Sprache · Stimme · Gehör 2000; 24(1): 18-21
DOI: 10.1055/s-2000-11069
Schwerpunktthema
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grundlagen der Atemtherapie bei chronischen Stimmstörungen

Principles of Breathing Exercise in the Therapy of Chronic DysphoniasChr.  Gutenbrunner
  • Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie in der Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der Medizinischen Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung

Störungen der Atmung können für Stimmstörungen ursächlich verantwortlich sein oder infolge funktioneller oder organischer Stimmstörungen auftreten, so dass die Therapie solcher Störungen stets auch eine Atemtherapie einschließen sollte. Die bei Patienten mit Stimmstörungen beobachteten Atemtypen betreffen häufig bereits Störungen der Ruheatmung, wobei als funktionelle Ursachen von Stimmstörungen vor allem Störungen der Atemkoordination bei Phonation zu berücksichtigen sind. Vorrangiges Ziel einer krankengymnastischen Atemtherapie bei Stimmstörungen ist daher die Wiederherstellung eines physiologischen Atemtyps. Die Beeinflussung der Atmung geschieht in der Physiotherapie vor allem über die direkte aktive Einübung von Atemtechniken, eine reflektorische Anregung der Atemfunktion und Veränderung der Körperhaltung. Wichtige Techniken sind Aufmerksamkeitslenkung auf den Atemvorgang, taktile Stimuli, dosiertes Blasen, ein vorübergehendes bewusstes Koppeln der Atmung an rhythmische Körperbewegungen, Atemübungen mit bewusster Stimmbildung, die dosierte Lippenbremse und eine Rumpfstabilisierung. Neben den direkten Atem- und Wahrnehmungsübungen sollten die Interkostal- und Atemhilfsmuskeln gedehnt werden. Dabei haben sich in der Atemtherapie verschiedene Schulen herausgebildet, die sich durch eine unterschiedliche Gewichtung ihrer Therapieziele und der eingesetzten Therapiemittel unterschieden und z. T. auch die psychischen Dimensionen der Atmung in den Mittelpunkt rücken. Der Erfolg einer komplexen multiprofessionellen Therapie von funktionellen Dysphonien unter Einschluss einer krankengymnastischen Atemtherapie konnte an einer Minderung des Stimmhandicaps wissenschaftlich erwiesen werden, wobei die Besserungen vor allem Patienten mit mäßigem Stimmhandicap betrafen.

Disorders of breathing may cause impaired voice or may occur as consequence of functional or organic dysphonias. For that reason the treatment of chronic dysphonias should include breathing exercises. Frequently observed disorders of breathing often concern the minute respiration at rest; however, in functional dysphonias disturbances of respiratory coordination during phonation must be considered. Physiotherapeutical breathing exercises aim predominantly at restoration of a physiological respiratory pattern. Elements of such treatment are active exercise of physiological respiration patterns, stimulation of respiratory functions using reflex mechanisms, and improvements of posture. Important techniques concern respiration, tactile stimuli, intentional blowing, deliberate coupling of the respiration with rhythmic movements, breathing exercises with phonation, dosed labial stop, and stabilisation of the trunk. Besides the direct respiratory exercises, stretching of intercostal and other respiratory muscles should be realised. In this context different methods are established focussing on different techniques and aims, some of them dealing with the psychological implications of breathing. The efficacy of a multiprofessional therapy programme of functional dysphonias including physiotherapeutical respiratory exercises has been scientifically proven. The results show that reductions of the voice handicap scores are most intensive in patients who had only moderate handicaps before treatment.

