Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 797
DOI: 10.1055/s-0043-1770556
Abstracts
Beiträge
Digitale Transformation

Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Stakeholderperspektive – Qualitative Erhebung mittels Experteninterviews

Felix Plescher
1   Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
,
Carina Abels
1   Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
,
Godwin Giebel
1   Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
,
Jürgen Wasem
1   Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
,
Kirstin Börchers
2   QM BÖRCHERS CONSULTING +, Deutschland
,
Christian Speckemeier
1   Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
,
Nils Frederik Schrader
1   Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
,
Nikola Blase
1   Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Essen, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung Seit Ende 2020 sind die ersten DiGA in das Verzeichnis nach § 139e SGB V aufgenommen und kollektivvertraglich erstattungsfähig. Voraussetzung für die Aufnahme ist das erfolgreiche Durchlaufen des Fast-Track-Verfahrens des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, das in der vorläufigen oder dauerhaften Aufnahme der DiGA münden kann. DiGA stellen einen jungen Versorgungsbereich dar, der aktuell auf verschiedenen Ebenen noch Optimierungspotenziale aufweist. Im Rahmen des Innovationsfondsprojekts „Fortlaufende Qualitätssicherung von in der GKV-Regelversorgung eingesetzten Gesundheits-Apps (QuaSiApps)“ werden u.a. die Probleme im Kontext von DiGA aus Stakeholder-Perspektive erhoben.

Methoden Es wurden 23 leitfadengestützte Experteninterviews durchgeführt. Die befragten Akteure repräsentierten DiGA-relevante Stakeholder. Die transkribierten Gespräche wurden mit MAXQDA im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Trotz der primär positiven Einordnung der DiGA als neuer Versorgungsbaustein berichteten die Befragten von Problemen entlang des Fast-Track-Verfahrens, der Versorgungs- und Finanzierungsprozesse. Diese beziehen sich sowohl auf strukturelle als auch prozessuale Aspekte. Ergänzend zu den organisatorischen Hürden wurden DiGA-inhärente Probleme, z.B. in Bezug auf Validität und Benutzerfreundlichkeit genannt.

Schlussfolgerung Die Probleme im Kontext von DiGA sollten unter Einbezug relevanter Stakeholder frühzeitig adressiert werden, um das Innovationspotenzial dieser digitalen Versorgungsform voll zu nutzen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany