit. „Mangelnde Einsicht” als Identitätsstrategie bei Menschen mit chronischer Schizophrenie. In: Angermeyer MC, Zaumseil M (Hrsg) Verrückte Entwürfe. Bonn; Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag 1997: 206-261
  • 8 Angermeyer M C. „Zuviel Stress?”. In: Flick U (Hrsg) Wann fühlen wir uns gesund?. Weinheim, München; Juventa 1998: 230-240
  • 9 Holzinger A, Angermeyer M C, Matschinger H. Was fällt Ihnen zum Wort Schizophrenie ein? Eine Untersuchung zur sozialen Repräsentation der Schizophrenie.  Psychiat Prax. 1998;  25 9-13
  • 10 Jodelet D. Soziale Repräsentation psychischer Krankheit in einem ländlichen Milieu in Frankreich. In: Angermeyer MC, Zaumseil M (Hrsg) Verrückte Entwürfe. Bonn; Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag 1997: 262-298
  • 11 Angermeyer M C, Matschinger H. Lay beliefs about schizophrenic disorder: The results of a population survey in Germany.  Acta Psychiatr Scand. 1994;  382, Suppl 89 39-45
  • 12 Pollock K. On the nature of social stress: production of a modern mythology.  Soc Sci Med. 1988;  26 381-392
  • 13 Angermeyer M C, Schulze B. Lo stigma dal punto di vista di chi soffre di schizofrenia e delle loro famiglie. In: Asioli F, Bassi M (eds) Lotta allo stigma. Bologna; Editrice Compositori 2000: 29-47
  • 14 Finzen A. Stigma, Stigmabewältigung, Entstigmatisierung.  Psychiat Prax. 2000;  27 316-320
  • 15 Gutierrez-Lobos K, Holzinger A. Psychisch krank und gefährlich? Einstellungen von JournalistInnen und MedizinstudentInnen.  Psychiat Prax. 2000;  27 336-339
  • 16 Della Picca E, Fischer R. Psychoedukation während stationärer Behandlung.  Psychiat Prax. 2000;  27 351-353

Dr. Anita Holzinger

Universitätsklinik für Psychiatrie
Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien
Österreich

    >