Rehabilitation (Stuttg) 2000; 39(5): 297-306
DOI: 10.1055/s-2000-7861
HINWEISE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Stellenwert des EFL-Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation

H. Kaiser1 , M. Kersting2 , H.-M. Schian1 , A. Jacobs3 , D. Kasprowski3
  • 1Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (IQPR) an der Deutschen Sporthochschule, Köln
  • 2Berufsförderungswerk Köln-Michaelshoven, Köln
  • 3Ambulantes Reha-Centrum, Braunschweig
  • Hinweise auf Bewertungsinstrumente zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation - Blatt 20
  • Koordinator: Priv.-Doz. Dr. rer. pol. M. F. Schuntermann, Frankfurt/M.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung.

An der Schnittstelle zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation etabliert sich seit einigen Jahren immer mehr das System der Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) nach Susan Isernhagen. Hier kann mit Hilfe von arbeitsbezogenen Leistungstests eine valide Aussage über die weitere berufliche Prognose getroffen werden. Gemeinsam mit evaluierenden Erhebungen verschiedener Disziplinen ist eine gesicherte Vorgehensweise von Integrationsschritten gegeben, die Therapie wird bereits auf die berufliche Arbeit abgestimmt, sei es am alten oder einem neuen Arbeitsplatz oder auch für eine Ausbildung/Umschulung in einem neuen Tätigkeitsfeld. Es ist möglich, im Reha-Entlassungsbericht direkten Bezug zur Arbeit zu nehmen, teilintegrative Schritte einzuleiten, um so einen fließenden und stellenerhaltenden Übergang zurück in die Arbeitswelt zu schaffen. Arbeit wird in vorgegebenen Belastungsniveaus simuliert, die funktionellen Defizite der Rehabilitanden werden spezifisch und arbeitsplatzbezogen therapiert, um direkt nach Rehabilitation wieder den beruflichen Einstieg zu ermöglichen.

Susan Isernhagen's Functional Capacity Evaluation (FCE) System: Its Rank in Medical and Vocational Rehabilitation.

In Germany, Susan Isernhagen's Functional Capacity Evaluation (FCE) system has increasingly come into use over the last few years at the interface between medical and vocational rehabilitation. With implementation of these work-related tests of functional capacity it is possible to obtain valid statements concerning the further vocational prognosis. Along with evaluative testing by experts from different disciplines, the further steps towards integration occur on a well-founded basis. Therapies may thus be adjusted to the requirements of work, either at the former workplace or a new one, or possibly of a vocational (re-)training measure. Also, it is possible to directly deal with work-related issues in the report given at the end of rehabilitation, to initiate preliminary integrative steps in order to achieve a seamless, job retention-focussed transition back into work life. Work is simulated at different levels of loading capacity, the functional deficits of the rehabilitees are addressed in a specific, job-related manner, so as to enable an early return to work after rehabilitation.

Literatur

  • 1 Bell E, Jurek K, Wilson T. Hand skill - A gauge for treatment.  American Journal of Occupational Therapy. 1976;  30 (2) 80-87
  • 2 Bont F D, Hallmark-Itty M-L, Klipstein A, Oliveri M. EFL-Manual. Zürich; SAR 1998
  • 3 Hart D L. Relation between three measures of function in patients with chronic work-related pain syndromes.  Rehabil Outcomes Meas. 1998;  2 (1) 1-14
  • 4 Hart D L, Isernhagen S J, Matheson L M. Guidelines for functional capacity evaluation of people with medical conditions.  JOSPT. 1993;  18 (6) 682-686
  • 5 Hart D. et al . Development of clinical standards in industrial rehabilitation.  JOSPT. 1994;  19 (5) 232-241
  • 6 Kaiser H, Kersting M, Schian H-M. Der Stellenwert des Arbeitssimulationsgerätes ERGOS als Bestandteil der leistungsdiagnostischen Beurteilung. Hinweise, Blatt 19.  Rehabilitation. 2000;  39 (3) 175-184
  • 7 Isernhagen S J. Functional Capacity Evaluation. In: Isernhagen SJ (ed) Work injury: Management and prevention. Gaithsburg; Aspen Publishers 1988: 139-174
  • 8 Kopp H G, Oliveri M, Thali A. Erfassung und Umgang mit Symptomausweitung.  SUVA Medizinische Mitteilungen. 1997/98;  (70) 56-78
  • 9 Matheson L N, Bohr P C, Hart D L. Use of maximum voluntary effort grip strength testing to identify symptom magnification syndrome in person with low back pain.  J of Back and Musculoskeletal Rehabilitation. 1989;  10 125-135
  • 10 Oliveri M. Industrielle Rehabilitation, Ergonomie und Ergonomie-Trainingsprogramme.  SUVA Rehabilitation. 1996;  (10) 39-60
  • 11 Oliveri M. Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL). Unveröffentl. Bericht an das Bundesamt für Sozialversicherung vom 29.5.1997. Zürich; 1997
  • 12 Oliveri M, Denier-Bont F, Hallmark-Itty M-L. Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) nach Susan Isernhagen.  SUVA Medizinische Mitteilungen. 1996;  (69) 15-30

Korrespondenzanschrift:

Dipl.-Ing. Harald Kaiser

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (IQPR) an der Deutschen Sporthochschule Köln

Sürther Straße 171

50999 Köln