Aktuelle Urol 2000; 31(5): 283-293
DOI: 10.1055/s-2000-7195
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Metabolische Evaluation und Metaphylaxe von Harnsteinpatienten

Metabolic Evaluation and Metaphylaxis in Patients Suffering from UrolithiasisK. H. Bichler, S. Lahme, W. Mattauch, W. L. Strohmaier
  • Abteilung für Urologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Harnsteinbildung muss als Symptom einer Harnsteinerkrankung aufgefasst werden. Neben der Harnsteinsanierung sollte deshalb zur Verhinderung des Steinwachstums und des Rezidivsteins eine gezielte Harnsteinmetaphylaxe durchgeführt werden.

Auch im Zeitalter der extracorporealen Stoßwellenlithotripsie, die häufig zu residualen Steinfragmenten führt, und der minimal-invasiven Harnsteinbehandlung hat die Metaphylaxe eine große Bedeutung.

Grundlage für die Empfehlungen zur Metaphylaxe sind die metabolischen Untersuchungen des Harnsteinpatienten, die sich in ihrem Umfang an der Art des Harnsteins orientieren müssen. Wegen der Wichtigkeit der Harnsteinart darf die Harnsteinanalyse als wichtigste Untersuchung vor der Entscheidung zur Metaphylaxe bezeichnet werden.

Prinzipiell ist immer von einer multifaktoriellen Genese des Harnsteins auszugehen, so dass ggf. durch entsprechende metabolische Tests Störungen der Niere, des Harntransports oder der Harnzusammensetzung aufgedeckt werden sollten. Wegen der Häufigkeit des Kalziumoxalatharnsteinleidens hat dabei die Diagnostik des Kalziumstoffwechsels besondere Bedeutung. Zur rationellen Harnsteinmetaphylaxe hat es sich bewährt, Patienten mit solitärem Kalziumoxalatsteinereignis nur einer orientierenden Basisdiagnostik zu unterziehen. Bei rezidivierender Kalziumoxalaturolithiasis ist eine erweiterte Diagnostik angezeigt, die ggf. auch Funktionstests einschließt. Bei Patienten mit Harnsäure-, Zystin- oder Infektsteinleiden ist in jedem Fall eine metabolische Ursache des Harnsteins anzunehmen, so dass hier bereits bei erstmaligem Steinereignis eine weitergehende Untersuchung gerechtfertigt ist.

Wegen der Abhängigkeit der meisten Risikofaktoren des Harnsteinleidens von der Ernährung sollte eine entsprechende Ernährungsumstellung als Basismaßnahme der Metaphylaxe empfohlen werden. Alle weiteren, gezielten Maßnahmen der Harnsteinmetaphylaxe müssen sich an den Resultaten der metabolischen Evaluation ausrichten.

Abstract

The formation of urinary calculi has to be regarded as a symptom of a complex disease. Thus, in addition to stone removal prevention of stone regrowth and recurrence as well as purposeful metaphylaxis are required. Although a new era has begun with the introduction of extracorporeal shock wave lithotripsy - often leading to residual stone fragments - and although minimal invasive stone treatment has become possible, metaphylaxis is a factor that should not to be neglected.

The metabolic evaluation of the individual stone patient forms the basis for recommendations as to the metaphylactic measures to be taken; their extent is contingent on the stone composition. Since the nature of the urolith is a decisive factor, its analysis is the most important step to be taken prior to any kind of metaphylactic treatment.

In principle, the formation of urinary calculi has to be considered as a multifactorial event, and it is therefore necessary to reveal renal malfunctions, disturbances in the transport or the composition of the urine by appropriate metabolic tests. On account of the frequency of the calcium oxalate stone disease, diagnosis of calcium metabolism is of particular importance here. For an efficient metaphylaxis in patients with solitary calcium oxalate stone occurrence it has proved sufficient to take the essential diagnostic measures. However, as far as recurrent calcium oxalate urolithiasis is concerned extended diagnostics is required; functional tests may be necessary. In patients suffer-ing from uric acid-, cystine- or infection induced stone it has to be supposed that there are metabolic disorders underlying; it is therefore justifiable to make extended diagnostics.

On account of the fact that most risk factors in urolithiasis relate to nutrition, appropriate change of nutrition has to be recommended as the essential metaphylactic measure. All other specific measures depend on the results of the metabolic evaluation.