Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(8): 311-321
DOI: 10.1055/s-2000-9093
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Krankheitsbewältigung in einer repräsentativen Bevölkerungs-stichprobe

Situative, soziodemographische und soziale EinflussfaktorenCoping with Illness - Influence of Situational, Socio-Demographic and Social Factors in a Population-Based Representative SampleAike Hessel1 , Edgar Heim2 , Michael Geyer1 , Elmar Brähler3
  • 1Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin (Direktor: Prof. Dr. Michael Geyer)
  • 2Psychiatrische Universitätspoliklinik Bern (ehem. Direktor: Prof. Dr. Edgar Heim)
  • 3Universität Leipzig, Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (Leiter: Prof. Dr. Elmar Brähler)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung

Trotz des beträchtlichen Umfangs der aktuellen Coping-Forschung mangelt es an Untersuchungen größerer repräsentativer Bevölkerungsgruppen. In der vorliegenden Studie wurde eine nach Alter, Geschlecht und Bildungsgrad für Deutschland repräsentative Stichprobe von 2179 Personen im Alter von 16 - 96 Jahren danach befragt, wie sie 1. aktuell bestehende, 2. früher bestehende und 3. phantasierte (nicht vorhandene) Krankheiten bewältigen, bewältigt haben bzw. bewältigen würden. Dazu wurde die Fragebogenversion der „Berner Bewältigungsformen BEFO” eingesetzt, für die zur systematischen Befunddarstellung eine Dimensionierung der 28 Bewältigungsformen jenseits der empirisch-topographischen Einteilung (handelnde, kognitive, emotionale Bewältigungsformen) und jenseits der Dimensionierung anhand definierter Krankengruppen erfolgt.Es wurde der Einfluß unterschiedlicher situativer, soziodemographischer und sozialer Variablen auf die Wahl der Bewältigungsformen geprüft. Die Untersuchung ergab, daß sowohl situative (Krankheitsnähe, subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit, psychische Symptome), als auch soziodemographische (Alter, Geschlecht), als auch soziale Parameter (soziale Unterstützung) das Bewältigungsrepertoire in unterschiedlichem Maß beeinflussen. Diese an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe ermittelten Variabilitäten sind in der Beurteilung der Krankheitsbewältigung klinischer Gruppen in Rechnung zu stellen.

In spite of the considerable volume of current coping research there is a noticeable lack of studies based on large representative samples. In this study a sample of 2179 subjects of 16 to 96 years of age that was representative of the entire population of Germany, was asked as to how they now cope, how they have coped in the past or how they would cope with: 1. an existing illness, 2. a past illness and 3. an imagined (non-existent) illness. The instrument used was the questionnaire version of the „Berner Bewältigungsformen” (BEFO), a coping questionnaire with 28 systematically derived coping dimensions that are defined independently of the usual empirical-topographical dimensions (behavioural, cognitive and emotional) of the type of illness.The enquiry was concerned with the influence of varying situational (proximity of illness, subjective evaluation of personal health, psychological symptoms), socio-demographic (age, gender) and social (social support) variables on the choice of coping mechanisms. The results showed that each of these factors influences the repertoire of coping mechanisms to varying degrees. This systematic variability in a representative sample should be taken into account in any evaluation of coping with illness in clinical sub-groups.

