RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-11971
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Surveillance der Trinkwasserversorgung mit einem Geoinformationssystem: Ein Pilotprojekt des lögd NRW und des Kreises Höxter
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)
Zusammenfassung
Die Surveillance der Trinkwasserversorgung beinhaltet eine starke räumliche Komponente. Zur Verarbeitung raumbezogener Daten werden mittlerweile auch im Gesundheitsbereich geografische Informationssysteme (GIS) eingesetzt. Das lögd NRW hat in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt des Kreises Höxter und dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster ein Projekt durchgeführt, um den Einsatz von GIS im Bereich der Trinkwassersurveillance zu testen. Hierfür wurde mit dem GIS ArcView eine spezielle Anwendung für den Sachbearbeiter im Gesundheitsamt programmiert, die Funktionen enthält zur Abfrage und Klassifizierung von Messergebnissen einzelner Brunnenstandorte, zur Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Analysewerte im Diagramm und zur Visualisierung in einer Karte.
Diese Anwendung wurde von den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes des Kreises Höxter mit großem Interesse aufgenommen und wird intensiv genutzt. Sie stärkt zudem die Mitarbeit des Gesundheitsamtes bei kommunalen Planungen. Neben den Brunnenstandorten und Trinkwasserdaten sind Wasserschutzgebiete, Angaben zur Flächennutzung und topografische Karten in das System implementiert worden. Aufgrund der Erfahrungen mit diesem Projekt wird die Entwicklung einer GIS-Standardapplikation für die Trinkwassersurveillance angestrebt, die vom lögd allen Gesundheitsämtern NRWs angeboten werden kann.
Drinking water Surveillance with a geographic information system: A pilot project of the Institute of Public Health for North Rhine Westphalia and thr Hoexter district
Drinking water surveillance includes the use of spatial data. A geographic information system (GIS) is a practicable tool for work with spatial data in the health sector as well. Co-operation between the Institute of Public Health for North Rhine Westphalia, the local health authority of the Hoexter district and the Institute for Geoinformatics of the University of Muenster started a project testing the use of GIS for drinking water surveillance. A special application was programmed. It includes functions of retrieval and classification of the measured values of drinking water wells, in order to show time trends in a diagram and to visualise the location of the wells and the analysis data in a map.
The members of the Public Health Office accepted the method and started using it regularly. In addition, the collaboration between the health authority and other local authorities was strengthened. Several data sets were included in the GIS, such as wells and results of water analysis, water protection areas, land use data, and topographical maps.
Basing on to the experiences with this project, the development of a standard application is planned that is supposed to be communicated to all local health authorities in North Rhine Westphalia.
Key words
Drinking Water Surveillance - GIS - Public Health
Literatur
- 1 Neuer B S. Expedition ins Datrenreich: Geografische Informationssysteme verknüpfen Daten mit Karten. c’t 2000. 288-298
- 2 Forcen E, Salazar A. GIS: an effective tool for disease monitoring. GEOEurope. 2000; 31-32
- 3 Vine M F, Degnan D, Hanchette C. Geographic information systems: their use in environmental epidemiologic research. Environ Health Perspect. 1997; 105 598-605
- 4 WHO . Geographical information systems GIS. Weekly Epidemiological Record. 1999; 74 281-285
- 5 Berlekamp J, Fuest S, Gläßer W, Matthies M, Schreck P, Thürkow D. Trinkwasser aus privaten Hausbrunnen. Situation und Qualitätssicherung. Lay JP Deutsche Bundesstiftung Umwelt Berlin; Erich Schmidt Verlag 2000
Dr. Wolfgang Hellmeier
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW
Westerfeldstraße 35-37
33611 Bielefeld
eMail: wolfgang.hellmeier@loegd.nrw.de