Z Geburtshilfe Neonatol 2023; 227(S 01): e237
DOI: 10.1055/s-0043-1776637
Abstracts
DGPM

Charakterisierung der Selbstaffinität des kardiovaskulären Systems während des Schlafs in der Schwangerschaft

J. Cruz Jiménez
1   Universität Bonn, Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Bonn, Deutschland
,
M. Mendez
1   Universität Bonn, Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Bonn, Deutschland
,
B. Strizek
1   Universität Bonn, Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Bonn, Deutschland
,
F. Recker
1   Universität Bonn, Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Bonn, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Während der Schwangerschaft treten wichtige Veränderungen in der mütterlichen Physiologie auf, um die Homöostase der Mutter und des Fetus aufrechtzuerhalten. Eine Zunahme der Sympathikus-Aktivität und eine Abnahme der Parasympathikus-Aktivität sind einige der beobachteten physiologischen Veränderungen bei der Mutter. Schädliche Ereignisse können jedoch den neuen Zustand des autonomen Nervensystems (ANS) beeinträchtigen und physiologischen Stress im feto-maternalen System verursachen. Häufige schädliche Ereignisse können zu irreversiblen Veränderungen in der Physiologie von Mutter und Fetus führen. Dabei ist die Schlafapnoe, die bei etwa 15% der adipösen Schwangeren auftritt und bis zu 500 Mal pro Nacht vorkommen kann, in der Schwangerschaft weit verbreitet.

Methoden Die Studie befasst sich mit einem nicht-stationären, komplexen und nicht-linearen Verhalten des ANS. Veränderungen des physiologischen Zustands oder Pathologien können die strukturelle und zeitliche Komplexität des ANS modifizieren und zu einem Übergang zu einfacherem und besser vorhersehbarem Verhalten führen. Das Hauptziel dieser Studie war die Veränderungen der Selbstaffinitätseigenschaften des ANS während des Schlafs unter den Bedingungen von Schwangerschaft und Schlafapnoe zu bewerten. In einer Pilotstudie wurden 10 PSG-Aufnahmen von 10 schwangeren Frauen im ersten Trimester analysiert. Die Aufnahmen enthielten Anmerkungen zu Apnoe, Schlaf oder Wachsein und SpO2-Entsättigung. Die Autoaffinität wurde mithilfe des Alpha-Index bewertet, der durch die Methode der abhängigen Fluktuationsanalyse berechnet wurde.

Ergebnisse Die Berechnung der Struktur des ANS anhand der Herzfrequenzvariabilität während des Schlafs schwangerer Frauen ergab einen Alpha-Index von 0,9+/-0,05, der auf eine ähnliche Struktur wie das 1/f-Rauschen hinweist. Unabhängig von der Verhaltensanpassung des ANS zur Bewältigung der mütterlich-fötalen Homöostase wies das ANS eine ähnliche Dynamik wie unter gesunden Bedingungen auf. Diese komplexe Struktur des ANS könnte mit den grundlegenden Prozessen während des Schlafs zusammenhängen.

Diskussion Die vorläufigen Ergebnisse legen nahe, dass das ANS während der Schwangerschaft eine komplexe und reichhaltige Dynamik aufweist, unabhängig von seiner Verhaltensanpassung. Weitere Studien sind jedoch erforderlich, um zu verstehen, wie diese Struktur beispielsweise bei Schlafapnoe, in verschiedenen Schlafstadien oder bei anderen Erkrankungen wie Präeklampsie beeinflusst wird. Die Bewertung der Selbstaffinitätseigenschaften während der Schwangerschaft wird auf 100 Schlafaufzeichnungen schwangerer Frauen ausgedehnt.



Publication History

Article published online:
15 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany