Laryngorhinootologie 2000; 79(4): 197-200
DOI: 10.1055/s-2000-9463
ONKOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

3-D-power-Doppler-Ultraschall: Neue Möglichkeiten in Diagnostik und Bilddokumentation am Beispiel von Zungengrundtumoren

3-D Power Doppler Ultrasound: New Possibilities in Diagnosis and Documentation of Tumors of the Base of the Tongue M. Keberle1 ,  M. Jenett1 ,  M. Scharfenberger2 ,  D. Hahn1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. D. Hahn)
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke (Direktor: Prof. Dr. J. Helms), Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Studie war die Bewertung eines neuartigen dreidimensionalen power-Doppler-Ultraschallverfahrens (3-D PDUS) am Beispiel von Zungengrundtumoren. Patienten und Methoden: 20 Patienten mit Tumoren des Zungengrundes (2 T1-, 6 T2-, 6 T3- und 6 T4-Karzinome) wurden prospektiv sowohl mit zweidimensionalem Ultraschall (B-Bild kombiniert mit power-Doppler-Ultraschall) als auch mit 3-D PDUS (3-Scape™) untersucht. Alle Untersuchungen erfolgten mit einem 7,5 MHz Schallkopf am Sonoline Elegra Advanced. Zwei unabhängige Untersucher verglichen die Untersuchungen hinsichtlich einer eindeutigen Tumorabgrenzung, Tumorgröße (maximaler Durchmesser, Mittellinienüberschreitung, Infiltration des Musc. mylohyoideus, infrahyoidalen Tumoranteils, Kontakts zu großen Gefäßen wie der Art. lingualis, der intra- und peritumoralen Vaskularisation und beurteilten den dreidimensionalen Dokumentationswert. Ergebnisse: Alle prätherapeutisch relevanten Parameter ließen sich aus den mit 3-D PDUS erfaßten 3-D-Datenblöcken ohne Informationsverlust bewerten (Übereinstimmung 100 %); die Ergebnisse beider Untersucher waren nahezu identisch (Kappa-Wert: 0,96). Die Akquisitions- sowie Nachbearbeitungszeit der 3-D-Datenblöcke lag im Minutenbereich. Zusätzlich zum zweidimensionalen Ultraschall erlaubte 3-D PDUS eine Rekonstruktion transversaler (CT-ähnlicher) Schichten durch den Zungengrund sowie eine dreidimensionale Darstellung des vaskularisierten Tumors. Schlußfolgerung: 3-Scape stellt eine neuartige einfach durchführbare Methode dar, die eine lückenlose Erfassung großer 3-D-Datenblöcke zuläßt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit Ultraschalluntersuchungen des Zungengrundes ohne Informationsverlust digital zu speichern und/oder zu transferieren. Die Nachbearbeitung gewährt eine Rekonstruktion von Ultraschallbildern in jeder beliebigen Ebene und/oder eine 3-D-Darstellung. Zusätzliche Software wird so in Zukunft eine exakte Tumorvolumetrie und Bestimmung des Tumorvaskularisationsgrads ermöglichen.

Background: To evaluate a novel 3-D power Doppler ultrasound technique (3-D PDUS) in the diagnosis and documentation of tumors of the base of the tongue. Patients and Methods: Twenty patients with tumors of the base of the tongue (2 T1, 6 T2, 6 T3, and 6 T4 carcinomas) prospectively underwent two-dimensional gray scale and power Doppler ultrasound and 3-D PDUS (3-Scape™). All examinations were performed with a 7.5 MHz transducer and the Sonoline Elegra Advanced. Two independent observers compared the examinations regarding clear tumor margins, maximal diameter of the tumor, midline crossing, infiltration of the mylohyoid muscle, infrahyoidal tumor, contact to the lingual artery, vascularization in the tumor and in surrounding tissue, and evaluated the documentary use of the 3-D reconstruction. Results: All relevant pretreatment parameters were accessible in the 3-D data; results of both observers were almost identical. An acquisition and reconstruction of the 3-D data takes only a couple of minutes. In addition to two-dimensional ultrasound 3-D PDUS allows reconstruction of axial images of the base of the tongue similar to CT images and a 3-D visualization of tumor vascularization. Conclusions: 3Scape is a novel user-friendly method that allows uninterrupted acquisition of large 3-D volumes, and digital storage and transmission of ultrasound studies without loss of information. US images can be reconstructed in any desired plane or visualized in 3-D. In the future, additional software will permit exact determination of the volume and degree of vascularization of tumors.

Literatur

  • 1 Jecker P, Engelke J C, Westhofen M. Über die Einsatzmöglichkeit eines Signalverstärkers für die Duplexsonographie in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.  Laryngo-Rhino-Otol. 1998;  77 289-293
  • 2 Schoelgens C. Native tissue harmonic imaging.  Der Radiologe. 1998;  38 420-423
  • 3 Jecker P, Engelke J C, Rickert D, Westhofen M. Topographische Darstellung der Kopf- und Halsweichteile durch ein neues Schnittbildverfahren in der Ultraschalldiagnostik.  Laryngo-Rhino-Otol. 1998;  77 547-550
  • 4 Beissert M, Jenett M, Kellner M, Wetzler T, Haerten R, Hahn D. Panoramabildverfahren SieScape in der radiologischen Diagnostik.  Der Radiologe. 1998;  38 410-416
  • 5 Downey D B, Fenster A. Vascular imaging with a three-dimensional power Doppler system.  AJR. 1996;  165 665-668
  • 6 Delorme S, Knopp M V. Non-invasive vascular imaging: assessing tumour vascularity. Syllabus - Non-invasive vascular imaging. Mini-categorial course ECR 1999. Springer 1999: 91
  • 7 Williams J K, Carlson G W, Cohen C, Derose P B, Hunter S, Jurkiewicz M J. Tumor angiogenesis as a prognostic factor in oral cavity tumors.  Am J Surg. 1994;  168 373-380

Dr. med. Marc Keberle

Institut für Röntgendiagnostik der Universität Würzburg

Klinikstraße 8

97070 Würzburg

Email: marc.keberle@uni-wuerzburg.de

    >