Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1773755
Einsatz von Active and Assisted Living in geriatrischen Langzeiteinrichtungen – wozu?
Hintergrund Active and Assisted Living Produkte (AAL) sind elektronische Assistenzsysteme, die älteren Menschen ein gesundes und unabhängiges Leben ermöglichen sollen, indem sie die Sicherheit des Einzelnen verbessern, sozialer Isolation vorbeugen, sowie funktionelle Fähigkeiten und einen gesunden Lebensstil fördern. Diese Ziele wurden für Menschen entworfen die zu Hause leben, um Institutionalisierung zu verhindern. Aber auch Personen in Langzeiteinrichtungen haben das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und deshalb werden auch hier häufig AAL-Tools eingesetzt.
Projektbeschreibung Die Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit hat sich bei zahlreichen Projekten in den letzten Jahren mit AAL in der Langzeitpflege auseinandergesetzt. Den Schwerpunkt Sicherheit im Sinne einer Sturzprävention und Notfallalarmierung wurde mit Hilfe unterschiedlicher technischen Herangehensweisen beleuchtet: Eine Wohnraumsteuerung die bei Aktivität einer Person automatisch den Raum beleuchtet (Fearless); ein Roboter der Stürze erkennt, Gegenstände aufhebt und eine Notfallalarmierung durchführen kann (Hobbit); die Nutzung von Alltagstechnologie zur Sturzerkennung und Notfallalarmierung um die Akzeptanz der Nutzung zu verbessern (Smart Companion); sowie eine Applikation die Menschen mit Demenz den Weg nach Hause anzeigt (Way Key). Die psychosoziale Gesundheit stand bei den Projekten Virtual Trip – einer Virtual Reality Brille die motorisch eingeschränkten Personen einen Ausflug in die Berge ermöglicht und ReMind – einem humanoiden Roboter, der je nach Bedarf Biographiearbeit oder kognitive Trainingseinheiten anbietet im Vordergrund.
Schlussfolgerungen Die Akzeptanz dieser Werkzeuge bei pflegebedürftigen Menschen war sehr unterschiedlich, und änderte sich manchmal über die Zeit. Menschliche Interaktion kann nicht durch technische Lösungen ersetzt, manchmal jedoch vereinfacht werden. Gesundheitsförderung ist ein lebenslanges Thema und endet nicht mit dem Eintritt in eine Langzeitinstitution.
Publication History
Article published online:
09 October 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany