Pneumologie 2000; 54(4): 147-154
DOI: 10.1055/s-2000-9081
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Kantonale Unterschiede in der Verordnungsdichte der apparativen Heimtherapien von Lungenpatienten in der Schweiz

Eine Analyse der Verordnungen von Sauerstoff- Langzeittherapie, apparativer Schlafapnoe- Behandlung und Heimventilation der Lungenligen Schweiz 1989 - 1996Differences Between Individual Swiss (Cantons) in Respect of Frequency of Prescribing Home Treatment to Lung Patients Via Mechanical Devices:N. Künzli1 , H. Shang2 , L. Grize`1 , W. Karrer3 , R. Keller4 , M. Gugger5 , J. W. Fitting6 , A. von Allmen2
  • 1Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Basel
  • 2Lungenliga Schweiz, Bern
  • 3Luzerner Höhenklinik Montana
  • 4Klinik Barmelweid
  • 5Inselspital Bern
  • 6CHUV Lausanne
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung:

Die seit 1989 durch die Lungenliga Schweiz (LLS) und Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie (SGP) zentral erfassten Verordnungen von Sauerstofflangzeittherapie (OX), Behandlung der Schlaf-Apnoe (SA) sowie der Heimventilation (HV) werden erstmals quantitativ und qualitativ beschrieben. Die kantonalen Unterschiede in der Verordnungsdichte werden analysiert. Es wurden von 1989 bis 1996 Verordnungen von 4689 Patienten erfasst. Insgesamt 42 Patienten erhielten kombinierte Therapien. Mit 62 % (2930) ist die Sauerstoff-Langzeittherapie die größte Gruppe. Schlaf-Apnoe-Behandlungen betreffen 1531 Personen. Für HV sind bisher 270 Verordnungen erfasst. Für OX und SA ist die Meldeverlässlichkeit kantonal unterschiedlich (teilweise unter 30 %). Aus diesem Grunde wurde die Verordnungsdichte OX und SA aus den vollständigeren Angaben der LLS-Jahresstatistiken berechnet. Das obligatorische Expertisesystem für HV bewirkt hingegen vollständige Erfassung der HV-Verordnungen. Bei allen Therapien zeigten sich sehr deutliche interkantonale Unterschiede in der Verordnungsdichte (1994 - 96). Sie lag für OX bei 10,6 (Bereich: 4 - 24) pro 100 000 Einwohner, für SA bei 8,7 (2,6 - 19,0) und für HV bei 2,5 (0 - 10,0). Von den untersuchten potenziellen Prädiktoren der Varianz (Pneumologendichte, Uniklinik im Kanton, Deutschsprachige Schweiz, Häufigkeit der COPD-Mortalität, Einwohnerzahl) zeigte sich bei allen Therapien insbesondere der Einfluss der Pneumologendichte und von Unikliniken im Kanton. Alle Therapien wurden tendenziell häufiger verordnet, je mehr Pneumologen im Kanton arbeiten. SA- und HV-Verordnungen waren in Kantonen mit Universitätskliniken um 6,1 (95 % CI: 2,5 - 9.7) respektive 4,6 (2,0 - 7,2) pro 100 000 Einwohner höher. Die OX-Rate lag jedoch um 5,7 (0,1 - 11,2) pro 100 000 tiefer als in den übrigen Kantonen. Das Erfassungssystem der Verordnungen ist ein wegweisendes Instrument. Es muss qualitativ auch weiterhin optimiert werden. Die kantonalen Unterschiede in der Versorgungslage müssen durch die Fachgesellschaft analysiert und durch gezielte Strategien reduziert werden.

