Nuklearmedizin 2024; 63(02): 122
DOI: 10.1055/s-0044-1782376
Abstracts
Wissenschaftliche Vorträge
Wissenschaftliche Vorträge 5: Radioligandentherapie

Radioligandentherapie mit Lu-177-PSMA I&T bei älteren Menschen – Sicherheit, Wirksamkeit und prognostische Faktoren für das Überleben

S. Weber
1   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg
,
A. K. Seitz
2   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Würzburg
,
H. Kübler
2   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Würzburg
,
A. Kosmala
1   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg
,
A. K. Buck
1   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg
,
R. A. Werner
1   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg
,
P. Hartrampf
1   Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg
› Author Affiliations
 

Ziel/Aim: Das Prostatakarzinom (PC) weist zwischen 75 und 79 Jahren die höchste Inzidenz auf. Sicherheit und Wirksamkeit der Prostata-spezifischen Membran-Antigen (PSMA)-gerichteten Radioligandentherapie (RLT) mit Lu-177-PSMA I&T in Patienten≥75 Jahre mit metastasiertem kastrationsresistentem PC wurden untersucht und Prädiktoren für das Gesamtüberleben (OS) ermittelt.

Methodik/Methods: Für 56 Patienten wurden die Ausgangswerte für Aspartat-Aminotransferase, alkalische Phosphatase, Laktatdehydrogenase (LDH), C-reaktives Protein (CRP) und Gleason-Score (GS) erfasst, bei 43 Patienten konnten Follow-up-Werte erhoben werden. Unerwünschte hämatologische (Anämie, Leukopenie, Thrombopenie) und renale Ereignisse wurden anhand den Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) v5.0 klassifiziert. Das Ansprechen wurde durch die Veränderung der PSA-Werte und anhand dem OS ermittelt. Wir führten eine uni- und multivariable Cox-Regression durch, um mögliche Zusammenhänge mit dem OS zu ermitteln.

Ergebnisse/Results: Das Medianalter betrug 78 Jahre (75-95 Jahre), der GS 8 (5-10). Im Median wurden 3 (1-9) Zyklen (mediane kumulative Aktivität 18,2 [4,9-54,8] GBq) verabreicht. Unter RLT trat in 21%, 17%, 7% eine Anämie, Leukopenie und Thrombopenie CTCAE I/II auf. Für die Nierenfunktion traten in 19% eine CTCAE I/II auf. Es traten keine höhergradigen (≥III) Nebenwirkungen auf. 33/43 Patienten (76,7%) zeigten einen Abfall des PSA von im Median 57% (0,6–99%). Die Mehrheit davon (22/33 [66,7%]) von mehr als 50%. Das mediane OS betrug 11 Monate und 32/56 (57,1%) Patienten verstarben. In der multivariablen Cox-Regression waren CRP (HR, 1,233 [95%CI 1,098-1,373]; P<0,001), PSA (HR, 1,001 [95%CI, 1.000-1,002]; P<0,01) und LDH (HR, 1,001 [95%CI 1,000-1,002]; P<0,02) signifikant mit dem OS assoziiert.

Schlussfolgerungen/Conclusions: Die RLT mit Lu-177-PSMA I&T ist bei Patienten über 75 Jahren sicher und zeigte vergleichbare Ergebnisse wie zuvor veröffentlichte Daten. Ein initial niedrigeres PSA, CRP und eine niedrigere LDH waren mit einem längeren OS assoziiert.



Publication History

Article published online:
25 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany