Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S138-S139
DOI: 10.1055/s-0045-1802179
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
03.04.2025
Postersitzung GBE/Prävention
13:30 – 15:00

Die Stuttgarter Chronik zur COVID-19-Pandemie. Ein Gesundheitsbericht der besonderen Art

A Galante-Gottschalk
1   Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart
,
J Weiler
1   Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart
,
H Wemmer
1   Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart
,
M Münch
2   ehemals Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart
,
K Gronbach
1   Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart
,
F Hölzl
1   Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart
,
H-P Ohm
1   Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart
,
S Ehehalt
1   Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart
› Institutsangaben
 

Hintergrund: Die COVID-19-Pandemie von 2020 bis 2023 war gesamtgesellschaftlich eine große Herausforderung. In den Stadtverwaltungen der Kommunen konzentrierten sich alle Problemlagen und Fragen, die plötzlich durch die Pandemie aufgeworfen worden waren. Hier galt es vor allem und vordringlich, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und dabei insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen adäquat zu erreichen. Daneben aber war es wichtig, das öffentliche Leben in den Kommunen so gut es ging aufrechtzuerhalten und alle Dienstleitungen und Abläufe wie z.B. Abfallwirtschaft, Öffentlicher Personennahverkehr oder Sitzungspläne politischer Gremien an die sich schnell ändernden Pandemiebedingungen anzupassen.

Die Chronik ‚Die COVID-19-Pandemie in Stuttgart. 2020 bis 2023‘ hält die Ausnahmesituation der Pandemie fest und beleuchtet detailliert das Krisenmanagement in der Landeshauptstadt.

Umsetzung: Die Erhebung und tägliche Aufbereitung der Fallzahlen war während der Pandemie eine zentrale Basis für Verwaltungshandeln und politische Entscheidungen. Daneben wurden auch wichtige Meilensteine wie Gesetzes- und Verordnungsänderungen, Öffnungen und Schließungen von Einrichtungen, Starts von Test- und Impfangeboten etc. dokumentiert. Gegen Ende der Pandemie wurden unter Federführung der Gesundheitsberichterstattung alle Zahlen, Daten und Fakten zusammengetragen und in eine übersichtliche Struktur gebracht. Dabei ergaben sich sechs Kapitel, orientiert an den sechs Pandemiewellen, denen jeweils Schwerpunktthemen zugeordnet wurden, wie z.B. Strukturaufbau, Kinder und Jugendliche, Impfkampagne, Änderung der Testverordnung und des Testverhaltens, Auslastung der Kinderkliniken, Personalausfall, etc.

In einem zweiten Schritt wurden alle Ämter und Eigenbetriebe der Landeshauptstadt Stuttgart sowie externe Kooperationspartner angefragt, einen fachlichen Beitrag zu erstellen. Darin sollte beschrieben werden, wie die Herausforderungen, welche die Pandemie für die jeweilige Abteilung oder Einheit gebracht hat, wahrgenommen und bewältigt wurden.

Abschließend wurden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie alle Pandemiekräfte eingeladen, eine persönliche Anekdote zu ihrer Arbeit während der Pandemie zu verfassen und/oder aussagekräftige Fotos zu schicken.

Entstanden ist ein Rückblick auf die Stuttgarter Pandemiejahre, der einen Einblick in das Erlebte und Bewältigte aus vielfältigen, auch ganz unterschiedlichen Perspektiven gibt.

Diskussion: Die Chronik zeigt eindrücklich die individuellen und gemeinschaftlichen Herausforderungen während der Pandemie und veranschaulicht gleichzeitig das Geleistete aller Akteurinnen und Akteure sowie der Bürgerinnen und Bürger. Mit ihrer kurzweiligen Mischung aus Fakten, Zitaten und Fachberichten aber auch Fotos und persönlichen Anekdoten ist die Stuttgarter Chronik zur COVID-19-Pandemie ein interessantes und für die Bewältigung künftiger Krisen wertvolles Stück Zeitgeschichte.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany