Zusammenfassung
Hintergrund: Injektionen gehören zum Arsenal aller medizinischen Disziplinen. Neben der gemeinsamen Grundlage gibt es aber auch für jedes Fach spezifische Aspekte, die hier mit Blick auf die HNO-Heilkunde in ihrer historischen Entwicklung dargestellt werden sollen. Intravenöse Injektionen: Die ersten Versuche mit intravenösen Injektionen wurden in Deutschland 1642 von einem Jagdgehilfen eines Edelmannes in der Oberlausitz an Hunden durchgeführt. Es folgten 1656 ähnliche Experimente in Oxford/England durch den Astronomen, Mathematiker und Architekten Christopher Wren und eine Gruppe von Wissenschaftlern um den Physiker Robert Boyle. Hier standen die neuen Erkenntnisse über den Blutkreislauf durch William Harvey (1628) im Vordergrund des Interesses. Die ersten Monographien über die Anwendung intravenöser Infusionen an Menschen erschienen in Deutschland: „Chirurgia infusoria” (Major 1664), „Clysmatica Nova” (Elsholtz 1667). Als Instrumente dienten Tierblasen oder Klistierspritzen. Wegen schwerer Zwischenfälle und zweifelhaften Nutzens kamen die Infusionen bald wieder außer Gebrauch. Nachdem es Köhler in Deutschland 1776 gelungen war, bei einem Menschen einen verschluckten Fremdkörper durch eine intravenöse Infusion mit Brechweinstein zu entfernen, blieb dies bis zur ersten endoskopischen Entfernung eines Ösophagusfremdkörpers durch Killian 1900 die wichtigste Indikation für diese Technik. Die kalibrierte Spritze nach Pravaz: Der französische Chirurg Ch.-G. Pravaz in Lyon entwickelte 1853 eine kleine Injektionsspritze aus Metall, deren Kolben durch ein Schraubengewinde vorwärtsbewegt wurde und so eine genaue Dosierung ermöglichte. Eine fein angeschliffene Nadel mit Trokar konnte direkt in das Blutgefäß eingestochen werden, so daß keine Venae sectio erforderlich war. Pravaz verwendete seine Spritze, um durch Injektion von Ferrum sesquichloratum arterielle Aneurysmen zu veröden. Die Pravazsche Spritze gab den Anstoß zur Entwicklung zahlreicher kalibrierter Spritzenmodelle aus Glas (Luer) oder Metall und Glas (Record). Subkutane Injektionen und Lokalanästhesie: Die kalibrierten Spritzen wurden zunächst hauptsächlich in der Quecksilbertherapie der Syphilis eingesetzt. In der HNO-Heilkunde fanden sie ihre spezielle Anwendung in der Lokalanästhesie, die Carl Ludwig Schleich 1892 eingeführt hatte. Paraffin-Injektionen: Um 1900 waren Injektionen von flüssigem Paraffin zur Auffüllung von Gewebsdefekten aufgekommen (Gersuny in Wien, Delangre in Tournai). Dies wurde rasch für Indikationen in der HNO-Heilkunde übernommen (Stein 1901). Dazu wurden neue Techniken, Spritzen, Paraffine von verschiedenem Schmelzpunkt und verschiedener Härte, entwickelt. Um die Mitte dieses Jahrhunderts wurden die Paraffininjektionen wegen zahlreicher schwerer Komplikationen wieder verlassen, und es wurden neue Substanzen eingesetzt, wie Teflon, Silikon und Kollagen. Diese Entwicklung der Injektionen wird mit zahlreichen anekdotischen Details, wörtlichen Zitaten und Abbildungen ausführlich dargestellt.
