Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(11): 503-515
DOI: 10.1055/s-2000-11789
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlungseffekte einer paartherapeutischen psychoedukativen Gruppenarbeit mit Demenzkranken und ihren pflegenden Angehörigen

M. Haupt1, 2 , U. Siebel2 , B. Palm2 , H. H. Kretschmar2 , M. Jänner1
  • 1Rheinische Kliniken/Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2Alzheimer Gesellschaft Düsseldorf und Mettmann e. V.
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung:

Die Alzheimer-Krankheit, die mit Abstand häufigste Form einer Demenz, nimmt den Kranken die Fähigkeit zum selbstbestimmten Handeln, führt sie in die Abhängigkeit von anderen und zerstört am Ende ihres durchschnittlich 8-jährigen Verlaufes sogar die persönliche Identität der Betroffenen.

Das vorliegende 2-jährige Forschungsvorhaben mit einer neuen Form der paartherapeutisch orientierten Gruppenarbeit mit Demenzkranken und ihren pflegenden Angehörigen prüfte in einem offenen, nichtkontrollierten Design bei den 32 Paaren (dementer Kranker und pflegender Angehöriger) über den Interventionszeitraum von 5 Monaten mit wöchentlichen Sitzungen die Wirksamkeit der Behandlung mit der BEHAVE-AD und der NOSGER bei den Kranken und mit der Befindlichkeitsskala bei den Angehörigen. Zudem wurde nach jeder Gruppensitzung eine strukturierte Erhebung zur Bestimmung der Interaktion zwischen den Kranken und ihren Angehörigen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen im Wesentlichen, dass sich bei den Kranken das adäquate Kommunikationsverhalten mit den pflegenden Partnern signifikant verstärkte. Bei den pflegenden Angehörigen wurden die Verhaltensmuster im Umgang mit den Kranken signifikant verbessert und eine spürbare Entlastung trotz fortgesetzter Pflege herbeigeführt.

Die vorliegende Studie belegt, dass gezielte psychoedukative und paartherapeutisch orientierte Interventionen bei Demenz über den Zeitraum von fast einem halben Jahr zu einer Konsolidierung des Funktionsniveaus des Kranken, einer Verbesserung seiner Kommunikation und ferner zu einer bedeutsamen Entlastung der pflegenden Angehörigen und Steigerung ihrer Pflegemotivation führen.

Effects of a Family-Centered Group Therapy with Demented Patients and their Caregivers:

Alzheimer's disease, the most frequent cause of dementia, progressively takes the ability of acting autonomously from the sufferers, makes them more and more dependent from their partners and eventually dissolves their personal identity. The present 2-year study which conducted a novel form of family-centered group therapy with demented patients and their primary caregivers investigated the effects of an open, uncontrolled group therapy approach in 32 families (demented patients and caregivers) over a five-months period with weekly sessions, by using the BEHAVE-AD and the NOSGER for the moderately demented patients and the Befindlichkeits-Skala (BfS) for the primary caregivers. In addition, a structured instrument to determine the patterns of interaction between patient and caregiver was administered prospectively at each of the weekly sessions.

The results demonstrate a significant improvement of communication abilities among the patients and a significant reduction of coping problems and of care burden with respect to the caregivers.

The present family-centered group therapy shows that over a period of 5 months functional and communication abilities of the moderately demented patients may be maintained and caregiver burden may be significantly reduced.

