Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(3/4): 134-139
DOI: 10.1055/s-2000-13238
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die „Gewichtsphobie”

Ein Diskussionsbeitrag zum Problem der „atypischen” oder „nicht näher bezeichneten”Eß- und Gewichtsstörungen The „Weight Phobia”. A Contribution to the Problem of the Atypical and ‘not Otherways Specified’ Eating and Weight DisordersHans Willenberg, Helmut Schumacher2
  • Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. S. O. Hoffmann)
Further Information

Publication History

30.12.1998

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Das Problem der diagnostischen Zuordnung der Patientinnen, die weder die Kriterien einer Anorexia noch einer Bulimia nervosa vollständig erfüllen, ist nach Auffassung einiger Autoren unbefriedigend gelöst. Zuweilen wird die Frage aufgeworfen, ob Merkmale wie die „Gewichtsphobie” oder die Körperbildstörung zu Recht als diagnostische Kriterien zu fordern sind. In der vorliegenden Arbeit werden 3 Gruppen eß- und gewichtsgestörter Patientinnen (Anorexie: n = 42; Bulimie: n = 29; „atypische” Gruppe ohne „Gewichtsphobie”: n = 14) hinsichtlich ihrer Unterschiede im Gießen-Test verglichen. Die atypische Gruppe zeigt sich in Skala 2 signifikant „gefügiger” als die mehr zur „Dominanz” neigenden Hauptgruppen. In Skala 3 unterscheidet sich die atypische Gruppe signifikant von den „unkontrollierten” Bulimikerinnen und steht hinsichtlich der „Zwanghaftigkeit” den Anorektikerinnen näher.

Die Autoren diskutieren die Bedeutung der Ergebnisse auf einer wissenschaftstheoretischen Ebene. Demnach ist für eine weltweite Verständigung eine an der Erscheinungsebene ansetzende, von theoretischen Konzeptionen unabhängige Deskription und Klassifikation klinischer Phänomene unverzichtbar. Als ebenso unverzichtbar erscheint darüber hinaus eine Differenzierung oder „Vertiefung” der Klassifikation, die weitergehende, an theoretischen Konzepten orientierte systematische Zuordnungen zuläßt. Dies erfordert die operationale Definition psychopathologischer und psychodynamischer Kriterien, wie z.B. „the struggle for identity”oder„relentless pursuit of thinness”. Die Erfahrung mit der OPD (Operationalierte Psychodynamische Diagnostik; 1996) zeigt, daß dies zwar ein schwieriger, aber gangbarer Weg ist.

The „Weight Phobia”. A Contribution to the Problem of the Atypical and ‚not Otherways Specified’ Eating and Weight Disorders:

A number of authors have stated that the problem of classifying patients whose diagnosis does not meet all the criteria of anorexia and bulimia nervosa has not been satisfactorily solved. The question has been asked if it is justified to regard characteristics like „weight phobia” or body image disturbance as valid diagnostic criteria. In the present study the differences observed in three groups of patients with eating and weight disorders (anorexia: n = 42; bulimia: n = 29; atypical group without „weight phobia”: n = 14) were compared using the Gießen-Test. The atypical group was shown to be significantly more „tractable” on scale 2 than the main groups, which achieved a higher score on „dominance”. Significant differences between the atypical group and the „uncontrolled” group of patients with bulimia were noted for scale 3, with the atypical group showing comparable results to those recorded in the anorexic group on „compulsiveness”.

The authors discuss the significance of the results under an epistemological aspect. The description and classification of clinical phenomena which is based on the clinical manifestation of the disorder independently of theoretical concepts is therefore indispensible for realising a uniform basis for communication by researchers worldwide. Equally indispensible is the differentiation or „extension” of the classification to allow a more detailed systematic categorisation guided along specific theoretical concepts. This requires the operational definition of psychopathological and psychodynamic criteria as, e.g. „the struggle for identy” or the „relentless pursuit of thinness”.

The experiences with the OPD (Operationalised Psychodynamic Diagnosis; 1996) have shown this to be a difficult but viable approach.

    >