Handchir Mikrochir Plast Chir 1999; 31(5): 311-316
DOI: 10.1055/s-1999-13542
Originalarbeit
Hippokrates Verlag Stuttgart

Kompressionssyndrome des N. axillaris und des N. suprascapularis

Entrapment Syndromes of the Axillary and Suprascapular NervesDagmar Millesi-Eberhard1, 2 , Barbara König2 , Hanno Millesi2
  • Aus der 1klinischen Abteilung für Plastische und Wiederherstellende Chirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Wien (Leiter: Univ.-Prof. Dr. M. Frey) und dem 2Ludwig-Boltzmann-lnstitut für Experimentelle Plastische Chirurgie, Wien (Leiter: Univ.-Prof. Dr. H. Millesi)
Further Information

Publication History

13.2.1999

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Es wird über sieben Patienten berichtet, bei denen zusammen viermal der N. axillaris und sechsmal der N. suprascapularis ohne einmaliges Trauma eine Parese entwickelten. Bei einem Patienten mit einer Axillarisparese war eine Traumatisierung des Nervs durch eine immer wiederkehrende Schultergelenkluxation als Ursache anzunehmen. Ein zweiter Patient entwickelte eine Supraskapularisparese nach langem Tragen eines Rucksackes. Bei drei der restlichen fünf Patienten traten sowohl eine Axillaris- als auch eine Supraskapularisparese ohne Trauma in der Anamnese auf, bei einem Patienten im Rahmen einer fieberhaften Erkrankung.

Die Analyse der intraoperativen Befunde dieser Patienten zeigt, daß bei allen Nerven Adhäsionen mit der Umgebung im Bereich des Engpasses vorlagen. Bei allen drei Nn. axillares bestand zusätzlich eine enge laterale Achsellücke. Dagegen war nur bei drei der fünf Nn. suprascapulares eine enge Incisura scapulae vorhanden. Bei den zwei restlichen Nerven bestand nur eine Fixierung durch Adhäsionen ohne enge Inzisur, und es hatte sich eine Mäanderdeformität entwickelt.

Man kommt zu dem Schluß, daß entzündliche Veränderungen des Nervs bei den Fällen ohne Trauma die Parese und die Adhäsionen mit der Umgebung verursachten, während Kompression im Engpaß und fibröse Veränderungen im Nerv für das Weiterbestehen der Parese nach Abklingen der Entzündung verantwortlich waren.

Bei makroskopisch unverändertem Nerv wurde eine äußere Neurolyse, bei fibrösen Veränderungen im Nerv eine Epineuriotomie und bei stärkeren Veränderungen eine Epineuriektomie durchgeführt. Die Ergebnisse werden diskutiert.

Abstract

We report on seven patients with altogether four paralyses of the axillary and six paralyses of the suprascapular nerve without a Singular trauma. In one patient, the paralysis of the axillary nerve developed spontaneously over night after a period of habitual dislocations of the shoulder joint. Another patient developed a paralysis of the suprascapular nerve after prolonged wearing of a rucksack. Three of the remaining five patients developed both an axillary and suprascapular paresis without any preceeding trauma or irritation. In two mrther patients, an isolated suprascapular paralysis developed without trauma.

An analysis of the intraoperative findings in these five patients shows in all cases adhesions of the nerve with the surrounding tissues at the site of the suprascapular notch respectively the quadrilateral space. In all three cases of axillary nerve paralysis there was in addition a narrow quadrilateral space. However only in three of five suprascapular nerve lesions there was a narrow suprascapular notch. In the two remaining cases adhesions alone had caused the paralysis and produced a Serpentine deformity of the nerve. It is concluded that innammatory processes cause the paralysis and the adhesions. Compression in the narrow space and fibrous changes are responsible for maintaining the paralysis after the inflammation has subsided.

Macroscopically unchanged nerves underwent external neurolysis. With fibrous changes an epineuriotomy and with more pronounced changes an epineuriectomy were performed. The results are discussed.