Literatur

  • 1 Alexander F. Psychosomatic Medicine. New York; Norton 1950
  • 2 Selye H. Streß - mein Leben. Zürich; Kindler 1979
  • 3 Lazarus R S. Psychological stress and the coping process. New York; Mc Graw-Hill 1966
  • 4 Lazarus R S, Folkman S. Stress, appraisal and coping. New York; Springer Publishing 1984
  • 5 Lazarus R S, Launier R. Stress-related transactions between person and environment. In: Pervin LA, Lewis M (eds.) Perspectives in international psychology. New York; Plenum 1978
  • 6 Mechanic D. Social structure and personal adaption: some neglected dimensions. In: Coelho GV et al. (eds.) Coping and adaption. New York; Basic 1974: 32-44
  • 7 Heim E. Coping - Erkenntnisstand der 90er Jahre.  PPmP. 1998;  48 321-337
  • 8 Beutel M, Muthny FA. Konzeptualisierung und klinische Erfassung von Krankheitsverarbeitung - Hintergrundtheorien, Methodenproblem und künftige Möglichkeiten.  PPmP. 1988;  38 19-27
  • 9 Broda M. Erleben belastender Krankheitsereignisse und deren Verarbeitung bei verschiedenen chronischen Erkrankungen - eine Vergleichsuntersuchung.  PPmP. 1988;  38 67-74
  • 10 Felton B J, Reverson T A, Hinrichsen G A. Stress and coping in the exploration of psychological adjustment among chronically ill adults.  Soc. Sci. Med. . 1984;  18 889-898
  • 11 Muthny F A. Zur Erkrankungsspezifität der Krankheitsverarbeitung - ein empirischer Vergleich von Dialyse- und Herzinfarktpatienten.  Z. Psychosom. Med.. 1988;  34 259-273
  • 12 Muthny F A, Bechtel M, Spaete M. Laienätiologie und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen - Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt-, Krebs-, Dialyse- und MS-Patientinnen.  PPmP. 1992;  42 41-53
  • 13 Muthny F A, Koch U. Spezifität der Krankheitsverarbeitung bei Krebs. In: Koch U, Weis J. (Hrsg.) Integrative Evaluation des Förderschwerpunktes „Rehabilitation von Krebskranken”. Stuttgart; Schattauer 1997
  • 14 Schüßler G. Bewältigung chronischer Krankheiten - Konzepte und Ergebnisse. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1993
  • 15 Klauer T, Ferring D, Fillip S. Zur Spezifität der Bewältigung schwerer körperlicher Erkrankungen.  Z. Klin. Psychol.. 1989;  18 144
  • 16 Harrer M E, Mosheim R, Richter R, Walter M H, Kemmler G. Coping und Lebenszufriedenheit bei Patienten mit M. Hodgkin in Remission. Ein Beitrag zur Frage der Adaptivität von Coping-Prozessen.  PPmP. 1993;  43 121-132
  • 17 Hessel A. Abwehr und Krankheitsbewältigung im Verlauf stationärer Psychotherapie. Dissertation. Leipzig; Universität Leipzig 1995
  • 18 Normann D, Kordy H. Coping bei Morbus Crohn-Patienten unter differentieller Perspektive: Ein Beitrag zur Spezifitätsdiskussion.  PPmP. 1991;  41 11-21
  • 19 Faller H, Schilling S, Lang H. Verbessert Coping das emotionale Befinden? Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung mit Bronchialkarzinompatienten.  PPmP. 1994;  44 355-364
  • 20 Knieling J, Weiß H, Faller H, Lang H. Psychosoziale Kausalattribution bei Myasthenia-gravis-Patienten.  PPmP. 1995;  45 373-380
  • 21 Lasar M, Loose R, Kotterba S. Kontrollüberzeugungen und Bewältigung bei chronisch neurologisch-psychiatrischer Erkrankung: Multiple Sklerose und Schizophrenie.  Nervenheilkunde. 1995;  14 385-390
  • 22 Mayring P. Kontrollüberzeugung. In: Brüderl L (Hrsg.) Theorien und Methoden der Bewältigungsforschung. Weinheim; Juventa 1987: 139-148
  • 23 Rotter J B. Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement.  J. Consult. Clin. Psychol.. 1966;  43 56
