Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-6954
Der Fahrsimulatortest „carsim” zur Erfassung der Vigilanz. Einfluss der Fahrpraxis und weiterer Faktoren bei Gesunden und Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)


Zusammenfassung:
Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSAS) leiden u. a. an einer Beeinträchtigung der Daueraufmerksamkeit. Zu deren Erfassung und Objektivierung sowie Therapieverlaufsbeobachtung sind Fahrsimulationsprogramme besonders geeignet. Das von uns neu entwickelte Computer-Programm „carsim” simuliert auf einem Bildschirm eine Straße mit Kurven, wobei das Fahrzeug durch Lenkradbewegungen (tracking) auf der rechten Spur gehalten werden muss. Neben der Untersuchung der Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) sowie der Normwerteerstellung ist auch der Einfluss von wichtigen Variablen (Alter, Geschlecht, Schulausbildung, Beruf, Störungsdauer, AHI, BMI, visuelle und motorische Funktionsfähigkeit, Fahrerlaubnis, Fahrpraxis, Epworth-Score, Unfallhäufigkeit) an Gesunden und Patienten zu überprüfen. Deshalb wurden 100 Gesunde, 200 OSAS-Patienten und 30 Patienten unter nCPAP analysiert. Bei gesunden Personen und Patienten unter nCPAP spielte die Fahrpraxis hinsichtlich der Ergebnisse in der Fahrsimulation keine Rolle. OSAS-Patienten ohne Führerschein sowie ohne Fahrpraxis erreichten schlechtere Tracking-Ergebnisse als Patienten mit Führerschein bzw. langer und häufiger Fahrpraxis (ohne Fahrerlaubnis: x|_ = 8058 ± 10878 Spurabweichungen; mit Fahrerlaubnis: x|_ = 2111 ± 6564 Spurabweichungen; p < ,001). Unbehandelte OSAS-Patienten sind demnach nicht nur in ihrer Aufmerksamkeitsleistung extrem beeinträchtigt, sondern auch in ihren Coping-Strategien.
The Driving Simulation Test “carsim” for Assessing Vigilance. Influence of Driving Practice and Other Factors on Healthy Subjects and on Sleep Apnoea Syndrome Patients:
Among other factors, obstructive sleep apnoea (OSAS) patients suffer from impaired continuous attention. For registration and objectification as well as observation of the course of therapy, driving simulation programmes are particularly suitable. “Carsim”, a driving simulation newly developed by us, simulates a bendy road via a screen where a vehicle is supposed to be kept on the right lane by operating a steering wheel. Apart from examination of quality criteria (objectivity, reliability, validity) and establishment of standard values, the influence of significant variables (age, gender, school education, profession, duration of disorder, AHI, BMI, visual and motor functionability, driving license, driving experience, Epworth score, accident frequency) on patients and healthy controls requires to be evaluated. For this purpose, 100 healthy controls, 200 OSAS patients and 30 patients under nCPAP were analysed. In healthy persons and patients under nCPAP, driving experience had no impact on the driving simulation results. OSAS patients with no driving license and no driving experience achieved lower marks for tracking than patients with driving license or a lot of driving experience (no driving license: x|_ = 8058 ± 10878 track deviations; with driving licence: x|_ = 2111 ± 6564 track deviations; p < .001). According to our findings, untreated OSAS severely interferes with patients' attention capacity as well as their coping strategies.
Key words:
Sleep apnoea syndrome - Reference values - Driving simulation - Continuous attention