Intrakoronare Druckmessung - Stellenwert
zur funktionellen Beurteilung von Koronarstenosen
J. Rieber, H. U. Kreider-Stempfle, V. Klauss
Medizinische Klinik der Universität München,
Innenstadt (Komm. Direktor: Prof. Dr. D. Schlöndorff), Abteilung
Kardiologie (Leiter: Prof. Dr. K. Theisen)
Seit Einführung der Koronarangiographie und
der kathetergestützten perkutanen transluminalen Koronarangioplastie (PTCA)
vor nahezu zwei Jahrzehnten [5] hat die
Anzahl der durchgeführten Interventionen bis heute stetig
zugenommen. So wurden allein in Deutschland 1998 147.000 Prozeduren durchgeführt [1]
und hierdurch Kosten von fast einer
Milliarde DM verursacht. Neuere Untersuchungen konnten zeigen, dass bis
zu 40 % dieser Interventionen möglicherweise
nicht sicher indiziert und somit vermeidbar gewesen wären [7]
[9]. Gründe hierfür
sind unter anderem fehlende oder falsch eingeschätzte klinische
Symptomatik, eine nicht eindeutige oder nicht durchführbare
konventionelle Ischämiediagnostik oder unzureichende Sensitivität
und Spezifität der Untersuchungsmethoden. Neben den sozioökonomischen
Aspekten gewinnt mit steigender Anzahl der Koronarinterventionen
die immer noch hohe Rate der Restenosierungen zunehmende Bedeutung.
Diese Rate konnte zwar von ca. 50 % auf ca. 10 %-25 % [13]
reduziert werden. Dennoch verbleibt
das Problem der meist schwieriger zu therapierenden Stent-Restenosen.
Vor diesem Hintergrund ist die sorgfältige Identifikation
von Patienten, die einer Intervention zugeführt werden
sollten, von besonderer Wichtigkeit.
Die Indikation zur Durchführung einer Koronarangiographie und
ggf. Intervention erfolgt anhand von klinischen (Angina pectoris)
und/oder objektiven Ischämiezeichen (pathologische
Ergometrie, pathologisches Myokardszintigramm, pathologisches Stressecho).
Bei Vorliegen einer Koronarstenose wird deren Schweregrad anhand
der Durchmesserreduktion entweder qualitativ oder quantitativ bewertet.
Bei angiographisch mittelgradigen Stenosen kann jedoch allein aufgrund
der Morphologie nicht auf die hämodynamische Wirksamkeit
dieser Läsionen geschlossen werden [4] [8]
. Mit der Einführung von
Führungsdrähten, über die der intrakoronare
Blutfluss (sog. Dopplerdraht) oder der intrakoronare Blutdruck (Druckdraht)
gemessen werden kann, ist die Beurteilung der hämodynamischen
Relevanz von Koronarstenosen während der Herzkatheteruntersuchung
möglich geworden [3].
kurzgefasst: Bis zu 40 % der
durchgeführten PTCA¿s in Deutschland sind nicht
sicher indiziert. Mit der intrakoronaren Dopplerflussmessung und
der intrakoronaren Druckmessung stehen neue Methoden zur Verfügung,
mit denen die hämodynamische Relevanz von Koronarstenosen
invasiv bestimmt werden kann.
Literatur
1 Bruckenberger E. 11. Herzbericht
des Krankenhausausschusses der obersten Gesundheitsbehörden
der Länder (AOLG). 1998
2
De Bruyne B, Bech J W, Pijls N HJ. et al .
Defer: A randomized comparison of performance
versus deferral of angioplasty based upon coronary pressure-derived
fractional flow reserve.
Circulation.
1999;
100
I-375
(Suppl I)
3
Donohue T J, Kern M J, Aguirre F V. et al .
Assessing the hemodynamic significance
of coronary artery stenoses: analysis of translesional pressure-flow
velocity relations in patients.
J Am Coll Cardiol.
1993;
22
449-458
4
Folland E D, Vogel R A, Hartigan P. et al .
Relation between coronary artery stenosis
assessed by visual, caliper, and computer methods and exercise capacity
in patients with single-vessel coronary artery disease. The Veterans
Affairs ACME Investigators.
Circulation.
1994;
89
2005-2014
6
Hanekamp C E, Koolen J J, Pijls N H, Michels H R, Bonnier H J.
Comparison
of quantitative coronary angiography, intravascular ultrasound,
and coronary pressure measurement to assess optimum stent deployment.
Circulation.
1999;
99
1015-1021
7
Hilborne L H, Leape L L, Bernstein S J. et al .
The appropriateness of use of percutaneous
transluminal coronary angioplasty in New York State.
JAMA.
1993;
269
761-765
8
Isner J M, Kishel J, Kent K M, Ronan J A Jr, Ross A M, Roberts W C.
Accuracy of
angiographic determination of left main coronary arterial narrowing.
Angiographic-histologic correlative analysis in 28 patients.
Circulation.
1981;
63
1056-1064
9
Kadel C, Burger W, Klepzig H.
Quality assurance in
invasive cardiology. A prospective study for the evaluation of indications
for coronary angiography and coronary dilatation using the Rand
Corporation method.
Dtsch Med Wschr.
1996;
121
465-471
10
Pijls N H, De Bruyne B, Peels K. et al .
Measurement of fractional flow reserve
to assess the functional severity of coronary-artery stenoses.
N
Engl J Med.
1996;
334
1703-1708
11
Rother T, Neugebauer A, Mende M. et al .
Die fraktionelle Flussreserve als Entscheidungskriterium
zur Intervention bei Patienten mit 50 %-igen Koronarstenosen
und gestörter Myokardperfusion.
Z Kardiol.
2000;
89
307-315
13
Serruys P W, Kay I P, Disco C, Deshpande N V, de Feyter P J.
Periprocedural
quantitative coronary angiography after Palmaz-Schatz stent implantation
predicts the restenosis rate at six months: results of a meta-analysis
of the BElgian NEtherlands Stent study (BENESTENT) BENESTENT II
Pilot, BENESTENT II and MUSIC trials. Multicenter Ultrasound I,
Stent In Coronaries.
J Am Coll Cardiol.
1999;
34
1067-1074
14
Sonoda S, Takeuchi M, Nakashima Y, Kuroiwa A.
Safety and optimal dose
of intracoronary adenosine 5’-triphosphate for the measurement
of coronary flow reserve.
Am Heart J.
1998;
135
621-627
15
Vatner S F, Higgins C B, Franklin D, Braunwald E.
Role of tachycardia in
mediating the coronary hemodynamic response to severe exercise.
J
Appl Physiol.
1972;
32
380-385