  • 24 Strickland P. Internal-external control expectancies.  Am. Psychol.. 1989;  44 1161-1173
  • 25 Thompson S C. Will it hurt less if I can control it? A complex answer to a simple question.  Psychological Bulletin. 1981;  90 89
  • 26 Haan N. Coping and Defending: Processes of Self-Environment Organization. New York; Academic Press 1977
  • 27 Vaillant G E. Werdegänge. Erkenntnisse der Lebenslaufforschung. Reinbeck bei Hamburg; Rowohlt 1980
  • 28 Geyer M. Abwehr von Bewältigung - zur Einordnung der sogenannten Abwehrmechanismen. In: Höck K (Hrsg.) Psychotherapie und Grenzgebiete 8. Leipzig; Barth 1988
  • 29 Küchenhoff J, Manz R. Das Zusammenspiel von Abwehr und Coping im Krankheitsverlauf - Eine Untersuchung bei Morbus Crohn-Patienten.  PPmP. 1993;  43 318-324
  • 30 Rüger U, Blomert A F, Förster W. Coping. Theoretische Konzepte, Forschungsansätze, Meßinstrumente zur Krankheitsverarbeitung. Göttingen; Verlag für Medizinische Psychologie 1990
  • 31 Steffens W, Kächele H. Abwehr und Bewältigung - Mechanismen und Strategien. Wie ist eine Integration möglich?. In: Kächele H, Steffens W (Hrsg.) Bewältigung und Abwehr: Beiträge zur Psychologie und Psychotherapie schwerer körperlicher Krankheiten. Berlin; Springer 1988 a: 1-50
  • 32 Steffens W, Kächele H. Abwehr und Bewältigung - Vorschläge zu einer integrativen Sichtweise.  PPmP. 1988 b;  38 3-7
  • 33 Badura B, Waltz M. Social support and the quality of life following myocardial infarction.  Soc. Indicat. Res.. 1984;  14 295-311
  • 34 Berkman L F, Leo-Summers L, Horowitz R. Emotional support and survival after myocardial infarction. A prospective, population-based study of the elderly.  Ann. Intern. Med.. 1992;  117 1003
  • 35 Case R, Moss A, Case N, McDermott M, Eberly S. Living alone after myocardial infarction: impact on prognosis.  JAMA. 1992;  267 515-519
  • 36 Gerhards F, Deggerich C, Finke P. Soziale Fertigkeiten, sozialer Rückhalt und Gesundheit. In: Laireiter A (Hrsg.) Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung: Konzepte, Methoden und Befunde. Bern; Huber 1993: 195-205
  • 37 Hessel A, Geyer M, Plöttner G, Brähler E. Soziale Unterstützung im Alter - Normierung des Fragebogens zur sozialen Unterstützung (F-SOZU) bei über 60jährigen.  Z. Klin. Psychol. Psychiat. Psychother.. 1998;  46 245-266
  • 38 House J, Landis K, Umberson D. Social relationships and health.  Science. 1988;  241 1088
  • 39 Medalie J H, Godburt U. Angina pectoris among 10 000 men. Psychosocial and other risk factors as evidenced by a multivariate analysis of a five year incidence study.  Am. J. Med.. 1976;  60 910
  • 40 Orth-Gomer K, Rosengren A, Wilhelmsen L. Lack of support and incidence of coronary heart disease in middle-aged Swedish men.  Psychosom. Med.. 1993;  55 37-43
  • 41 Schwarzer R, Leppin A. Soziale Unterstützung und Wohlbefinden. In: Abele A, Becker P (Hrsg.) Wohlbefinden. Theorie - Empirie - Diagnostik. Weinheim; Juventa 1991
  • 42 Siegrist K. Sozialer Rückhalt und Erkrankungsrisiken. In: Ningel R, Funke W (Hrsg.) Soziale Netze in der Praxis. Verlag für angewandte Psychologie 1995
  • 43 Hessel A, Geyer M, Brähler E. Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und Einstellungen gegenüber psychosozialen Kompetenzen. Z. Psychosom. Med. Psychoanal. 1999 a im Druck
  • 44 Hessel A, Geyer M, Plöttner G, Schmidt B, Brähler E. Subjektive Beurteilung der eigenen Gesundheit und subjektive Morbidität in Deutschland - Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. PPmP 1999 b im Druck
  • 45 Heim E, Augustiny K, Blaser A, Kühne D, Rothenbühler M, Schaffner L, Valach L. Manual zur Erfassung der Krankheitsbewältigung: die Berner Bewältigungsformen (BEFO). Bern; Psychiatrische Universitätspoliklinik 1988
  • 46 Heim E, Augustiny K, Blaser A, Schaffner L. Berner Bewältigungsformen - BEFO. Bern; Huber 1991
  • 47 Heim E, Augustiny K, Blaser A. Krankheitsbewältigung (Coping) - ein integriertes Modell.  PPmP. 1983;  33 35-40
  • 48 Lazarus R S. Coping theory and research: past, present, and future.  Psychosom. Med.. 1993;  55 234-247
  • 49 Heim E, Valach L. Berner Bewältigungsformen BEFO - ein Instrument zur Selbst- und Fremdbewertung der Krankheitsverarbeitung.  Rehabilitation. 1996;  35
  • 50 Beutel M. Spezifische und generelle Aspekte der Verarbeitung chronischer Erkrankungen. In: Kächele H, Steffens W (Hrsg.) Bewältigung und Abwehr: Beiträge zur Psychologie und Psychotherapie schwerer körperlicher Krankheiten. Berlin; Springer 1988: 89-104
  • 51 Sommer G, Fydrich T. Soziale Unterstützung: Diagnostik, Konzepte, Fragebogen zur sozialen Unterstützung. Tübingen; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1989: 22
  • 52 Derogatis L R. SCL-90-R. Self-Report Symptom Inventory. In: Collegium Internatinale Psychiatriae Scalarum (Hrsg.) Internatinale Skalen für Psychiatrie. Weinheim; Beltz 1986
  • 53 Dunkel-Schetter C, Feinstein G, Taylor S L. Pattern of coping with cancer.  Health Psychology. 1992;  11 79-87
  • 54 Greer S. Psychological response to cancer and survival.  Psychol. Med.. 1991;  21 43-49
  • 55 Heim E, Valach L, Schaffner L. Coping and Psychosocial Adaption: Longitudinal Effects Over Time and Stages in Breast Cancer.  Psychosom. Med.. 1997;  59 408-418
  • 56 Shapiro D E, Rodrique J R, Boggs S R. Cluster analysis of the medical coping questionnaire: evidence for coping with cancer styles.  J. Psychosom. Res.. 1992;  38 151-159
  • 57 Frischenschlager O, Hohenberg G, Handl-Zeller L. Der Einfluß von Streßverarbeitungsmechanismen onkologischer Patienten auf physisches und psychisches Befinden in der Strahlentherapie.  PPmP. 1990;  40 293-298
  • 58 Günther V, Schett P, Kinigadner U. Streß und Krankheitsbewältigungsverhalten von Patienten mit chronischer Polyarthritis.  PPmP. 1991;  41 372-378
  • 59 Lang H, Faller H, Schilling S. Krankheitsverarbeitung aus psychosomatisch-psychotherapeutischer Sicht am Beispiel pankreatektomierter Patienten.  PPmP. 1989;  39 239-247
  • 60 Riehl-Emde A, Buddeberg C, Muthny F A, Landoldt-Ritter C, Steiner R, Richter D. Ursachenattribution und Krankheitsbewältigung bei Patientinnen mit Mammakarzinom.  PPmP. 1989;  39 232-238
  • 61 Rumpf H J, Wessel K. Copingmuster und Adaptivität bei multipler Sklerose.  Nervenarzt. 1995;  66 624-629
  • 62 Weber H. Effektivität von Bewältigung: Kriterien, Methoden, Urteile. In: Heim E, Perrez M (Hrsg.) Krankheitsverarbeitung. Bern; Hogrefe 1994: 49-62
  • 63 Wöller W, Kruse J, Alberti L, Kraut D, Richter B, Worth H, Tress W. Affektiv-kognitive Anfallsverarbeitung und Krankheitsverhalten bei Patienten mit Asthma bronchiale.  PPmP. 1992;  42 63-70
  • 64 Ziegler G, Müller F, Grünwald W. Psychische Reaktionen und Krankheitsverarbeitung von Tumorpatienten - weitere Ergebnisse.  PPmP. 1986;  36 150-158

Dr. med. Aike Hessel

Universität Leipzig
Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

K.-Tauchnitz-Straße 25

04107 Leipzig