Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2023; 17(03): 162
DOI: 10.1055/s-0043-1771629
Abstracts
Poster

Smartphone-basierte Nachsorge für stationäre Patienten mit Bulimia Nervosa (SMART-BN)

A. L. Dieffenbacher
1   LMU München, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, München
,
U. Voderholzer
3   Schön Klinik, Roseneck, Prien am Chiemsee
,
J. Maier
1   LMU München, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, München
,
S. Schlegl
2   LMU München, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, München
› Author Affiliations
 

Einleitung Stationäre Therapie bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa (BN) ist insbesondere bei starker Ausprägung der Symptomatik oder im Falle des Scheiterns einer ambulanten Therapie indiziert und weist insgesamt eine hohe Wirksamkeit auf. Dennoch kommt es bei diesen PatientInnen nach stationärer Therapie häufig zu Rückfällen oder zu einer Symptomverschlechterung. Ziel dieser aktuell laufenden, randomisiert-kontrollierten Studie ist es, die Wirksamkeit einer smartphone-basierten Nachsorgeintervention nach stationärem Aufenthalt zur Unterstützung der Symptomstabilisierung zu evaluieren.

Methoden 172 weibliche Patientinnen, mit der Diagnose Bulimia Nervosa nach DSM-5, werden per Zufallsprinzip einer von zwei Gruppen zugeordnet. In der Interventionsgruppe erhalten die Patientinnen die Nachsorgebetreuung als Zusatzelement zur bisher üblichen Standardbehandlung (treatment as usual: TAU). In der Kontrollgruppe erhalten sie diese Betreuung nicht (TAU). Die viermonatige Nachsorgeintervention erfolgt durch Therapeuten-Feedback über die App „Recovery Record“.

Ergebnisse Die Messzeitpunkte finden zum Zeitpunkt der Entlassung (T0), nach vier Wochen (T1), zum Abschluss der Intervention nach 16 Wochen (T2), sowie sechs Monate nach Ende der Intervention (T3), statt. Neben Abstinenz und Adhärenz- Raten soll die allgemeine Essstörungspsychopathologie, depressive Symptomatik, die Änderungsmotivation, sowie das Selbstwirksamkeitserleben als Effektivitätsmaß herangezogen werden. Zudem wird die Zufriedenheit in Bezug auf die Intervention erhoben. Schließlich soll mit Hilfe von Moderator- und Mediatoranalysen untersucht werden, welche Elemente zur Wirksamkeit beitragen und für wen die Nachsorgebetreuung geeignet ist.

Schlussfolgerung Es handelt sich um die erste randomisiert-kontrollierte Studie, welche die Wirksamkeit einer smartphone-basierten therapeutenbegleiteten Nachsorgeintervention bei Bulimie Patientinnen untersucht. Hierbei wird angenommen, dass die Nachsorgebetreuung über die App „Recovery Record“ im Vergleich zu TAU zu einer wirksameren Syptomstabilisierung nach stationärer Therapie beiträgt.



Publication History

Article published online:
06 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany