Zusammenfassung
Obwohl die rheumatoide Arthritis (RA) an prominenter Stelle
der Ursachen von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit steht, gibt es gut fünf Jahre nach dem
Inkrafttreten des Pflegeversicherungsgesetzes im Januar 1995 noch keine Daten darüber, wie
viele an rheumatoider Arthritis erkrankte Patienten Leistungen aus der Pflegeversicherung
beziehen.
Methodik: An einer repräsentativen Stichprobe
deutlich funktionsbeeinträchtigter RA-Patienten (< 67 % der
vollen Funktionsfähigkeit) wurde ermittelt, wie viele Untersuchungsteilnehmer Leistungen aus
der Pflegeversicherung bezogen und wie viele nach den Maßgaben der Pflegestufe I darüber
hinaus Anspruch auf eine Pflegestufe gehabt hätten. Anhand von Interviewdaten zur
Funktionsfähigkeit, zum Hilfe- und Pflegebedarf und zur Inanspruchnahmehaltung wurde
untersucht, welche patienten- und ressourcenseitigen Merkmale mit gedecktem bzw. ungedecktem
Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung assoziiert waren. Mit dem Koeffizienten aus der
Beziehung zwischen Funktionsfähigkeit und Pflegestufenindikation wurde auf den erwarteten
Anteil Leistungsberechtigter in der Grundgesamtheit hochgerechnet.
Ergebnisse: Hochgerechnet auf die Grundgesamtheit läge bei
5,4 % aller ambulant betreuten RA-Kranken Bedarf an Leistungen aus der
Pflegeversicherung vor, aber nur 63 % der Untersuchungsteilnehmer mit
Pflegestufenindikation bezogen entsprechende Leistungen. Nicht Antragsablehnungen durch die
Pflegekassen, sondern Verzicht der pflegebedürftigen RA-Kranken auf Beantragung von
Pflegeversicherungsleistungen erklärte den weitaus größten Anteil des ungedeckten
Leistungsbedarfs.
Schlussfolgerungen: Die Inanspruchnahme von
Pflegeversicherungsleistungen ist noch nicht selbstverständlich. Bei
ca. einem Drittel aller erheblich pflegebedürftigen RA-Kranken kann damit gerechnet werden,
dass sie ihre Ansprüche gegenüber der Pflegeversicherung erst verspätet oder
möglicherweise gar nicht anmelden. Um Unterversorgung im Alltag zu vermeiden, sollten
Pflegebedürftige offensiver von den Experten der medizinischen und sozialen Versorgung auf
ihre Ansprüche hingewiesen werden.
Nursing Care Insurance in Patients with Rheumatoid Arthritis
Although
rheumatoid arthritis is amongst those functional disabling diseases requiring massive help and
care, there is as yet no study on how RA patients master their everyday lives, nor are there
reports on how many of those patients are in need of and/or do in fact receive benefits from
the German Nursing Care Insurance.
Methods: In a representative
sample of considerably disabled RA patients (functional capacity
< 67 %) in rheumatological care it was investigated how many
patients received nursing care insurance benefits and how many more would have been entitled to
receive them. Standardized interviews exploring functional capacity, amount of help and care needed
and help-seeking behaviour were conducted to determine which patient-related and resource-related
characteristics were associated with unmet need regarding the patients entitlement to benefits of
nursing care insurance. Using the relation between justified need for nursing care insurance
benefits and the functional status score, a coefficient was computed by logistic regression to
project the expected proportion of RA patients entitled to care insurance benefits.
Results: A projected 5.4 % of all RA patients needed benefits
from the nursing care insurance, but only 63 % of those did in fact receive benefits.
It was found that unmet need was almost exclusively due to the fact that patients actually eligible
for insurance benefits did not apply for it, whereas unjustified rejection of applications by
insurance experts made up for only a marginal proportion.
Conclusion: Applying for nursing care insurance benefits is still not a matter
of course. It must be considered that about one third of all obviously care-dependent RA patients
either claim care insurance benefits too late or never do. To avoid unmet need, experts should
encourage particularly those patients who are unaware of their right to ask for help.
Key words
Rheumatoid Arthritis - Care Dependence - Nursing
Care Insurance - Help-seeking Behaviour
Literatur
-
1
Whalley D, McKenna S P, de
Jong Z, van der Heide D.
Quality of life in rheumatoid arthritis.
Br J
Rheumatol.
1997;
36
884-888
-
2
Wolfe F, Hawley D J.
The longterm outcomes of rheumatoid arthritis. Work disability: a prospective 18
year study of 832 patients.
J Rheumatol
1998.
25
2108-2117
-
3
Karhausen-Beermann R R, Grocholski-Plescher B, Mattussek S, Reuter S, Ropers G.
Entwicklung der Berufstätigkeit bei Patienten mit einer chronischen
Polyarthritis im Erwerbsalter.
Z
Rheumatol.
1992;
51
15-23
-
4
Ferber L von, Ihle P.
Analyse von Krankenkassendaten zur ambulanten Versorgung von Patienten mit
chronischer Polyarthritis.
Akt Rheumatol.
1997;
22 (suppl
1)
13-18
-
5
Myllykangas-Luosujärvi R, Aho K, Kautiainen H, Isomaki H.
Shortening of life span and cause of excess mortality in a population-based
series of subjects with rheumatoid arthritis.
Clin Exp
Rheumatol.
1995;
13
149-153
-
6 Murray C JL, Lopez A D. The Global Burden of Disease: a comprehensive assessment of mortality and
disability from diseases, injuries, and risk factors in 1990 and projected to
2020. Cambridge, MA; Harvard University
Press 1996
-
7
Üstün T B, Rehm J, Chatterji S, Saxena S, Trotter R, Room R, Bickenbach J.
