Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(8): 207-209
DOI: 10.1055/s-2001-11309
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle diagnostische Methoden zum Nachweis der Helicobacter-pylori-Infektion

A. Leodolter, P. Malfertheiner
  • Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Zentrum für Innere Medizin der Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Die Helicobacter (H.)-pylori-Infektion ist eine der weltweit häufigsten Infektionskrankheiten und Auslöser der peptischen Ulkuskrankheit sowie einer Reihe weiterer Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts. Daher kommt auch dem Nachweis dieser Infektion eine besonders hohe Bedeutung zu. Die diagnostischen Möglichkeiten zum Nachweis einer H.-pylori-Infektion sind besonders vielfältig und gut untersucht. Einerseits ist H. pylori direkt nachweisbar am Ort der Infektion, dem Magen, anderseits erlauben Stoffwechselvorgänge einen spezifischen indirekten Nachweis. Zusätzlich führt die Infektion mit dem Keim zu einer systemischen Immunantwort, sodass serologische Nachweisverfahren zum Tragen kommen. Neuerdings ist auch ein Antigennachweis im Stuhl möglich, sodass sich das Spektrum der diagnostischen Methoden um eine weitere Option erweitert hat. Die wichtigsten Nachweisverfahren, deren Kosten sowie die Dauer der Analyse sind in [Tab. 1] angegeben.

Die primäre Diagnostik der H.-pylori-Infektion ist eine Domäne der invasiven, d. h. auf Biopsien basierenden, Nachweismethoden. Inzwischen gilt allerdings auch der primäre nicht-invasive Nachweis von H. pylori bei bestimmten Patienten mit dyspeptischen Beschwerden (unter 45 Jahren, ohne Alarmsymptome) als eine Option, der sich direkt eine therapeutische Konsequenz, in Form einer Eradikationstherapie, anschließen kann. Dafür sind der 13C-Harnstoff-Atemtest sowie der neue Stuhl-Antigentest geeignet, während die serologischen Nachweisverfahren, aufgrund der geringeren Genauigkeit, nur eine eingeschränkte Bedeutung haben.

Literatur

  • 1 Bravo L E, Realpe J L, Campo C, Mera R, Correa P. Effects of acid suppression and bismuth medications on the performance of diagnostic tests for Helicobacter pylori infection.  Am J Gastroenterol. 1999;  94 2380-2383
  • 2 Briggs A H, Sculpher M J, Logan R P, Aldous J, Ramsay M E, Baron J H. Cost effectiveness of screening for and eradication of Helicobacter pylori in management of dyspeptic patients under 45 years of age.  Br Med J. 1996;  312 1321-1325
  • 3 Kindermann A, Demmelmair H, Koletzko B, Krauss-Etschmann S, Wiebecke B, Koletzko S. Influence of age on 13C-urea breath test results in children.  J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2000;  30 85-91
  • 4 Labenz J, Barsch G, Peitz U, Aygen S, Hennemann O, Tillenburg B. et al . Validity of a novel biopsy urease test (HUT) and a simplified 13C-urea breath test for diagnosis of Helicobacter pylori infection and estimation of the severity of gastritis.  Digestion. 1996;  57 391-397
  • 5 Labenz J, Müller-Lissner S. Diagnostik der Gastritis.  Dtsch Med Wochenschr. 1997;  122 897-900
  • 6 Laine L, Knigge K, Faigel D, Margaret N, Marquis S P, Vartan G. et al . Fingerstick Helicobacter pylori antibody test: Better than laboratory serological testing?.  Am J Gastroenterol. 1999;  94 3464-3467
  • 7 Lee J M, Breslin N P, Fallon C, OMorain C A. Rapid urease tests lack sensitivity in Helicobacter pylori diagnosis when peptic ulcer disease presents with bleeding.  Am J Gastroenterol. 2000;  95 1166-1170
  • 8 Leodolter A, Agha-Amiri K, Gerads C, Peitz U, Malfertheiner P. Adjusted cut-off for H. pylori antigen stool test for determination of H. pylori status after eradication.  Eur J Gastroenterol Hepatol. 2001;  (im Druck)
  • 9 Leodolter A, Dominguez-Munoz J E, Von Arnim U, Kahl S, Peitz U, Malfertheiner P. Validity of a modified 13C-urea breath test for pre- and posttreatment diagnosis of Helicobacter pylori infection in the routine clinical setting.  Am J Gastroenterol. 1999;  94 2100-2104
  • 10 Leodolter A, Dominguez-Munoz J E, Von Arnim U, Malfertheiner P. Citric acid or orange juice for the 13C-urea breath test: The impact of pH and gastric emptying.  Aliment Pharmacol Ther. 1999;  13 1057-1062
  • 11 Loy C T, Irwig L M, Katelaris P H, Talley N J. Do commercial serological kits for Helicobacter pylori infection differ in accuracy? A meta-analysis.  Am J Gastroenterol. 1996;  91 1138-1144
  • 12 Odera G, Rapa A, Rnochi B, Lerro P, Pastore M, Staiano A. et al . Evaluation of the Helicobacter pylori stool antigen test (HpSA) for detection of H. pylori infection in children. A multicentre Italian study.  Gut. 1999;  45 A 93 (111)
  • 13 Peitz U, Hackelsberger A, Malfertheiner P. A practical approach to patients with refractory Helicobacter pylori infection, or who are re-infected after standard therapy.  Drugs. 1999;  57 905-920
  • 14 Treiber G, Bonk C, Heugel B, Knabbe C, Fritz P. Cost-Effective New Approach - H. pylori Culture from a Positive Rapid Urease Test in Routine Clinical Practice.  Gastroenterology. 1999;  116 A337
  • 15 Vaira D, Malfertheiner P, Megraud F, Axon A T, Deltenre M, Hirschl A M. et al . Diagnosis of Helicobacter pylori infection with a new non-invasive antigen-based assay. HpSA European study group.  Lancet. 1999;  354 30-33

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Peter Malfertheiner

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Zentrum Innere Medizin Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Phone: 0391/6713100

Fax: 0391/6713105

Email: Peter.Malfertheiner@medizin.uni-magdeburg.de

    >