Geburtshilfe Frauenheilkd 1999; 59(2): 85-90
DOI: 10.1055/s-1999-14165
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Notfallcerclage - Prognosefaktoren und Komplikationen

Emergency Cerclage - Prognostic Factors and Complications K. A. Pfeiffer, D. Krebs
  • Universitätsfrauenklinik Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Durchführung einer Notfallcerclage bei eröffnetem Muttermund und prolabierter Fruchtblase im zweiten Trimenon der Schwangerschaft beinhaltet die Möglichkeit, eine Schwangerschaft bis zur Überlebensfähigkeit des Kindes zu prolongieren. Die Verlängerung der Schwangerschaft geht jedoch mit Risiken für Mutter und Kind einher. Ziel dieser Untersuchung ist es, Prognosefaktoren und die Inzidenz von Komplikationen zu erarbeiten, um im Einzelfall eine individualisierte Entscheidung zu ermöglichen.

Material und Methodik: In einer retrospektiven Analyse wurden alle in den Jahren 1995 - Juli 1998 an der Universitätsfrauenklinik Bonn durchgeführten Notfallcerclagen analysiert. Hierbei wurden insbesondere anamnestische Risiken, Muttermundsweite bei Operation, Operationsmethode, mikrobiologischer Vaginalabstrich und Verlauf der Schwangerschaft mit mütterlichen und fetalen Komplikationen postpartal erfaßt.

Ergebnisse: Bei einer mittleren Muttermundseröffnung von 5,5 cm konnte eine mittlere Prolongation der Schwangerschaften von 40 Tagen mit einem fetalen Überleben von 69 % erreicht werden. Von 21 Schwangerschaften führten 18 zur Geburt eines überlebenden Kindes. In 48 % der Fälle traten infektiöse Komplikationen bei Mutter oder Kind auf. Eine besonders schlechte Prognose hatten Mehrlingsschwangerschaften.

Schlußfolgerung: Eine Notfallcerclage kann eine Verlängerung der Schwangerschaft bewirken. Dennoch handelt es sich um eine individuelle Entscheidung, die ein Risiko für Mutter und Kind beinhaltet. Als prognostischer Faktor gilt die Muttermundsweite. Die Hauptkomplikationen von Notfallcerclagen sind entzündlicher Genese, deshalb ist nach einer Notfallcerclage eine stationäre Überwachung mit Kontrolle der Entzündungsparameter und evtl. Antibiose erforderlich. Bei Amnioninfektzeichen sollte in Betracht gezogen werden, die Schwangerschaft zu beenden.

Abstract

The performance of an emergency cerclage in patients with a dilated cervix and bulging fetal membranes in the second trimester of pregnancy implicates the prolongation of pregnancy on the one hand and risks for mother and fetus on the other hand. Due to the lack of a randomised trial this retrospective study analyses the data of all emergency cerclages (n = 21) performed at the university hospital in Bonn (Germany) from 1995 to 1998. Patients receiving emergency cerclage were at a mean gestational age of 23 + 4 weeks of pregnancy p.m. with a mean dilated cervix of 5.5 cm. Neither operational technique (McDonald or Shirodkar) nor the extent of dilatation influenced the outcome of pregnancy, in contrast with other reports. In 2 out of 21 pregnancies rupture of membranes occurred in association with operational procedures. Only 48 % of the patients had risk factors (cervical incompetence, pregnancy losses, cervical operations) in their history. Mean prolongation of pregnancy reached 40 days, but was lower for multiple pregnancy (mean 21 days). 18 (86 %) out of 21 pregnancies treated resulted in the birth of a surviving child; nevertheless, fetal survival rate reached only 69 % due to the more complicated course of multiple pregnancies (n = 5). Complications included mainly premature rupture of membranes, even weeks after operation, and infection of mother or fetus. Two out of twenty-one mothers required treatment in our intensive-care unit. We conclude that emergency cerclage is a useful tool to prolong pregnancies at high risk of abortion. Nevertheless an individualised management especially in patients after sterility therapy and a thorough postoperative control are required, due to the relatively high incidence of infectious complications in mother and fetus.