Suchttherapie 2024; 25(S 01): S3-S4
DOI: 10.1055/s-0044-1790297
Abstracts
Keynotes

Achtsamkeitsbasierte Methoden in der Suchttherapie – vorübergehender Hype oder sinnvolle Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten?

Wolfgang Beiglböck
1   Univ. Lektor/ Psychologische Leitung Tagesklinik für Suchtkranke/Koordinator Psychotherapie/Psychologie, Anton-Proksch-Institut, Wien, Österreich
› Institutsangaben
 

Achtsamkeit bedeutet, sich dem zuzuwenden, was im Hier und Jetzt gegeben ist, sich nicht in Erinnerungen, Zukunftsplänen oder automatisch ablaufenden Verhaltensmustern zu verlieren und Gedanken nicht sofort in Kategorien einzuordnen. Die Praxis der Achtsamkeit hat sich bereits bei anderen Störungsbildern als hilfreich erwiesen. Auch bei Suchterkrankungen stellt die Veränderung automatisch ablaufender Verhaltensmuster, der Umgang mit Rückfallgedanken und die Bewältigung von Situationen mit Suchtdruck („Craving“) eine Herausforderung für Therapeut:innen dar. Daher würden sich mit einer „achtsamkeitsbasierten“ Suchttherapie Möglichkeiten einer adjuvanten Therapie ergeben.

Leider hat sich „Achtsamkeit“ zu einem Hype in der „Psycho-Szene“ entwickelt. Achtsamkeit wird bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit angeboten und Patient:innen nahezu aufgedrängt. Dabei lässt sich auch immer mehr beobachten, dass die diversen „Achtsamkeitsübungen“ von einem tiefen Unverständnis des Konzeptes geprägt sind.

Daher sollen in diesem Referat die buddhistischen Wurzeln und Grundkonzepte vorgestellt werden. Diese stellen die eigentliche Basis der Übungen und therapeutischen Maßnahmen dar, werden allerdings immer wieder entweder verschwiegen oder einfach nicht zur Kenntnis genommen. In weiterer Folge wird ein Überblick über den Forschungsstand hinsichtlich der Wirkungen von Achtsamkeit gegeben und die Effektivität im Rahmen der Suchtbehandlung dargestellt, wobei auch auf eventuelle Nebenwirkungen der Anwendung achsamkeitsbasierter therapeutischer Maßnahmen eingegangen wird.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany