Die immer noch steigende Häufigkeitszunahme des malignen Melanoms (MM) in den vergangenen Jahrzehnten, besonders bei Hellhäutigen, und der enorme Erkenntnisgewinn über die biologische Interaktion zwischen Tumor und erkranktem Patienten hat das MM in das Zentrum des Interesses moderner Tumorforschung gerückt.
Bei korrekter operativer Versorgung des Primärtumors können heute ca. 80 % der Patienten geheilt werden. Bei 20 % kommt es jedoch zum Auftreten von Metastasen mit Todesfolge. Hochgerechnet bedeutet dies für Europa ca. 5000 Todesfälle pro Jahr als Folge eines MM [7].
Das maligne Melanom der Haut ist einerseits ein Tumor, der im fortgeschrittenen Stadium nur sehr schwer mit gängigen Chemotherapeutika und mit Strahlentherapie zu behandeln ist [5]. Andererseits gehört es zu den Neoplasien, die in den letzten Jahren großes wissenschaftliches Interesse gewonnen haben, da Fortschritte in der zellulären Immunologie und im Bereich der Biochemie zur Identifizierung von tumorspezifischen oder tumorassoziierten Antigenen geführt haben, die immuntherapeutische Ansätze auf eine rationale Basis stellen [1]. Im Folgenden versuchen wir, den Beitrag der Immuntherapie zur Behandlung dieses immer noch an Inzidenz zunehmenden Tumors zu diskutieren.
Abb. 1 Schematische Darstellung der Immuntherapie mit dendritischen Zellen (DZ): Mittels eines Zytokincocktails werden DZ aus Vorläuferzellen im peripherem Blut zu Antigen präsentierenden Zellen kultiviert, mit Antigen in Form von Peptiden oder Proteinen (in Zukunft ev. auch mit DNA) beladen und wieder injiziert, wo sie spezifische T-Lymphozyten (L) stimulieren.
Literatur
1 Burg G, Dummer R. Strategies for Immunointervention in Dermatology. Springer, Berlin 1997
3
Dummer R, Gore M, Hancock B. et al .
A multicenter phase II clinical trial using dacarbazine and continuous infusion of interleukin-2 in metastatic melanoma: Clinical data and immunomonitoring.
Cancer.
1995;
75
1038-1044
6
Dummer R, Welters H, Keilholz U, Tilgen W, Burg G.
Interleukin 2: immunologischer Hintergrund und Anwendung in der Tumortherapie.
Hautarzt.
1990;
41
53-55
8
Grob J J, Dreno B, delaSalmoniere P. et al .
Randomised trial of interferon alpha-2a as adjuvant therapy in resected primary melanoma thicker than 1.5 mm without clinically detectable node metastases.
Lancet.
1998;
351
1905-1910
9
Hauschild A, Dummer R, Garbe C. et al .
Adjuvante Interferon-alpha Therapie beim Melanom. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie.
Hautarzt.
1998;
49
167-169
10
Jäger E, Ringhoffer M, Dienes H P. et al .
Granulocyte-macrophage-colony-stimulating factor enhances immune responses to melanoma-associated peptides in vivo.
Int J Cancer.
1996;
67
54-62
11
Keilholz U, Conradt C, Legha S S. et al .
Results of interleukin-2-based treatment in advanced melanoma: a case record-based analysis of 631 patients.
J Clin Oncol.
1998;
16
2921-2929
12
Keilholz U, Goey S H, Punt C J. et al .
Interferon alfa-2a and interleukin-2 with or without cisplatin in metastatic melanoma: a randomized trial of the European Organization for Research and Treatment of Cancer Melanoma Cooperative Group.
J Clin Oncol.
1997;
15
2579-2588
13
Kirkwood J M, Strawderman M H, Ernstoff M S, Smith T J, Borden E C, Blum R H.
Interferon alfa-2b adjuvant therapy of high-risk resected cutaneous melanoma: The Eastern Cooperative Oncology Group Trial EST 1684.
J Clin Oncol.
1996;
14
7-17
15
Legha S S, Ring S, Eton O. et al .
Development of a biochemotherapy regimen with concurrent administration of cisplatin, vinblastine, dacarbazine, interferon alfa, and interleukin-2 for patients with metastatic melanoma.
J Clin Oncol.
1998;
16
1752-1759
18
Nestle F O, Alijagic S, Gilliet M. et al .
Vaccination of melanoma patients with peptide- or tumor lysate-pulsed dendritic cells.
Nat Med.
1998;
4
328-332
20
Zinkernagel R M, Ehl S, Aichele P, Oehen S, Kuendig T, Hengartner H.
Antigen localisation regulates immune responses in a dose- and time-dependent fashion: A geographical view of immune reactivity.
Immunol Rev.
1997;
156
199-209