Literatur

  • 1 Werner  G,, Klimczyk  K,, Rude  J:. Checkliste Physikalische und Rehabilitative Medizin. Thieme-Verlag, Stuttgart; 1997
  • 2 Wirth  G:. Stimmstörungen. Dt. Ärzte-Verlag, Köln; 1991
  • 3 Gutenbrunner  Chr,, Ptok  M,, Gehrke  A:. Stimmheilintensivbehandlung - Aspekte der Physikalischen Medizin.  Phys. Rehab. Kur. Med.. 1998;;  8 128-34
  • 4 Weimann  G:. Atemstörungen. Drexel H, Hildebrandt G, Schlegel KF, Weimann G. Physikalische Medizin, Band 2: Krankengymnastik und Bewegungstherapie (herausgegeben v. Weimann G). Hippokrates-Verlag, Stuttgart; 1989: 271-84
  • 5 Kirchner  P:. Untersuchungs- und Behandlungstechniken. Hüter-Becker A, Schewe H, Heipertz W. Physiotherapie, Band 4. Thieme-Verlag, Stuttgart; 1996
  • 6 Konsensuskonferenz Physikalische und Rehabilitative Medizin:. Fachgebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin - Begriffe und Definitionen. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, dem Berufsverband der Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin und der Arbeitsgemeinschaft Physikalische Medizin und Rehabilitation. GFBB-Verlag, Bad Kösen; 1998
  • 7 Middendorf  I:. Der erfahrbare Atem. Jungfermann-Verlag, Paderborn; 1984
  • 8 Feldenkrais  M:. Bewusstheit durch Bewegung. Suhrkamp-Verlag, Stuttgart; 1978
  • 9 Henning  A:. Atemtherapie als Psychotherapie. Psychologie des 20. Jahrhunderts, Band III. Kindler-Verlag, Zürich; 1977: 1274-94
  • 10 Becker  H:. Konzentrative Bewegungstherapie. Thieme-Verlag, Stuttgart; 1981
  • 11 Schlaffhorst  C,, Andersen  H:. Atmung und Stimme. Möseler-Verlag, Wolfenbüttel; 1928
  • 12 Parow  J:. Funktionelle Atemtherapie. Paracelsus-Verlag, Stuttgart; 1980
  • 13 Egenolf  H:. Die menschliche Stimme. Paracelsus-Verlag, Stuttgart; 1959
  • 14 Brügger  A:. Die Erkrankungen des Bewegungsapparates und seines Nervensystems. Fischer-Verlag, Stuttgart; 1980
  • 15 Hülse  M:. Die vertebragene Dysphonie.  Manuelle Medizin. 1997;;  35 34-37
  • 16 Sachse  J,, Schildt-Rudloff  C:. Wirbelsäule - Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung. Ullstein-Mosby-Verlag, Berlin-Wiesbaden; 1997
  • 17 Jacobson  E:. Progressive Relaxation. University Press, Chicago; 1938
  • 18 Gutenbrunner  Chr,, Hildebrandt  G (Hrsg.):. Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York,; 1998
  • 19 Brüggemann  W:. Kneipptherapie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York; 1986
  • 20 Walther  J:. Hydrotherapie. Drexel H, Hildebrandt G, Schlegel KF, Weimann G, Physikalische Medizin, Band 1: Physiologische Grundlagen, Thermo- und Hydrotherapie, Balneologie und medizinische Klimatologie (herausgegeben v. Hildebrandt G). Hippokrates-Verlag, Stuttgart; 1990: 104-56
  • 21 Gutenbrunner  Chr,, Ptok  M,, Korff  U,, Gehrke  A:. Teilstationäre Rehabilitation bei funktionellen Stimmstörungen. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquien. DRV-Schriften, Frankfurt; 1999: (im Druck)

1 * Die Konsensuskonferenz Physikalische und Rehabilitative Medizin [6] hat für die funktionelle Therapie der Atmung den Begriff der „Atmungstherapie” vorgeschlagen. Da der Begriff der Atemtherapie in der Literatur gebräuchlicher ist und auch in der Physiologie von Atemfunktion gesprochen wird, wird in diesem Aufsatz der letztgenannte Begriff verwendet.

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

    >