Ultraschall Med 1999; 20(6): 242-247
DOI: 10.1055/s-1999-8921
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Intestinale B-Bild Sonographie bei Patienten mit einheimischer Sprue

Darmsonographie bei einheimischer SprueUltrasonographic Contribution to the Follow-Up of Celiac Sprue C. F. Dietrich,  V. Brunner,  H. Seifert,  D. Schreiber-Dietrich,  W. F. Caspary,  B. Lembcke
  • Medizinische Klinik II, Johann Wolfgang Goethe-Universitätsklinikum, Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Studienziel: Die Bedeutung der konventionellen Sonographie für die Diagnostik und Erkennung von Komplikationen der einheimischen Sprue wurde bisher nicht an einem größeren Kollektiv untersucht. Empirisch wurden die sonographischen Zeichen eines vermehrt flüssigkeitsgefüllten oberen Dünndarms mit Hin- und Herwirbeln echoreicher Strukturen, sowie ein in Höhe, Dichte und Gleichförmigkeit vermindertes Kerckring' Faltenrelief als diagnostisches Zeichen der einheimischen Sprue beschrieben. In der vorliegenden Studie wurden sonographische Zeichen als Indikator einer histologisch gesicherten Sprue evaluiert. Methodik: 50 Patienten mit histologisch gesicherter einheimischer Sprue wurden sonographisch (3,5 - 7 MHz) untersucht. Der Nachweis bzw. Ausschluß einer lebhaften Dünndarmmotorik und eines verminderten Kerckring' Faltenreliefs wurden in Kenntnis der Diagnose „Sprue”, aber ohne Kenntnis der klinischen Aktivität untersucht und von 2 unabhängigen Untersuchern evaluiert. Die Aktivität der Sprue wurde anhand des klinischen Befundes (Diarrhoe, Steatorrhoe, Gewichtsverlust) eingeteilt (aktiv vs. Remission). 38 gesunde Probanden und 50 Patienten mit M. Crohn dienten als Kontrollgruppen. Ergebnisse: Bei 16/50 (32 %) der Sprue-Patienten konnten Veränderungen der Dünndarmmotorik und ein vermindertes Kerckring' Faltenreflief nachgewiesen werden; diese Patienten wiesen alle eine aktive Sprue auf. Bei den 34 Spruepatienten in Remission, allen gesunden Kontrollen und allen Patienten mit M. Crohn fanden sich nicht die beschriebenen Veränderungen. Bei vier Patienten mit aktiver einheimischer Sprue fand sich eine umschrieben verdickte Dünndarmwand (drei T-Zell-Lymphome, ein Dünndarmkarzinom). Schlußfolgerung: Die sonographischen Zeichen eines vermehrt flüssigkeitsgefüllten oberen Dünndarms mit gesteigerter und retropulsiver Motilität, sowie in Höhe, Dichte und Gleichförmigkeit vermindertem Kerckring' Faltenrelief sind ein zuverlässiger sonographischer Indikator der unbehandelten aktiven einheimischen Sprue im Vergleich zu behandelten Sprue-Patienten, gesunden Probanden oder M. Crohn-Patienten.

Aim: The value of ultrasonography in the diagnosis, follow-up and for the detection of complications in patients with celiac sprue has not yet been sufficiently evaluated. A pronounced back and forth motility with echo-rich hump reflexes in a fluid-filled small bowel with a reduction of Kerckring's plicae circulares and with a loss of their density and uniformity was empirically defined as a diagnostic sign of celiac sprue. In the present study, the sonographic signs of celiac sprue were examined as an indicator of active sprue. Method: 50 patients with histologically proven celiac sprue were examined with real time ultrasonography (3.5 - 7 MHz). The detection or exclusion of the defined sonographic signs of celiac sprue with intensified motility and reduction of Kerckring's plicae circulares with a loss of their density and uniformity were evaluated by two independent examiners and documented without knowledge of the clinical findings. The clinical activity (active vs. remission) was assessed according to clinical criteria (diarrhea, steatorrhea, weight loss). 38 healthy subjects and 50 patients with Crohn's disease served as controls. Results: In all 138 patients and controls adequate visualization of the bowel was achieved. In 16/50 (32 %) patients with active celiac sprue changes of motility and reduction of Kerckring's plicae circulares with a loss of their density and uniformity were detected, whereas all 34/50 (68 %) of patients with celiac sprue in remission did not have this pattern. In none of the controls with Crohn's disease or in the healthy subjects comparative sonographic signs of active celiac sprue were observed. In four patients with active celiac sprue a circumscript echopoor tumor of the small bowel wall could be sonographically detected, which turned out to be T-cell lymphoma in three and a carcinoma of the small intestine in one patient. An increased number of and/or enlarged mesenteric lymph nodes were found in patients with active celiac sprue. Conclusion: Changes of motility and reduction of Kerckring's plicae circulares with loss of density and uniformity at ultrasonography are a reliable indicator of active celiac sprue.