We describe for the first time the patient registry data regarding long-term oxygen therapy (LTO), domiciliary sleep-apnoea treatment (SA), and home ventilation (HV), established by the Swiss Lung Association and the Swiss Pneumology Society in 1989. Treatment density was compared across the 26 Swiss counties.A total of 4689 patients has been registered (1989 - 96), 42 of which received combined treatments. With 62 % (2930) LTO makes the largest group; 1531 received SA and 270 HV patients were registered.For LTO and SA, the registry compliance shows large differences across counties with some counties having registry rates below 30 % of all patients treated. Therefore, the calculation of the treatment density for LTO and SA was based on the more reliable data from the annual statistics. For HV, the mandatory registry yields reliable data.For all treatment groups, the treatment density grossly differs across counties (1994 - 96). (LTO: 10.6 [range: 4 - 24] per 100 000 inhabitants, SA: 8.7 [2.6 - 19.0]; HV: 2.5 [0 - 10.0]). The pneumologist density, presence of University clinics, Swiss-German-speaking region, COPD mortality rates and number of inhabitants were considered as predictors for the treatment density. The use of all therapies increased with the density of pneumologists in the county. SA and HV were 6.1 (95 % Cl: 2.5 - 9.7) and 4.6 (2.0 - 7.2) per 100 000 inhabitants higher in counties with University clinics. The LTO-rates were lower in University regions (- 5.7 [0.1 - 11.2]/100 000).Maintenance of treatment registries are an important management and quality tool. It must be further optimised in the future. Reasons for the large differences across counties in the access to these modern treatments should be further analysed and strategies be developed to reduce the variability.

Literatur

  • 1 Schweizerische Vereinigung gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten SVTL, Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie . Richtlinien für die mechanische Heimventilation.  Schweiz Med Wochenschr. 1996;  126 2191-2196
  • 2 Schweizerische Vereinigung gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten SVTL, Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie . Richtlinien für die langfristige Sauerstoff-Heimtherapie bei Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz.  Schweiz Med Wochenschr. 1997;  127 871-875
  • 3 Schweizerische Vereinigung gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten SVTL, Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie .Empfehlungen für die Diagnose und die Betreuung des Schlafapnoe-Syndroms (SAS). BAG Nr. 13 vom 11. 4. 1994 Sonderdruck aus Beilage Nr. 2/Bull: 11-13
  • 4 Schüler G, Bopp M. Atlas der Krebsmortalität in der Schweiz 1970 - 90. Band D. Basel; Birkhäuser 1997
  • 5 Stata Corp .STATA Statistical Software: Reference Manual. Texas; Release 4. Stata Corporation 1995
  • 6 SAS Institute Inc. .SAS/STAT User's Guide, Version 6. fourth edition Cary, NC; Institute Inc 1989
  • 7 Faouroux B, Howard P, Muir J F. Home treatment for chronic respiratory insufficiency: the situation in Europe in 1992.  Eur Respir J. 1994;  7 1721-1726
  • 8 Leuenberger Ph, Künzli N, Ackermann-Liebrich U. et le groupe SAPALDIA . Etudes suisse sur la pollution de l'air et les maladies respiratoires chez l'adultes (SAPALDIA).  Schweiz Med Wochenschr. 1998;  128 150-161
  • 9 O'Donohue W J, Plummer A L. Magnitude of usage and cost of home oxygen therapy in the United States (editorial).  Chest. 1995;  107 301-303
  • 10 Clini E, Vitaaca M, Foglio K, Simoni P, Ambrosini N. Long-term home care programmes may reduce hospital admissions in COPD with chronic hypercapnia.  Eur Respir J. 1996;  9 1605-1610
  • 11 Douglas N J, Weitzenblum E. Sleep and chronic obstructive pulmonary disease.  Eur Respir Mon. 1998;  7 (Chapter 18) 209-214
  • 12 Meslier N, Lebrun T, Grillier-Lanoir V, Rolland N, Henderick C, Silly J-C, Racineux J L. A French survey of 3225 patients treated with CPAP for obstructive sleep apnoea: benefits, tolerance, compliance and quality of life.  Eur Respir J. 1998;  12 185-192
  • 13 Tarpy S P, Celli B R. Long-term oxygen therapy.  N Engl J Med. 1995;  14: 333 (11) 710-714
  • 14 Chailleux E, Fauroux B, Binet F, Dautzenberg B, Polu J M. Predictors of survival in patients receiving domiciliary oxygen therapy or mechanical ventilation. A 10-year analysis of ANTADIR Observatory
  • 15 ANTADIR (Association National pour le traitement a` domicile de l'insuffisance respiratoire chronique) .Population des insuffisants respiratoires chroniques a domicile du syste`me associatif au 31 de¿cembre 1995. Par re¿gion e par de¿partement. siehe auch http://www.antadir.asso.fr
  • 16 Schweizerische Vereinigung gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten SVTL .Jahresbericht/Rapport annuel 1996. Bern; August 1997

phil. et Dr. med. N. Künzli

Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Basel

Steinengraben 49

4051 Basel

Schweiz

Email: Nino.Kuenzli@unibas.ch

    >