Rehabilitation (Stuttg) 2000; 39(6): 373-374
DOI: 10.1055/s-2000-8941
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Stand der Nachsorgekonzepte in der Onkologie - Die Sicht eines niedergelassenen Onkologen

U. R. Kleeberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Nachsorgekonzepte in der Onkologie unterliegen einem kontinuierlichen Wandel. Dieser ist bestimmt durch die Weiterentwicklung des diagnostischen und therapeutischen Spektrums, gesichert durch wissenschaftlich begründete, rational vermittelte, die Verfügbarkeit finanzieller Ressourcen berücksichtigende sowie individuell abgestimmte Maßnahmen. Dabei gilt es Geborgenheit zu vermitteln, den Patienten hinsichtlich somatischer wie psychosozialer Komplikationen lebenslang zu stützen, die Partnerschaft des Patienten für eine primäre und sekundäre Prävention auch bei seinen Angehörigen zu gewinnen und die Ergebnisqualität onkologischer Maßnahmen durch eine ausreichende Dokumentation in klinischen Registern kontinuierlich zu überprüfen.

On the Current State of Cancer Follow-up Concepts - An Office Practice Oncologist's Perspective.

Follow-up concepts in the oncological field are subject to constant change, in response to continued progress in the diagnostic and therapeutic spectrum available and building on scientifically founded, rationally conveyed as well as individualized measures, also taking into account the availability of financial resources. In the foreground are conveying a sense of security and acceptance, lifelong support of the patient in both, somatic and psychosocial complications, winning the patient's partnership in primary and secondary prevention also with his or her relatives, and verifying, on a continual basis, the outcome quality of oncological interventions through adequate documentation in clinical registries.

Literatur

  • 1 Creutzig H. Bedeutung der Knochenszintigraphie für die Nachsorge des Mammakarzinoms.  Dtsch Med Wschr. 1986;  111 1860-1861
  • 2 Delbrück H, Frehoff F-H. Zur Effektivität und Relevanz der rezidivorientierten Routine-Diagnostik (Tumornachsorgepässe) in der Nachsorge von Magenkarzinompatienten.  Tumordiagn Ther. 1991;  12 181-185
  • 3 Gerdes H. Surveillance after colon cancer: Is it worthwhile?.  Gastroenterology. 1990;  99 1849-1851
  • 4 Hölzel D, Thieme Ch. Die Skelettszintigraphie in der Nachsorge des Mammakarzinoms.  Dtsch Med Wschr. 1986;  31 1191-1199
  • 5 Holli K, Hakama M. Effectiveness of routine and spontaneous follow-up visits for breast cancer.  Eur J Cancer Clin Oncol. 1989;  25 251-254
  • 6 Hossfeld D K, Kleeberg U R. Gedanken zur Nachsorge bei Patientinnen mit Mammakarzinom.  Dtsch Ärztebl. 1993;  90 1048-1051
  • 7 Kleeberg U R. Die Tumornachsorge bedarf der Neuorientierung!.  Z Heilk Med. 1995;  71 687-690
  • 8 Kleeberg U R. Integration von Nachsorge und Rehabilitation: Status praesens, Defizite, Zukunft.  Arzt und Krankenhaus. 1997;  11 319-322

Prof. Dr. med. Ulrich R. Kleeberg

Max-Brauer-Allee 52

22765 Hamburg

Email: URKleeberg@d-med.net