Z Geburtshilfe Neonatol 2023; 227(S 01): e258-e259
DOI: 10.1055/s-0043-1776686
Abstracts
DGPM

Eine individuelle frauenzentrierte Geburtshilfe: Erwartungen von hochgewichtigen Schwangeren an die Geburt

E. Aubry
1   Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern, Schweiz
,
T. Messer
1   Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern, Schweiz
,
F. Blank
1   Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern, Schweiz
,
J. A. Grand-Guillaume-Perrenoud
1   Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern, Schweiz
› Author Affiliations
 

Einleitung Um Risiken für ungünstige perinatale Outcomes von Frauen mit hohem Körpergewicht (BMI≥30kg/m2) längerfristig zu reduzieren, braucht es nebst einer sichern auch eine respektvolle und frauenzentrierte Betreuung während der Geburt. Dabei sollten diese Frauen ihre Geburt möglichst positive erleben können. Die Zufriedenheit mit dem Geburtserleben wird stark von den Erwartungen hinsichtlich der Qualität der Betreuung beeinflusst. Werden Erwartungen erfüllt oder übertroffen, ermöglicht dies eine wirksame und hochwertige Betreuung. Negative Erwartungen hingegen führen zu Unzufriedenheit und erhöhen die Risiken für ungünstige Outcomes. Daher ist es für die perinatale Versorgung zunehmend von Interesse, die Erwartungen der Frauen hinsichtlich einer guten Geburtsbetreuung zu ermitteln, um die Qualität der Betreuung und die perinatale Gesundheit von Mutter und Kind zu verbessern. Wenig ist heute bekannt darüber, wie sich Frauen mit hohem Körpergewicht ihre Geburt vorstellen. Ziel dieser Studie war es, ein Instrument zur Erfassung der Erwartungen an die geburtshilfliche Betreuung von Frauen mit hohem Körpergewicht zu entwickeln und validieren, um damit ermitteln zu können, wie Frauen in der Schweiz ihre Geburt erwarten.

Methode Der Childbirth Expectation Questionnaire (CEQ) wurde von der englischsprachigen Version für die Schweiz modifiziert, übersetzt, kulturell adaptiert und auf Konstruktvalidität und interne Konsistenz geprüft. Schwangere Frauen (n=961) wurden hinsichtlich ihrer Erwartungen an die Geburt über soziale Medien befragt und Geburtserwartungen im Zusammenhang mit ihrem Körpergewicht analysiert.

Ergebnisse Die Hauptkomponentenanalyse ergab eine 30-Items-Skala mit drei Komponenten und einer erklärten Gesamtvarianz von 39,1%. Die Komponenten wurden als «Medizinische Interventionen», «Geburtsschmerz und Disstress», und «Unterstützung und informierte Entscheidungsfindung» beschrieben. Die interne Konsistenz zeigte ein Cronbachs Alpha von 0.845 für die gesamte Skala. Allgemein wiesen Frauen, die während der Schwangerschaft Hebammenbetreuung genossen und Frauen, die eine Geburt im ausserklinischen Setting oder im Spital mit einer Beleghebamme planten, eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine positive Geburtserwartung auf. Frauen mit hohem Körpergewicht erwarteten ihre Geburt weniger positiv als ihre normalgewichtigen Peers. Insbesondere erwarteten sie eine interventionsreichere und schmerzhaftere Geburt.

Diskussion Der CEQ ist ein valides und reliables Instrument zur Erhebung von Erwartungen hinsichtlich der Geburt in der Schweiz. Um die geburtshilflichen Risiken zu senken, sollten positive Geburtserwartungen von Frauen mit hohem Körpergewicht gesteigert werden, beispielsweise mit einfacherem Zugang zu Versorgungsmodelle mit Hebammenkontinuität.



Publication History

Article published online:
15 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany