Pneumologie 2000; 54(4): 160-169
DOI: 10.1055/s-2000-9083
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Schwere pulmonale Hypertonie - Vasodilative Therapie in der Lungenstrombahn

F. Grimminger, H. Olschewski, F. Rose, H. A. Ghofrani, N. Weissmann, R. T. Schermuly, D. Walmrath, W. Seeger
  • Medizinische Klinik II, Zentrum für Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Die Beeinträchtigung der transpulmonalen Blutströmung bei der chronisch pulmonalen Hypertonie beruht auf einer anhaltenden Verlegung/Verengung des Gefäßquerschnitts. Diese kann einerseits durch eine Vasomotorenreaktion ausgelöst sein, die prinzipiell durch Vasodilatoren antagoniert werden kann, und/oder auf schwer zu beeinflussenden Phänomenen beruhen, wie einer Obliteration des Gefäßlumens (thrombotisches Material) und einem zellulären Umbau der Gefäßwände (vaskuläres Remodelling). Pathophysiologische Konsequenz ist die Überlastung des rechten Ventrikels (chronisches Rechtsherzversagen) sowie eine durch Perfusionsfehlverteilungen bedingte Störung des Gasaustausches. Ziel der neueren Interventionsstrategien ist erstens, die Aufhebung des dauerhaft erhöhten Vasotonus durch Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur (Effekt von NO, Kalziumantagonisten, Prostaglandinen); zweitens, eine langfristige Antagonisierung des strukturellen Gefäßumbaus (vaskuläres Remodelling) und drittens, die Verhinderung einer primär oder sekundär eintretenden thrombotisch bedingten Obliteration (Embolie, In-situ-Thrombose). Durch den Einsatz von vasodilatativen Prostaglandinen (Prostazyklin, Iloprost) mit anti-inflammatorisch, anti-proliferativ und anti-aggregativem Wirkspektrum soll eine therapeutische Beeinflussung auch der bislang als irreversibel („fixiert”) erachteten nicht-vasokonstriktiven Widerstandskomponente erreicht werden. Als innovativer Applikationsmodus hat sich in jüngsten Studien die Inhalation zur pulmonalen Anreicherung der Vasodilatanzien (pulmonale Selektivität) mit bevorzugter Deposition gerade in den gut belüfteten Alveolarbezirken (intrapulmonale Selektivität) erwiesen. Die erwünschte Abnahme des pulmonal-vaskulären Widerstandes ist bei inhalativer Applikation, im Gegensatz zur systemischen Anwendung (oral/i. v.), in der Regel nicht mit einer Verschlechterung des Gasaustausches verbunden. Nachteil der Inhalationstherapie mit vasodilatativen Prostanoiden ist die zeitliche Begrenzung des Effekts durch die geringe Halbwertszeit der Substanzen und den raschen Abbau des second-messengers cAMP mittels Phosphodiesterasen. Gegenstand aktueller Forschungsvorhaben ist daher der Versuch, durch simultane Inhibition der Phosphodiesterasen Typ III und IV eine Verlängerung und Verstärkung des Effektes der Prostanoidinhalation zu erzielen.

Literatur

  • 1 The World Health Organization .World Symposium - Primary pulmonary hypertension. Executive Summary (Rich S, ed.) France; Evian 1998
  • 2 Sitbon O, Humbert M, Jagot J L, Taravella O, Fartoukh M, Parent F, Herve P, Simonneau G. Inhaled nitric oxide as a screening agent for safely identifying responders to oral calcium-channel blockers in primary pulmonary hypertension.  Eur Respir J. 1998;  12(2) 265-270
  • 3 Saadjian A Y, Philip-Joet F F, Vestri R, Arnaud A G. Long-term treatment of chronic obstructive lung disease by nifedipine: an 18-month haemodynamic study.  Europ Resp J. 1998;  1 716
  • 4 Rich S, Kaufmann E, Levy P S. The effect of high doses of calcium-channel blockers on surfvival in primary pulmonary hypertension.  New Engl J Med. 1992;  327 76
  • 5 Erkan F, Cadvar T. Pulmonary vasculitis in Behcet's disease.  Am Rev Respir Dis. 1992;  146 232-239
  • 6 Giaid A, Saleh D. Reduced expression of endothelial nitric oxide synthase in the lungs of patients with pulmonary hypertension.  N Engl J Med. 1995;  333 214-221
  • 7 Brune B, Von-Knethen A, Sandau K B. Nitric oxide and its role in apoptosis.  Eur J Pharmacol. 1998;  351(3) 261-272
  • 8 Guo Y, DuVall M D, Crow J P, Matalon S. Nitric oxide inhibits Na+ absorption across cultured alveolar type II monolayers.  Am J Physiol. 1998;  274(3 Pt 1) L369-377
  • 9 Haddad I Y, Zhu S, Crow J, Barefield E, Gadilhe T, Matalon S. Inhibition of alveolar type II cell ATP and surfactant synthesis by nitric oxide.  Am J Physiol. 1996;  270(6 Pt 1) L898-906
  • 10 Higenbottam T, Cremona G, Voelkel N F, Black C, Rubin L J, Olschewski H, Lange P E. Advance in understanding and treatment of pulmonary hypertension. I. Epidemiology and pathophysiology. Eur Respir J 1998: in press
  • 11 Barst R J, Rubin L J, Long A. and the pulmonary Hypertension Study Group . A comparison of continous intravenous epoprostenol (prostazyklin) with conventional therapy for primary pulmonary hypertension.  N Engl J Med. 1996;  334 296-302
  • 12 Mc Laughlin V V, Rich S. Pulmonary hypertension-Advances in medical and surgical interventions.  J Heart Lung Transplant. 1998;  17 739-743
  • 13 Rubin L J. Primary pulmonary hypertension.  N Engl J Med. 1997;  336 111-117
  • 14 Olschewski H, Walmrath D, Schermuly R, Ghofrani A, Grimminger F, Seeger W. Aerosolized prostazyklin and iloprost in severe pulmonary hypertension.  Ann Intern Med. 1996;  124(9) 820-824
  • 15 Olschewski H, Ghofrani H A, Walmrath D, Schermuly R, Temmesfeld B, Grimminger F, Seeger W. Inhaled prostacyclin and iloprost in severe pulmonary hypertension secondary to lung fibrosis.  Am J Respir Crit Care Med. 1999;  160 600-607
  • 16 Ichonese F, Adrie C, Hurford W E, Zapol W M. Prolonged pulmonary vasodilator action of inhaled nitric oxide by Zaprinast in awake lambs.  J Appl. Physiol. 1995;  78 1288-1295
  • 17 Coleman R A, Smith W L, Narumiya S. International Union of Pharmacology classification of prostanoid receptors: properties, distribution, and structure of the receptors and their subtypes.  Pharmacol Rev. 1994;  46(2) 205-229
  • 18 Olschewski H, Walmrath D, Schermuly R, Ghofrani H A, Grimminger F, Seeger W. Aerosolised prostacyclin and iloprost in primary pulmonary hypertension.  Ann Intern Med. 1996;  124 820-824

Dr. Prof. Dr. F. Grimminger

Medizinische Klinik II

Klinikstraße 36

35392 Gießen

    >