Klin Monbl Augenheilkd 2000; 217(3): 163-170
DOI: 10.1055/s-2000-10340
KLINISCHE STUDIE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zwischenergebnisse der prospektiven „Erlanger Nicht-Hochrisiko-Keratoplastik-Studie” bei 207 Patienten[1] [2]

Interim results of the prospective “Non-High-Risk-Penetratring Keratoplasty Study Erlangen” in 207 patientsMaike Graupner, Berthold Seitz, Achim Langenbucher, Peter Martus1 , Kerstin Blüthner, Nhung  X. Nguyen, Hartmut Wenkel, Michael Küchle
  • Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen
  • (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. G. O. H. Naumann)
  • 1 Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie der Universität Erlangen-Nürnberg, Waldstr. 6, 91054 Erlangen (Vorstand: Prof. Dr. rer. nat. O. Gefeller)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Misserfolg nach perforierender Keratoplastik (PK) durch Eintrübung des Transplantates kann nichtimmunologisch oder immunologisch bedingt sein. Die häufigste immunologische Ursache stellt die endotheliale Transplantatreaktion (TR) dar.

Unser Studiendesign zielt auf die Gewinnung valider, prospektiv gewonnener Daten zu Häufigkeit und Verlauf von immunologischen Transplantatreaktionen nach Nicht-Hochrisiko-Keratoplastik ab.

Patienten und Methoden: Von Februar 1997 bis Mai 1999 wurden an unserer Klinik 237 Patienten in die prospektive Studie aufgenommen. Die Auswertung bezieht sich auf 207 Patienten (103 Frauen, 113 RA, Patientenalter 54 ± 20 Jahre, Spenderalter 59 ± 17 Jahre). Zwei randomisierte Therapiestudien vergleichen die Effektivität einerseits der postoperativen Kurzzeit- (KZ, 6 Monate) versus Langzeitanwendung (LZ, 12 Monate) von Prednisolon-Acetat 1 %-Augentropfen und andererseits der systemischen Steroid-Stoßtherapie versus protrahierter niedrigdosierter Steroidtherapie bei Transplantatreaktionen im Hinblick auf die Prognose. Neben der klinischen Untersuchung wurden Laser-Tyndallometrie, Hornhauttopographieanalyse, Endothelspiegelmikroskopie und Pachymetrie zu definierten postoperativen Zeitpunkten durchgeführt.

Ergebnisse: Die häufigsten Indikationen zur PK waren Keratokonus (n=93), Fuchssche Hornhaut-Endothel-Dystrophie (n=52) und sekundäre Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation (n=35). Bei 151 (73 %) Patienten erfolgte die Trepanation mittels 193 nm Excimerlaser. Die Therapiegruppen umfassten je 78 Patienten. 51 Patienten befanden sich vor dem Randomisierungszeitpunkt von 6 Monaten. Im bisherigen Verlauf (Median der Beobachtungsdauer: KZ: 13,5 Monate; LZ: 12,5 Monate, maximal 25,3 Monate) trat bei 11 (5,3 %) unserer Patienten eine endotheliale Transplantatreaktion auf (3 chronisch fokal, 8 akut diffus). Dabei stammten 5 Patienten aus der KZ-Gruppe, 5 Patienten der LZ-Gruppe und ein Patient stand vor der Randomisierung. 6 Patienten erhielten eine alleinige PK (54 % der TR bzw. 4,4 % der Gesamtgruppe) und 5 Patienten eine PK mit simultaner Linsenoperation (46 % der TR bzw. 6,9 % der Gesamtgruppe). Unter Therapie erlangten 10 der 11 betroffenen Transplantate ihre volle Funktionsfähigkeit zurück.

Schlussfolgerung: Die Häufigkeit von Transplantatreaktionen in unserer Studie ist bisher niedriger als zumeist in der Literatur angegeben. Ein wichtiger Faktor für die gute Prognose nach perforierender Keratoplastik und bei Transplantatreaktion scheint eine gute Patientencompliance zu sein. Einen Unterschied zwischen Kurzzeit- und Langzeitsteroidapplikation bei der Inzidenz der Transplantatreaktion zeigte sich bisher nicht.

Background: Immunologic graft rejection targeted against corneal endothelium is the most frequent cause for graft failure after corneal transplantation. The purpose of this prospective study was to assess the frequency, early symptoms, prophylaxis and therapy monitoring of corneal graft rejection following non-high-risk penetrating keratoplasty (PK).

Patients and Methods: From February 1997 to May 1999, 237 patients undergoing non-high-risk PK have been enrolled in this prospective study. We evaluated 207 patients (103 female, 113 right eyes, recipient age 54 ± 20 years, donor age 59 ± 17 years). In 2 randomized treatment studies we compared the efficacy of postoperative short-term (ST=6 months) versus long-term (LT=12 months) topical steroid therapy on the incidence of graft rejection and the effect of high- versus low-dose systemic steroid therapy on the prognosis after a graft rejection. Follow-up examinations included, laser-tyndallometry, corneal topography analysis, endothelial cell count and pachymetry.

Results: The main indications for PK were keratoconus (n=93), endothelial dystrophy Fuchs (n=52) and bullous keratopathy (n=35). In 151 (73 %) patients, non mechanical trephination with the 193 nm Excimer laser was performed. Up to now, 78 patients were randomized into two groups comparing the postoperative therapy with topical steroids. During follow-up (median: ST: 13.5 months; LT: 12.5 months, maximum 25.3 months) episodes of endothelial graft rejection (3 chronic focal, 8 acute diffuse) showed 11 eyes of 11 patients. Five patients each had short-term and long-term topical steroid treatment. In 1 patient the graft rejection occurred before randomization at 6 months. Six patients with graft rejection episodes underwent a PK only (54 % of graft rejections, 4.4 % of all patients). In the remaining 5 patients, PK was combined with a lens surgery (46 % of graft rejections, 6.9 % of all patients). Ten of 11 corneal grafts regained their full function under treatment with systemic and local steroids.

Conclusion: The frequency of episodes of graft rejection in our study was lower than usually reported in the literature. A good compliance of patients appears to be a major factor for improved prognosis of the graft after PK and in case of graft rejection. Until now no significant differences between short-term or long-term postoperative topical steroid therapy could be detected regarding the incidence of corneal graft rejection.

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 19. 4. 00 und in der vorliegenden Form angenommen.

2 Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. G. O. H. Naumann zum 65. Geburtstag gewidmet.