Background: Injections are part of the arsenal of all medical disciplines. In addition to this common ground, each specialty has its own particular aspects; the historical development of these are presented here with respect to otorhinolaryngology. Intravenous injections: The first experiments with intravenous injections were carried out in 1642 by a gentleman's hunting servant in eastern Germany. Similar experiments were done in 1656 by Christopher Wren, the astronomer, mathematician, and architect in Oxford, England, and a group of scientists around the physicist Robert Boyle. These experiments were prompted by new knowledge about blood circulation provided by William Harvey in 1628. The first books on the applications of intravenous infusions in humans were published in Germany by Major 1664 (Chirurgia Infusoria) and Elsholtz 1667 (Clysmatica Nova). Bladders of animals or enema syringes were used as instruments. Because of lethal accidents the infusions soon fell from favour. Köhler in Germany in 1776 eliminated a large bolus impacted in a patient's esophagus by an intravenous infusion of tartar emetic thus inducing violent vomiting. After this crucial experiment, foreign bodies in the esophagus were the most important indication for applying intravenous injections until Killian introduced extraction by esophagoscopy in 1990. Calibrated syringes after Pravaz: The French surgeon C. Pravaz in Lyon in 1853 invented a small syringe, the piston of which could be driven by a screw thus allowing exact dosage. A sharp needle with a pointed trocar could be introduced into the vessel making a dissection unnessessary. Pravaz used his syringe for obliteration of arterial aneurysms by injection of ferric sesquichlorate. Pravaz's syringe initiated the invention of a great number of various calibrated syringes made of glass or metal combined with glass. Subcutaneous injection and local anaesthesia: The calibrated syringes were commonly used in the treatment of syphilis by mercurialization. In otorhinolaryngology, they had and still have their primary application in local anaesthesia, which was introduced by Carl Ludwig Schleich in Berlin in 1892. Paraffin-injections: Around 1900 the injection of liquid paraffin for closing defects in subcutaneous tissues came into use (Gersuny in Vienna, Delangre in Tournai). This technique was immediately applied to rhinological indications such as a saddle nose (Stein 1901). This gave rise to the invention of special syringes and modifications of paraffin with different hardnesses and melting points. Around the middle of this century, paraffin was abandoned for this application because of serious complications, and new substances were introduced such like teflon, silicone and collagen. The historical development of these techniques of injections is described in details with many literature citations and figures.
Schlüsselwörter:
Injektionen - Infusionen - Pravaz-Spritze - Lokalanästhesie - Paraffin-Injektion
Key words:
Injections - Infusions - Pravaz - Syringes - Local anaesthesia - Paraffin injection
Literatur
01 Boyle R. Essays of natural experimental philosophy. Part. 2, Postscript (zit. nach Doby [9]). Oxford; 1663
02 Broeckaert J. Technique des injections de paraffine solide. Presse oto-laryngol belge Nr. 2 (zit. nach Eckstein [12]). 1902
03
Brünings W.
Paraffinspritze. 16. Vers. d. Vereins Dtsch. Laryngologen, Freiburg 30. - 31. 5. 1901.
Int Zentr Bl.
1909;
7
513
04
Brünings W.
Über eine neue Behandlungsmethode der Rekurrenslähmung. Verh. d. Vereins Dtsch. Laryngologen, Frankfurt 31. 5. - 1. 6. 1911.
Z Ohrenheilk.
1911;
63
290
05
Bueß H.
Die Injektion.
Ciba Zschr.
1946;
100
3594-3642
06 Clark T. A Letter Concerning Particularly the Origin of the Injection into Veins, the Transfusion of Blood (zit. nach Bueß [5]). Philoph Transact 1668: 2
07 Corning. zit. nach Stein [35].
08 Delangre. zit. nach Stein [35].
09 Doby T. Sir Christopher Wren and Medicine. Episteme 1973: 83-106
10
Ebstein E.
Joh. Daniel Majors Spritze zur intravenösen Injektion.
Münch Med Wschr.
1930;
77
687
11
Eckstein H.
Diskussionsbemerkung zu Stein.
Berl Med Wschr.
1901;
38
840-841
12
Eckstein H.
Über subkutane und submuköse Hartparaffinprothesen.
Dtsch Med Wschr.
