Psychiatr Prax 2018; 45(S 01): S46-S50
DOI: 10.1055/s-0044-102189
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dimensionen von Glück und Zufriedenheit bei beruflich psychiatrisch Pflegenden und in der psychiatrischen Pflege

Dimensions of Luck and Happiness in Psychiatric Nursing
Birgit Hahn
1   Evangelisches Klinikum Bethel, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
André Nienaber
2   Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld
,
Michael Schulz
2   Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Ziel dieses Beitrags ist es, wesentliche Aspekte der Konzepte Glück und Zufriedenheit im Hinblick auf die Arbeit in der psychiatrischen Pflege zu diskutieren.

Methodik Aspekte der Persönlichkeit, des Arbeitsumfelds und der Charakter der Arbeit werden beschrieben und Fallbeispiele aus dem ortsansässigen psychiatrischen Krankenhaus diskutiert.

Ergebnisse Glück und Zufriedenheit sind bei psychiatrisch Pflegenden abhängig von Kontextfaktoren und ihren individuellen Erlebnissen in konkreten Pflegesituationen.

Schlussfolgerung Glück und Zufriedenheit beeinflussen die Pflege- und Behandlungsqualität. Darüber hinaus ist die empfundene Berufszufriedenheit ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die Frage, ob sich Pflegende für die Arbeit in der Psychiatrie entscheiden und wie lange sie in dem Beruf bleiben.

Abstract

Objective The purpose of this article is to discuss various aspects of the concepts of luck and happiness within the field of psychiatric nursing.

Methods Personal factors, work characteristics and work environment were included and combined with case studies from a local hospital.

Results Fortune and happiness of psychiatric and mental health nurses are influenced by contextual factors and individual experiences with patients.

Conclusion Fortune and happiness are important factors for nursing situations and outcomes of care. They also affect the number and the quality of the workforce in psychiatric nursing.

 
  • Literatur

  • 1 Alltag S, Nowossadeck S, Stein J. et al. Regionale Unterschiede bei demografischer Alterung. Psychiat Prax 2017; 44: 413-416
  • 2 Bechtel P, Smerdka-Arhelger I, Lipp K. Hrsg. Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. 2.. aktualisierte erweiterte Aufl. Berlin: Springer; 2017
  • 3 Siegrist J. Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1996; 1: 27-41
  • 4 Schulz M, Damkroger A, Heins C. et al. Effort-reward imbalance and burnout among German nurses in medical compared with psychiatric hospital settings. Int J Ment Health Nurs 2009; 16: 225-233
  • 5 Freudenberger HJ. The issues of staff burnout in therapeutic communities. J Psychoactive Drugs 1986; 18: 247-251
  • 6 Bien G. Über das Glück. In: Schummer J. Hrsg. Glück und Ethik. Würzburg: Königshausen & Neumann; 1998: 23-45
  • 7 Bucher A. Psychologie des Glücks: ein Handbuch. Weinheim, Basel: Beltz; 2009
  • 8 Binswanger M. Die Tretmühlen des Glücks – Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun?. Freiburg: Herder; 2014
  • 9 Kahneman D, Deaton A. High income improves evaluation of life but not emotional well-being. Proc Natl Acad Sci U S A 2010; 107: 16489-16493
  • 10 Diener E, Kahneman D, Helliwell J. International differences in well-being. Oxford: Oxford University Press; 2010
  • 11 Esch T. Die Neurobiologie des Glücks: Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. 3.. unveränderte Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017
  • 12 Neumann M, Schmidt J. Glücksfaktor Arbeit – Was bestimmt unsere Lebenszufriedenheit?. RHI-Diskussion, Nr. 21. München: Roman Herzog Institut; 2013
  • 13 Ozkara San E. Concept Analysis of Nurses’ Happiness. Nursing Forum 2014; 50: 55-62
  • 14 Abdollahi A, Abu Talib M, Yaacob SN. et al. Hardiness as a mediator between perceived stress and happiness in nurses. Int J Ment Health Nurs 2014; 21: 789-796
  • 15 Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn HM. et al. Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. Universität Wuppertal. Im Internet: www.next.uni-wuppertal.de (Stand: 22.01.2018)
  • 16 Nowossadeck S. Demografischer Wandel, Pflegebedürftige und der künftige Bedarf an Pflegekräften. Eine Übersicht. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2013; 56: 1040-1047
  • 17 Nowossadeck E. Pflegekräfte in Zeiten des demografischen Wandels. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2013; 56: 1037-1039
  • 18 Lehmann Y, Beutner K, Karge K. et al. Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im europäischen Vergleich. BMBF; ed. 2014
  • 19 Simon M, Mehmecke S. Nurse-to-Patient Ratios. Ein internationaler Überblick über staatliche Vorgaben zu einer Mindestbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser. Hans-Böckler-Stiftung WPdFd; ed. 2017
  • 20 Stoecker R. Philosophie der Menschenwürde und die Ethik der Psychiatrie. Psychiat Prax 2014; 41 (Suppl. 01) S19-25
  • 21 Beauchamp T, Childress J. Principles of biomedical ethics. New York: Oxford University Press; 2009
  • 22 Lay R. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2012
  • 23 Riedel A, Behrens J, Giese C. et al. Zentrale Aspekte der Ethikkompetenz. Ethik Med 2016; 29: 161-165
  • 24 Hahn B, Schulz M. Ethische Aspekte in der akutpsychiatrischen Pflege. In: Vollmann J. Hrsg. Ethik in der Psychiatrie – Ein Praxisbuch. Köln: Psychiatrie Verlag; 2017: 113-121
  • 25 Bobbert M. Patientenautonomie und Pflege – Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts. Frankfurt a. M.: Campus; 2002
  • 26 Dreßing H, Salize HJ. Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – Ein innereuropäischer Vergleich. In: Rössler W, Hoff P. Hrsg. Psychiatrie zwischen Autonomie und Zwang. Heidelberg: Springer; 2005: 119-144
  • 27 Benner P. Stufen zur Pflegekompetenz. Bern: Hans Huber; 1994
  • 28 Falkenstein D. Patienten, Klienten, Subjekte, Objekte oder einfach Mitmenschen? Gedanken zur psychiatrischen Pflegepraxis. Psych Pflege 2003; 9: 147-149