Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(48): 1457-1461
DOI: 10.1055/s-2000-8667
Originalien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sekundärprävention Koronarkranker nach stationärer Rehabilitation[¹]

H. Völler1 , G. Klein 2 , H. Gohlke3 , C. Dovifat1 , S. Binting 4 , J. Müller-Nordhorn4 , S. N. Willich4 , für die PIN-Studiengruppe
  • 1Klinik am See (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. H. Völler), Rüdersdorf bei Berlin
  • 2Klinik Höhenried (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Klein), Bernried
  • 3Klinische Kardiologie II (Chefarzt: Prof. Dr. H. Gohlke), Herzzentrum Bad Krozingen
  • 4Institut für Arbeits-, Sozialmedizin und Epidemiologie (Direktor: Prof. Dr. S. N. Willich), Klinikum Charité, Humboldt-Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zoom Image

Grundproblematik und Fragestellung: Daten über die eindrucksvolle Verbesserung von Prognose und klinischem Verlauf Koronarkranker durch konsequente Reduktion von Risikofaktoren und Gabe kardioprotektiver Medikamente haben zur Entwicklung von Leitlinien durch Fachgesellschaften geführt. In der vorliegenden prospektiven multizentrischen Kohortenstudie (PIN[Post-Infarkt-Nachsorge]-Studie wurde geprüft, inwieweit diese Empfehlungen im Langzeitverlauf bei Patienten, die nach einem akuten koronaren Ereignis an einer stationären Rehabilitationstherapie teilgenommen haben, umgesetzt werden.

Patienten und Methodik: In 18 Rehabilitationskliniken wurden von Januar bis Mai 1997 2441 Patienten (22 % Frauen, 65 ± 10 Jahre, 78 % Männer, 60 ± 10 Jahre) mit gesicherter koronarer Herzerkrankung (KHK) nach einem kardialen Akutereignis in die Studie eingeschlossen. Die Risikofaktoren sowie die medikamentöse Therapie wurden bei Aufnahme und Entlassung aus der Anschlussheilbehandlung (AHB) sowie nach 3, 6 und 12 Monaten auf einem standardisierten Fragebogen bei den Hausärzten erfasst. Erneute klinische Ereignisse wurden durch Befragung der Patienten und ihrer behandelnden Ärzte dokumentiert.

Ergebnisse: Nach eindrucksvoller Reduktion der kardiovaskulären Risikofaktoren während der AHB stieg nach 12 Monaten der Anteil von Patienten mit Blutdruckwerten > 140/90 mmHg von 8 % auf 25 % (p < 0,001). Der Anteil von Patienten mit Glucose-Werten > 140 mg/dl erhöhte sich von 11 % auf 17 % und von Kranken mit Werten für Gesamt-Cholesterin > 200 mg/dl von 29 % auf 51 % (p < 0,001). 5 % der Patienten rauchten bei Entlassung, 10 % nach einem Jahr. Im Vergleich zur Entlassung wurden signifikant weniger β-Rezeptorenblocker, Lipidsenker, Angiotensinkonversionsenzym(ACE)-Hemmer, sowie Acetylsalicylsäure verordnet. Während der Nachbeobachtung erlitten 886 Patienten ein oder mehrere klinische Ereignisse, davon 69 % in den ersten 6 Monaten.

Folgerung: Die Interventionserfolge einer stationären Rehabilitationstherapie lassen sich im Langzeitverlauf nicht aufrecht erhalten. Ursache könnte die mangelhafte Umsetzung der Leitlinien zur Sekundärprophylaxe der koronaren Herzerkrankung sein, da die kardiovaskulären Risikofaktoren bei einem hohen Prozentsatz von Patienten pathologische Werte aufweisen und eine suboptimale Verordnung kardioprotektiver Medikamente erfolgt.

Secondary prevention in patients with coronary heart disease after in-hospital rehabilitation

Backround and objective: Data on impressive improvements in the prognosis and clinical progress of patients with coronary heart disease (CHD) through consistent reduction of risk factors and administration of cardioprotective drugs have led to the formulation of guidelines by professional associations. The aim of this prospective, multicenter cohort study (PIN: Post-Infarkt-Nachsorge = Postinfarction Aftercare) was to determine the extent to which these recommendations are implemented in the long term in patients who have had an acute coronary event and are undergoing rehabilitation therapy.

Patients and methods: From January to May 1997, 2441 patients at 18 rehabilitation centers (22 % women, 65 ± 10 years; 78 % men, 60 ± 10 years) with diagnosed CHD following an acute cardiac event were enrolled in the study. Risk factors and pharmacologic therapy were recorded by the patients’ GPs on a standardized questionnaire on admission to and discharge from rehabilitation therapy (RT) as well as after 3, 6, and 12 months. New clinical events were documented by questioning the patients and their attending physicians.

Results: After an impressive reduction of cardiovascular risk factors during RT, the percentage of patients with blood pressure values > 140/90 mmHg rose from 8 % to 25 % after 12 months (p < 0.001). 11 % vs 17 % of the patients had glucose levels > 140 mg/dl and 29 % vs 51 % had total cholesterol levels > 200 mg/dl (p < 0.001). 5 % of the patients smoked at the time of discharge, 10 % after one year. Compared to the time of discharge, significantly fewer β-receptorblockers, lipid-lowering drugs, angiotensin converting-enzyme (ACE) inhibitors, and acetylsalicylic acid were prescribed. During follow-up observation, 886 patients suffered one or more clinical events, of which 69 % occurred in the first six months.

Conclusion: The interventional success of in-patient rehabilitation therapy is not sustained in the long term. This could be due to deficient implementation of guidelines for the secondary prevention of CHD, as the cardiovascular risk factors exceed pathological limits in a large proportion of patients and the prescription of cardioprotective medications is less than optimal.

1 Teilaspekte dieser Studie wurden bereits in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift 124 (1999) veröffentlicht.