Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-8786
Einsatz der Hörfeldmessung bei Patienten mit Otosklerose[1]
Clinical Application of Category Loudness Scaling in Patients Undergoing Stapes SurgeryPublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Nach gehörverbessernden Mittelohroperationen treten gelegentlich unerwünschte Be-gleiterscheinungen wie gesteigerte Lärmempfindlichkeit und Verzerrungen auf. Diese Höreindrücke entziehen sich meist den üblichen audiologischen Meßverfahren. Methode: Bei 61 Otosklerose-Patienten wurde mit dem Ton- und Sprachaudiogramm sowie mit einem kommerziell erhältlichen System zur Hörfeldskalierung die postoperative Hörverbesserung untersucht sowie die subjektiven Höreindrücke der Patienten wie Hörverbesserung, Verzerrung der Sprache und Lärmempfindlichkeit anhand eines speziell ausgearbeiteten Fragebogens erfragt. Ergebnisse: Die bei 88 % der Patienten erreichte Hörverbesserung ließ sich mit dem Ton- und Sprachaudiogramm gut nachvollziehen. Ebenso ließ sich ein noch immer beeinträchtigtes Ton- und Sprachgehör mit den etablierten Methoden bestätigen. Dagegen korrelierte die Erfassung der Verzerrung und Hyperakusis nur zu etwa 50 % mit den Standardverfahren. Diese Patienten fielen jedoch häufig durch ein zu ausgeprägtes Lautheitsempfinden in der Hörfeldskalierung auf. Schlußfolgerung: Die Hörfeldskalierung eignet sich gut zur Erfassung postoperativer Begleitphänomene nach Mittelohroperationen wie Verzerrung der Sprache und Hyperakusis.
Background: Middle ear surgery sometimes leads to unpleasant auditory impressions such as distortion or hyperacusis that cannot be detected by conventional audiometric testing. Method: Sixty-one patients with conductive hearing loss caused by otosclerosis underwent audiological evaluation, which included a questionnaire followed by testing of the audiometric threshold, speech audiometry, and assessment and quantification of loudness perception with a commercial system (WESTRA). This investigation includes the postoperative measurement of hearing improvement and the patients' subjective impressions regarding hearing increase, distortion of speech, and hyperacusis. Results: Hearing improved in 88 % of the patients. A quantification of this hearing increase was possible with pure tone audiometry and the Freiburg speech discrimination test. Reduced hearing threshold and lack of improvement in speech discrimination was confirmed by conventional hearing measurements. However, the presence of hyperacusis and distortion of speech could be determined by conventional audiometry in only 50 % of cases. It was interesting to note that the subjects who reported speech distortion and hyperacusis in the questionnaire were identified by their increased loudness perception using the categorical loudness scaling. Conclusion: Category loudness scaling appears to be a valuable additional clinical test to characterize postoperative phenomena as distortion of speech and hyperacusis in patients undergoing stapes surgery.
Schlüsselwörter:
Otosklerose - Stapesplastik - Kategoriale Lautheitsskalierung - Hörfeldskalierung - WHF
Key words:
Otosclerosis - Stapedotomy - Category loudness scaling - WHF
01 Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen ADANO vom 12. - 14. 3. 1998 in Oldenburg.
Literatur
- 01 Baumann U, Stemplinger I, Arnold B, Schorn K. Bezugskurven für die Hörflächenskalierung in der klinischen Anwendung. Laryngo-Rhino-Otol. 1997; 76 458-465
-
02 Baumann U, Stemplinger I, Arnold B, Schorn K.
Kategoriale Lautstärkeskalierung in der klinischen Anwendung. In: Portele, T, Hess, W (Hrsg) Fortschritte der Akustik - DAGA 96. Hess. Oldenburg; DEGA e. V. 1996: 128 - 03 Fisch U. Stapedektomie oder Stapedotomie?. HNO. 1979; 27 361-367
- 04 Fisch U, Dillier N. Technik und Spätresultate der Stapedotomie. HNO. 1987; 35 252-254
-
05 Hornig S, Schönfeld R, Kollmeier B.
Sprachaudiometrische Befunde bei Patienten mit positivem Recruitmentnachweis in der Hörfeldskalierung. In: Gross, M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte. R Gross Verlag 1996 - 06 Kießling J, Steffens T, Wagner I. Untersuchungen zur praktischen Anwendbarkeit der Lautheitsskalierung. Audiol Akust. 1993; 32 100-115
- 07 Kießling J, Schubert M, Wagner I. Lautheitsskalierung. Ein Verfahren zum quantitativen Recruitmentnachweis. HNO. 1994; 42 350-357
- 08 Kießling J, Pfreimer C, Schubert M. Recruitmentnachweis - Kategorial-Lautheitsskalierung und klassische überschwellige Audiometrie im Vergleich. Laryngo-Rhino-Otol. 1996; 75 10-17
-
09 Kollmeier B.
Grundlagen der Lautheitsskalierung. In: Kollmeier, B (Hrsg) Hörflächenskalierung - Grundlagen und Anwendungen der kategorialen Lautheitsskalierung für Hördiagnostik und Hörgeräteversorgung. Buchreihe Audiologische Akustik. Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH 1997 - 10 Launer S. Loudness perception in listeners with sensorineural hearing impairment. Dissertation. Oldenburg; Universität 1995
-
11 Naumann H H, Wilmes E.
Operationen bei Stapesankylose. In: Naumann, HH (Hrsg) Kopf- und Hals-Chirurgie. Bd. 2, 2. Aufl. Stuttgart; Thieme 1996: 229 - 12 Schuhknecht H F. Stapedectomy. Boston; Little, Brown 1971
- 13 Shea J J. Thirty years of stapes surgery. J Laryngol Otol. 1988; 102 14
- 14 Vorwerk U, Penk S, Brosz M, Begall K. Zur Bewertung von Inaktivitätserscheinungen des auditorischen Systems bei Patienten mit einseitiger Mittelohrschwerhörigkeit vor und nach operativer Therapie. Laryngo-Rhino-Otol. 1996; 75 195-198
01 Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen ADANO vom 12. - 14. 3. 1998 in Oldenburg.
Dr. med. Barbara Arnold
Stimm- und Sprachabteilung Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke Ludwig-Maximilians-Universität München
Pettenkoferstraße 4 a
80336 München