1902;
28
573-576
13 Elsholtz J S. Clysmatica nova, sive Ratio, qua in venam sectam medicamenta immitti possint (zit. nach Bueß [5]). Berlin; 1667
14 Emmert C. Lehrbuch der Chirurgie, 1. Bd. Stuttgart; 1850
15 Ettmüller M. Dissertatio de Chrurgia infusoria (zit. nach Bueß [5]). Leipzig; 1668
16
Feldmann H.
Die zweitausendjährige Geschichte der Ohrenspritze und ihre Verflechtung mit dem Klistier.
Laryngo Rhino Otol.
1999;
78
462-467
17 Gersuny R. Ueber eine subkutane Prothese (zit. nach Stein 1901 [11] u. Eckstein 1902 [12]). Z Heilkunde 1900 1 (9)
18 Hager M. Die chirurgischen Operationen. Wien; 1831
19 Harvey W. Exercitatio anatomica de motu cordis et sanguinis in animalibus. Frankfurt a. M.; 1628
20 Heister L. Chirurgie, in welcher alles, was zur Wundarzney gehöret, Nach der neuesten und besten Art, gründlich abgehandelt, und in acht und dreyßig Kupfertafeln die neuerfundene und dienlichste Instrumente, Nebst den bequemen Handgriffen der chirurgischen Operationen und Bandagen deutlich vorgestellet werden. Neue viel vermehrte und verbesserte Auflage. Nürnberg; 1763
21 Hellemans A, Bunch B. Fahrplan der Naturwissenschaften. Ein chronologischer Überblick. München; Droemer Knaur 1990
22
Killian G.
Zur Geschichte der Bronchoskopie und Ösophagoskopie.
Dtsch Med Wschr.
1911;
37
1585-1587
23 Köhler. Schmucker's verm. chirg. Schriften (zit. nach Emmert [14]). 1776 1: 339
24 Lewin G. Die Behandlung der Syphilis mit subcutaner Sublimat Injection. Berlin; 1865
25
Mahu G.
Les injections prothétiques de paraffine en rhinologie.
Ann Mal Oreil Larynx.
1906;
32
444-490
26
Maier W, Beck Chl.
Larynxkarzinom nach Schußverletzung und Paraffininjektion.
Laryngo Rhino Otol.
1992;
71
83-85
27 Major J D. Prodromus inventae a se Chirurgiae Infusoriae (zit. nach Bueß [5]). Leipzig; 1664
28 Major J D. Chirurgia infusoria (zit. nach Bueß [5]). Kiel; 1667
29 Pfannenstiel .Zur Diskussion über die Paraffineinspritzungen (zit. nach Eckstein [12]). Centralbl Gynäkol 1901 2
30 Pravaz Ch-G. Sur un nouveau moyen d'opérer la coagulation du sang dans les artères, applicable à la guérison des anévrismes. Comptes rendus hebdomadaires des Séances de l'Académie des Sciences. 1855 37: 88-90
31
Scheibe A.
Aufmeisselung des Warzenfortsatzes unter Localanaesthesie.
Arch Ohrenh.
1896;
41
72
32 Schleich C L. Besonnte Vergangenheit. Berlin; 1920
33
Stein A E.
Ueber subcutane Paraffinprothesen.
Berl Klin Wschr.
1901;
38
840-841
34
Stein A E.
Zur Technik der Paraffin-Injektionen.
Dtsch Med Wschr.
1910;
36
412-413
35 Stein A E. Die Paraffintherapie. In: Katz, L, Blumenfeld, F (Hrsg) Handbuch der speziellen Chirurgie des Ohres und der oberen Luftwege, 1. Bd., 2. Hälfte. Leipzig; 1921: 317-367
36 Fr von Walther Ph. System der Chirurgie, 2. Bd. Freiburg; 1847
37 Windler H. Spezial-Katalog 44: Otologie, Rhinologie, Laryngologie. Berlin; 1909
Prof. Dr. med. H. Feldmann
Univ.-HNO-Klinik
Kardinal-von-Galen-Ring 10
48149 Münster