Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(06): e36-e37
DOI: 10.1055/s-0043-1769882
ABSTRACTS | MGFG

Tief-infiltrierende Endometriose des cul-de-sac anterior et posterior (rASRM IV) bei assoziiertem M. Crohn

R. Neumann
1   SRH Klinikum Naumburg/Saale, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
,
A. Protze
2   SRH Klinikum Naumburg/Saale, Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Proktologie
,
M. Rengsberger
1   SRH Klinikum Naumburg/Saale, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
› Author Affiliations
 

Einleitung Es wird über eine 33-jährige Patientin mit tief-infiltrierender Endometriose und frozen-pelvis berichtet, die unserer Endometriosesprechstunde bei menstruationsabhängiger Proktalgie und Kokzygodynie zugewiesen wurde. Zudem bestand ein in kompletter Remission befindlicher Morbus Crohn.

Falldarstellung Symptome wie Dysmenorrhoe, -urie, -chezie, Menometrorrhagien, jedoch keine Dyspareunie, wurden angegeben. Spekulumeinstellung: hinteres Scheidengewölbe mit großem blaufarbenem endometriosetypischem Herdbefund. Palpatorisch großer Endometrioseherd im Septum rektovaginale, der ventralen Rektumwand und im Septum vesikovaginale. Sonographisch V.a. Endometriom des linken Ovars. MRT-Becken: endometrioide Läsionen der Cervix uteri zw. 3–7 Uhr mit wandüberschreitendem Muster, Obliteration des Douglas-Raumes, Infiltration des proximalen Rektumdrittels zw. 8–3 Uhr, zervikale Läsionen zw. 12 und 1 Uhr mit Kontaktierung der dorsalen Harnblasenwand und fehlender Fettlamelle. Operation: Präparation und Resektion des vaginalen Herdes sowie Abpräparation des retroperitonealen Endometriosekonglomerates von der dorsalen Vaginalwand. Laparoskopische komplette Adhäsiolyse des frozen pelvis sowie Resektion der konfluierenden tiefinfiltrierenden Endometrioseplatte im kleinen Becken. Beidseitige Ureterolyse. Resektion des Herdes im Septum rektovaginale, tangentiale anteriore Rektumwand-Resektion der Darmendometriose (Darmshaving) und Nahtversorgung, Teilresektion beider Ligg. sacrouterinae sowie Resektion beider Beckenperitonea und des Douglasperitoneums. Bei bekanntem M. Crohn wurde besonderer Wert auf Erhalt der Darmkontinuität gelegt. Ausschälung des Endometrioms aus dem linken Ovar. Ovariopexie links zur Adhäsionsprophylaxe. Blasenteilresektion bei Endometriose mit primärer Nahtversorgung sowie Rekonstruktion des vorderen Kompartiments. Histologische Bestätigung der Endometriose. Insgesamt ergab sich ein rASRM-Stadium IV mit folgenden ENZIAN-Klassifikationen: B3 li, B2 re, P3, A3, C2, FB, O3 li, T3 li.

Schlussfolgerung 1. Die Kombination von tief-infiltrierender Endometriose und M. Crohn kann retrospektiv zu einer Verschleierung von Symptomen der einen oder anderen Krankheit geführt haben [1]. In einem Literatur-Review von Chiaffarino F. et al. variierte der Anteil der Patientinnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Endometriose zwischen 2 und 3,4% [2]. Es gibt möglicherweise einen Zusammenhang beider Erkrankungen. Basis könnte hier ein gestörtes Mikrobiom sein. Zur Klärung dieser Frage ist eine Studie in Planung, die von einem Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena und der Frauenklinik des SRH-Klinikums Naumburg bearbeitet wird.

2. Unter entsprechender operativer Expertise und Zentrumsanforderungen, sind auch an nicht-universitären Einrichtungen komplexe, anspruchsvolle Endometrioseoperationen erfolgreich möglich, um diesen Patientinnen eine optimale wohnort-/heimatnahe Versorgung gewährleisten zu können.



Publication History

Article published online:
21 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany