Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(5): 257-263
DOI: 10.1055/s-2000-9532
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwangerschaftsverlauf und kindliches Befinden nach vorzeitigem Blasensprung vor 25 Schwangerschaftswochen

Maternal and Perinatal Outcome after Preterm Premature Rupture of the Membranes (PPROM) before 25 Weeks' GestationF. Flock1 , D. Grab1 , F. Pohlandt2 , R. Kreienberg1 , W. Lindner2
  • 1 Universitätsfrauenklinik Ulm
  • 2 Universitätskinderklinik Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung

Fragestellung: Ziel der Arbeit war es, die Auswirkungen eines vorzeitigen Blasensprunges (VBS) vor 25 + 0 Schwangerschaftswochen (SSW) auf die mütterliche und kindliche Morbidität und Mortalität zu untersuchen.

Material und Methodik

Material und Methodik: Zwischen 1/1990 und 12/1997 wurden 116 Schwangere mit einem VBS vor 25 + 0 SSW betreut. Die peripartalen Befunde wurden retrospektiv analysiert. Die kindlichen Morbiditätsdaten wurden mit denen einer Kontrollgruppe ohne VBS < 25 + 0 SSW verglichen (Matched Pairs: Geburtsjahr, -gewicht, Gestationsalter).

Ergebnisse

Ergebnisse: 110 Frauen hatten einen persistierenden VBS, welcher im Median nach 20 + 1 (Bereich 13 + 5 - 24 + 6) SSW auftrat. Bei 52 Frauen trat der VBS vor 20 SSW auf. 60 (55 %) Frauen erreichten eine Tragzeit von ≥ 24 + 0 SSW. Schwangere mit VBS erhielten, verglichen zur Kontrollgruppe, signifikant häufiger Betamethason zur Induktion der fetalen Lungenreifung (97 % vs. 67 %). Das Gestationsalter der 60 Kinder mit einer Tragzeit von ≥ 24 + 0 SSW war 25 + 5 (24 + 0 - 34 + 2) SSW. 50 dieser Kinder erhielten eine neonatologische Erstversorgung. Von diesen überlebten 76 % (bei VBS < 20 SSW 65 %) und konnten nach Hause entlassen werden. Verglichen zur Kontrollgruppe wurde die kindliche Morbidität durch den VBS nicht signifikant verschlechtert. Es fand sich aber ein Trend zu mehr konnatalen Infektionen (46 vs. 26 %), bronchopulmonaler Dysplasie (42 vs. 24 %) und Hirnblutungen > II0 (31 vs. 17 %) bei Kindern mit VBS. Die geburtshilfliche Problematik war geprägt durch Amnioninfektionssyndrom (30 %), vorzeitige Plazentalösung (10 %), Nabelschnurvorfall (7 %) und postpartale Endomyometritis (7 %). Eine Patientin musste wegen atonischer Nachblutung hysterektomiert werden.

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung: Schwangerschaften mit VBS vor 25 SSW können häufig bis zu einem Gestationsalter prolongiert werden, bei dem eine erfolgreiche neonatologische Versorgung möglich ist. Die kindliche Morbidität hängt im Wesentlichen vom Reifealter ab und wird durch den VBS nur tendenziell verschlechtert.

Abstract

Purpose

Purpose: Evaluation of maternal and perinatal outcome in consecutive gestants with PPROM < 25 weeks' gestation.

Material and Methods

Material and Methods: Retrospective analysis of the data between 1990 and 1997. Neonatal outcome of babies born with gestational age ≥ 24.0 weeks was compared with controls without PPROM matched for gestational age, birth weight and year.

Results

Results: There were 110 gestants with persistent PPROM. The gestational age (median and range) at diagnosis of PPROM was 20.1 (13.7 - 24.8) weeks. Of these 52 had PPROM before 20 weeks. The latency from PPROM to delivery was 14 (0 to 138) days. Sixty patients (55 %) reached a gestational age of ≥ 24 weeks (19/52 gestant with PPROM < 20) and had a preterm delivery at 25.8 (24.0 - 34.3) weeks. Of this 60 infants 10 died in the delivery room because of refusing intervention by the parents or of letal abnormalities. The survival rate in 50 neonates received neonatal care was 76 % (11/17 in PPROM < 20 weeks). Mortality (12/50) was caused in 8 cases by respiratory morbidity (6 infants after PPROM < 20 weeks). In infants with PPROM, there was a trend to higher rate of intraventricular hemorrhage (> II°) (31 vs 17 %), bronchopulmonary dysplasia (42 vs. 24 %) and connatal sepsis (46 vs. 26 %) when compared to infants without PPROM (p > 0,05, Fisher's exact test).

Conclusion

Conclusion: In spite of PPROM in midtrimester prolongation until 24 weeks' gestation is possible in more than 50 %. The neonatal outcome mainly depends on prematurity. This current data can be used for counselling women suffered by PPROM < 25 weeks.