Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(51/52): 1554-1559
DOI: 10.1055/s-2000-9554
Originalien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Australian Refined Diagnosis Related Groups

Formale und inhaltliche Problematik der Anwendung am Beispiel der SchlaganfallversorgungC. Kugler1 , S. Freytag1 , R. Stillger2 , P. Bauer1 , A. Ferbert3
  • 1Institut für Integrative Versorgung in der Medizin GbR, Kassel (Geschäftsführer: Dr. med. C. Kugler, W. Schäfer)
  • 2Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (Wissenschaftliche Leitung: Dr. Dr. P. Wolters), Universität Bielefeld
  • 3Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. A. Ferbert) am Klinikum Kassel gGmbH
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zoom Image

Grundproblematik und Fragestellung: Mit der Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Einführung eines Systems zur leistungsorientierten, pauschalierenden Vergütung von Krankenhausleistungen beschlossen worden. Hierfür wurden die Australian Refined Diagnosis Related Groups (AR-DRG), Version 4.1. ausgewählt. Ziel der Arbeit ist die Klärung der Frage, inwieweit unter Berücksichtigung des Schweregrades der Erkrankung anhand des Barthel-Index die Zuordnung von Schlaganfallpatienten in die AR-DRGs den Aufwand der Versorgung abbilden kann. Es werden Möglichkeiten der Adaptation und Optimierung des Systems abgeleitet.

Patienten und Methodik: Für 632 Patienten, die nach zerebralem Hirninfarkt, intrazerebraler Blutung oder transitorisch ischämischer Attacke im Jahr 1999 aus einer konservativen stationären Behandlung entlassen wurden, erfolgte mittels einer speziellen Gruppierungssoftware die Zuordnung in die betreffende AR-DRG auf der Datenbasis des Krankenhausinformationssystems sowie einer Datenbank zur Qualitätssicherung in der Schlaganfallbehandlung. Die Ergebnisse wurden den aggregierten DRGs öffentlicher Krankenhäuser in Australien der Jahre 1997 - 98 gegenübergestellt.

Ergebnisse: Pro Fall wurden im Krankenhausinformationssystem durchschnittlich 0,99 und in der Schlaganfalldatenbank 3,65 Nebendiagnosen dokumentiert. Aus der Schlaganfalldatenbank werden 177 Fälle (36,8 %) der DRG mit dem höchsten relativen Gewicht zugewiesen. 53,7 % dieser Patienten wurden bei Aufnahme als schwere Schlaganfälle (BI < 30) eingestuft. Auf der Basis des Krankenhausinformationssystems wurden lediglich 14 Fälle (2,8 %) dieser DRG zugewiesen.

Folgerung: Für die Fallzuweisung in die AR-DRGs ist Art und Zahl der Nebendiagnosen entscheidend. Aus klinischer und ökonomischer Sicht sollten für die Bildung homogener Gruppen aber auch zustandsbezogene Messwerte genutzt werden. Für die Entwicklung einer leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung sind Vorgaben zum Leistungsumfang (Prozeduren) in die Definition medizinischer DRGs aufzunehmen. Diese sollten für Patienten mit rehabilitativen Anschlussbehandlungen sektorenübergreifend ausgelegt werden.

Australian Refined Diagnosis Related Group: problems of grouping and application in stroke care

Background and objectives: With the Health Reform 2000, the Australian Refined Diagnosis Related Groups (AR-DRG), Version 4.1 have been chosen as the basis for the future German costing system for hospitals. With regard to Stroke Severity (Barthel Index [BI]) we investigated to what extent the grouping according to AR-DRGs can reproduce healthcare expenditures for such patients. Options to adapt and optimize the system are discussed.

Patients and Methods: 632 patients who had suffered a cerebrovascular accident and were discharged from conservative acute care in 1999, were classified according to the AR-DRGs. For the grouping we alternatively used data from the current hospital information system and a stroke database for quality assurance. The results were also compared with the clinical profiles for the public hospital sector of the corresponding DRGs in Australia (1997 - 98).

Results: On average 0.99 additional diagnoses per case were documented in the hospital information system, compared to 3.65 in the stroke database. In the stroke database 177 cases (36.8 %) were assigned to the DRG with the highest cost weight. 53.7 % of these patients suffered a serious stroke (BI < 30). Grouping on the basis of hospital information system data led only to 14 cases (2.8 %) assigned to the DRG with the highest cost weight.

Conclusions: Type and extent of additional diagnoses are crucial for the grouping process. From a clinical and economic point of view, measures of disability and impairment should be assigned to the grouping process to improve homogeneity under both aspects. Scores can also serve for determining reliable outcome parameters. For the development of an outcome related reimbursement system, procedures must be included in the definition of medical DRGs. In future, DRGs, which cover overlapping healthcare sectors, should be developed for patients with post-stroke rehabilitation.

Crossref Cited-by logo
Zitierungen