Literatur

  • 1 Nedoschill J C, Lang C JG, Lanczik M. Demenz vom Alzheimer Typ bei Frauen.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1999;  67 441-447
  • 2 Lehfeld H, Erzigkeit H. Beeinträchtigung der Alltagsaktivitäten (ADL) und der kognitiven Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Demenzstadien.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2000;  68 262-269
  • 3 Haupt M, Kurz A. Predictors of nursing home placement in patients with Alzheimer's disease.  Int J Geriatr Psychiatr. 1993;  8 741-746
  • 4 Haupt M, Jänner M, Stierstorfer A, Kretschmar C. Das Erscheinungsbild und die Verlaufsstabilität von nichtkognitiven Symptommustern bei Patienten mit Alzheimer Krankheit.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1998;  66 233-240
  • 5 Bourgeois M S, Schulz R, Burgio L. Interventions for caregivers of patients with Alzheimer's disease: a review and analysis of content, process, and outcomes.  Int J Aging Hum Dev. 1996;  43 35-92
  • 6 Hedtke-Becker A. Die Pflegenden pflegen. Freiburg: Lambertus 1990
  • 7 Toseland R W, Rossiter C M. Group interventions to support family caregivers: a review and analysis.  The Gerontol. 1989;  29 438-448
  • 8 Wilz G, Gunzelmann T, Adler C, Brähler E. Gruppenprogramm für pflegende Angehörige von Demenzkranken.  Z Gerontopsychol -psychiatr. 1998;  11 97-106
  • 9 Bayer-Feldmann C, Greifenhagen A. Gruppenarbeit mit Angehörigen von Alzheimerkranken - ein systemischer Ansatz.  Psychother Psychosom med Psychol. 1995;  45 1-7
  • 10 Mittelman M S, Ferris S H, Shulman H, Steinberg G, Levin B. A family intervention to delay nursing home placement of patients with Alzheimer disease.  JAMA. 1996;  276 1725-1731
  • 11 Haupt M, Karger A, Baumgärtner D, Kuminoti D, Jänner M, Schneider F. Verbesserung von Unruhezuständen und Angst bei Demenzkranken nach psychoedukativer Gruppenarbeit mit pflegenden Angehörigen.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2000;  68 216-223
  • 12 Hinchliffe A C, Hyman I L, Blizard B. Behavioural complications of dementia - can they be treated.  Int J Geriatr Psychiatr. 1995;  10 839-847
  • 13 Teri L, Logdson R G, Uomoto J, McCurry S M. Behavioral treatment of depression in dementia patients: a controlled clinical trial.  J Gerontol. 1997;  4 159-166
  • 14 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10. Bern Göttingen Toronto: Verlag Hans Huber 1991
  • 15 Reisberg B, Ferris S H, deLeon M. et al . The Global Deterioration Scale for assessment of primary degenerative dementia.  Am J Psychiatr. 1982;  139 1136-1139
  • 16 Folstein M F, Folstein S E, McHugh P R. Mini-mental state: a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician.  J Psychiatr Res. 1975;  12 189-198
  • 17 Brunner C, Spiegel R. Eine Validierungsstudie mit der NOSGER (Nurses' Observation Scale for Geriatric Patients), einem neuen Beurteilungsinstrument für die Psychogeriatrie.  Zschr Klin Psychol. 1990;  3 211-229
  • 18 Reisberg B, Borenstein J, Franssen E. et al .BEHAVE_AD: a clinical rating scale for the assessment of pharmacologically remediable behavioral symptomatology in Alzheimer's disease. In: Altman JH (Hrsg) Alzheimer's Disease. Problems, Respects, and Perspectives. New York, London Plenum Press 1987: S. 1-16
  • 19 von Zerssen D. Klinische Selbstbeurteilungsskalen (KSbS) aus dem Münchener Psychiatrischen Informationssystem (PSYCHIS) Mannale: c) Befindlichkeits-Skala. Beltz, Weinheim 1976
  • 20 Mortimer J A, Ebbitt B, Sung-Pyo J, Finch M D. Predictors of cognitive and functional progression in patients with probable Alzheimer disease.  Neurology. 1992;  42 1689-1696
  • 21 Morris J C, Edland S, Clark C, Galasko D H, Koss E, Mohs R, von Belle G, Fillenbaum G, Heyman S. The Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease (CERAD). Part IV. Rates of cognitive change in the longitudinal assessment of probable Alzheimer's disease.  Neurology. 1993;  43 2457-2465
  • 22 Adler G, Fröhlich L, Gertz H J, Hampel H, Haupt M, Jendroska K, Kurz A, Mielke R, Müller-Tomsen T, Zedlick D. Diagnostik und Therapie in der Primärversorgung.  Zschr Allg Med. 1999;  75 2-6
  • 23 Ermini-Fünfschilling D, Meier D. Gedächtnistraining: wichtiger Bestandteil der Milieutherapie bei seniler Demenz.  Z Gerontol Geriatr. 1995;  28 190-194

Priv.-Doz. Dr. med M Haupt

Rheinische Kliniken/Psychiatrische Klinik
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Alzheimer Gesellschaft Düsseldorf und Mettmann e. V.

Bergische Landstraße 2
40629 Düsseldorf

Email: E-mail: KN42040@mail.lvr.de