Multiple-informant ranking of the disabling effects of different health
conditions in 14
countries.
Lancet.
1999;
354
111-115
-
8
Lyons R A, Littlepage B N.
Comparative health status of patients with 11 common illnesses in
Wales.
J Epidemiol Community
Health.
1994;
48
388-390
-
9
Ettinger W H, Fried L P, Harris P, Shemanski L, Schulz R, Robbins J.
Self-reported causes of physical disability in older people: the Cardiovascular
Health Study.
J Am Geriatr
Soc.
1994;
42
1035-1044
-
10
Fried L P, Borhani N O, Enright P.
The Cardiovascular Health Study: Design and
Rationale.
AEP.
1991;
1
263-276
-
11 Schneekloth U.. Hilfebedürftige Behinderte in privaten Haushalten: Sekundäranalyse der
Studie „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger
Lebensführung”. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie und
Senioren. Stuttgart, Berlin,
Köln; Kohlhammer 1994 Bd. 20.3
-
12 Schneekloth U, Potthoff P, Piekara R, von
Rosenbladt B. Hilfe- und Pflegebedürftige in privaten Haushalten. Bericht zur
Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen
selbständiger Lebensführung”. Schriftenreihe des Bundesministeriums für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart, Berlin,
Köln; Kohlhammer 1996 Bd.
111.2
-
13
Westhoff G, Listing J, Zink A.
Loss of physical independence in rheumatoid arthritis: Interview data from a
representative sample of patients in rheumatologic care.
Arthr Care
Res.
2000;
13
11-21
-
14 Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit
(Pflegeversicherungsgesetz) vom 26.5.1994 (BGBI. I:1014). Geändert am 14.6.1996 [BGBI.
I:830) .Die Pflegeversicherung. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 1996
§ 15 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI.
-
15 Klie T, Stascheit U. Das Sozialgesetzbuch XI. In: Klie T, Stascheit U Gesetze
für
Pflegeberufe Frankfurt; Fachhochschulverlag 1995
-
16
Zink A, Niewerth M, Listing J.
Arbeitsgemeinschaft der am Regionalen Rheumazentrum Berlin beteiligten
Rheumatologen. Regionalanalyse der rheumatologischen Versorgung in Berlin.
Informatik,
Biometrie und Epidemiologie in Medizin und
Biologie.
1996;
27
113-122
-
17
Arnett F C, Edworthy S M, Bloch D A.
The American Rheumatism Association 1987 revised criteria for the classification
of rheumatoid arthritis.
Arthritis
Rheum.
1987;
31
315-324
-
18 Raspe H H, Hagedorn U, Kohlmann T, Matussek S. Der Funktionsfragebogen Hannover: Ein Instrument zur Frühdiagnostik bei
polyartikulären Gelenkerkrankungen. In: Siegrist J Wohnortnahe Betreuung
Rheumakranker Stuttgart; Schattauer 1990: 164-182
-
19
Katz J N, Chang L C, Sangha O, Fossel A H, Bates D W.
Can comorbidity be measured by questionnaire rather than medical record
review?.
Med
Care.
1996;
34
73-84
-
20
Zink A, Listing J.
Arbeitsgemeinschaft Kooperativer Rheumazentren. Der Beitrag der Kerndokumentation
zur Beurteilung der Versorgungsqualität in der ambulanten Versorgung
Rheumakranker.
Akt Rheumatol.
1997;
22 (Suppl
1)
27-32
-
21
Kliebsch U, Reiser K, Brenner H.
Reliabilitätsstudie zum Begutachtungsverfahren der Pflegebedürftigkeit
im Rahmen der Pflegeversicherung.
Gesundheitswesen.
1997;
59
(Sonderheft 1)
34-41
-
22
Dinkel R H, Nafziger W, Lebok U.
Regionale Unterschiede in den Begutachtungsergebnissen des häuslichen
Pflegebedarfs im Jahr 1995 und deren mögliche
Erklärungen.
Gesundheitswesen.
1997;
59 (Sonderheft
1)
59-63
-
23 Fuchs J. Wege zur Pflege. Determinanten der Pflegebereitschaft von informellen
Helferinnen und Helfern Freie Universität Berlin, FB Politik- und
Sozialwissenschaften I Dissertation 1999
-
24
Maidhof R, Pirk O, Winkel M, Hartung J.
Es geht auch anders - Ein neues Instrument zur Begutachtung der
Pflegestufen?.
Gesundheitswesen.
1999;
61
380-384
-
25
Prosiegel M, Böttger S, Schenk T.
Der erweiterte Barthel-Index (EBI) - eine neue Skala zur Erfassung von
Fähigkeitsstörungen bei neurologischen Patienten.
Neurol
Rehabil.
1996;
1
7-13
-
26
Lucke M, Messner T, Lucke C.
Erfahrungen in der Umsetzung von Vorhaben nach dem Pflegeversicherungsgesetz
- Erhebungen im häuslichen Bereich nach der Begutachtung durch den
MDKN.
Gesundheitswesen.
1996;
58
641-647
Fußnoten
1 Gefördert vom Bundesministerium für Forschung und
Technologie (Förderkennzeichen 01 EG 9524), August 1996-Juli 1999
Dipl.-Psych. Gisela Westhoff
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin
Forschungsbereich
Epidemiologie
Schumannstraße 21/22
10117 Berlin
Email: westhoff@drfz.de