Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(1): 25-33
DOI: 10.1055/s-2001-10028
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Validität des Hornheider Fragebogens zur psychosozialen Unterstützung bei Tumorpatienten

Eine Untersuchung an zwei repräsentativen ambulanten Stichproben von MelanompatientenThe Validity of the Hornheide Questionnaire for Psychosocial Support in Skin Tumour Patients: A Survey in an Austrian and a German Outpatient Fopulation with MelanomaGerhard Rumpold1 , Matthias Augustin2 , Ina Zschocke2 , Gerhard Strittmatter3 , Wolfgang Söllner1
  • 1Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Innsbruck
  • 2Univ.-Hautklinik Freiburg
  • 3Fachklinik Hornheide für Tumoren und Wiederherstellung an Gesicht und Haut an der Universität Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Tumorpatienten sind in Abhängigkeit von Krankheitsverlauf, Persönlichkeitsvariablen und der Unterstützung aus dem sozialen Umfeld unterschiedlich stark psychosozial belastet. Da diese Belastung von den Patienten häufig nicht spontan geäußert und von den behandelnden Ärzten nicht erkannt wird, sollte sie mit möglichst spezifischen Screening-Instrumenten erhoben werden, um gezielt Unterstützungsmaßnahmen anbieten zu können. Mit dem Hornheider Fragebogen zur psychosozialen Unterstützung bei Patienten mit Hauttumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich liegt erstmals ein solches spezifisches Screeninginstrument vor. Die vorliegende Studie untersucht die Validität des Hornheider Fragebogens anhand einer repräsentativen Stichprobe zweier zentraler universitärer Einrichtungen zur Nachkontrolle und Behandlung von Melanompatienten. 215 ambulante Patienten wurden in der Hautklinik Innsbruck und 223 Patienten in Freiburg bezüglich ihrer subjektiv erlebten Belastung mit dem HF untersucht. Die Außenkriterien für die Konstruktvalidität wurden anhand des Freiburger Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung, des Fragebogens zur Sozialen Unterstützung und des Beckschen Depressions-Inventars erhoben. Wesentliche interindividuelle Unterschiede der Belastungsstärken zeigten sich in den verschiedenen Altersgruppen und bei Patienten mit verschiedenen Tumorstadien. Die interne Konsistenz des HF und seiner Subskalen erwies sich als zufriedenstellend. Bei der Korrelation mit den Außenkriterien zeigte sich eine zufriedenstellende Abgrenzung zu anderen psychosozialen Dimensionen und eine ausreichende Korrelation zu ähnlichen Dimensionen (Depressivität, depressive Krankheitsverarbeitung, soziale Unterstützung, Compliance). Der Hornheider Fragebogen erscheint damit als ein ökonomisches und valides Screeninginstrument zur Erfassung des psychosozialen Unterstützungsbedarfes bei Melanompatienten in der ambulanten Nachsorge.

The Validity of the Hornheide Questionnaire for Psychosocial Support in Skin Tumour Patients: A Survey in an Austrian and a German Outpatient Population with Melanoma

Tumour patients are subject to different degrees of psychosocial distress depending on the course of disease, personality variables and amount of social support available. Often patients do not spontaneously talk about their distress and attending physicians fail to detect it. Therefore, it is important that the presence of distress is ascertained by specific screening instruments so that appropriate supportive measures can be instituted. The Hornheide Questionnaire (HQ) employed for investigating the need for psychosocial support in the case of patients with skin tumours and with tumours in the head and neck region represents such a specific screening instrument. The present study investigates the validity of the HQ on the basis of two representative samples from two different University Clinics for treatment and follow-ups of melanoma patients. With the help of the HQ, 215 patients at the Dermatology Out-patient Unit of the University of Innsbruck and 223 patients at the University of Freiburg were investigated with regard to their subjective experience of distress. The external constructive validity criteria were established on the basis of the Freiburg Questionnaire of Disease-Coping, the questionnaire of social support and Beck's Depression Inventory. There were significant differences between individuals in the severity of distress in different age groups and in patients in different tumour stages. The internal consistency of the HQ and its subscales proved to be satisfactory demarcation from other psychosocial dimensions and an adequate correlation with similar dimensions (depression, depressive illness coping, social support, compliance). The HQ appears to be an economical and valid screening instrument for detecting the need for psychosocial support in melanoma patients in the out-patient follow-up stage.